Schlagwortarchiv für: Selbstbewusstsein

Warum Selbstfürsorge wichtig ist: Die Bedeutung, sich selbst an die erste Stelle zu setzen

In unserem hektischen Alltag, in dem wir oft damit beschäftigt sind, die Bedürfnisse anderer zu erfüllen und den Anforderungen des „normalen Wahnsinns“ gerecht zu werden, vergessen wir oft das Wichtigste: uns selbst.

Es ist an der Zeit, die Hauptrolle in unserem eigenen Leben zu spielen und uns selbst an die erste Stelle zu setzen. Warum ist Selbstfürsorge so wichtig?

Die Bedeutung von Selbstfürsorge

Selbstfürsorge bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Pflege unseres eigenen Wohlbefindens, sowohl körperlich als auch geistig. Sie umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, uns zu stärken, zu nähren und zu revitalisieren. Dazu gehören Dinge wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, aber auch das Setzen von Grenzen, die Pflege von Hobbys und Interessen sowie die bewusste Auseinandersetzung mit unseren Emotionen und Gedanken.

Warum setzen wir uns selbst oft an letzte Stelle?

Es gibt verschiedene Gründe, warum viele Menschen dazu neigen, ihre eigenen Bedürfnisse hintanzustellen und die Hauptrolle in ihrem eigenen Leben anderen zu überlassen. Einer dieser Gründe ist die gesellschaftliche Erwartung, immer für andere da zu sein und die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Insbesondere in Kulturen, in denen Selbstlosigkeit und Opferbereitschaft hoch geschätzt werden, kann es schwer sein, sich selbst Priorität einzuräumen, ohne sich egoistisch oder selbstsüchtig zu fühlen.

Darüber hinaus können auch persönliche Glaubenssätze und Überzeugungen eine Rolle spielen. Menschen, die zum Beispiel gelernt haben, dass ihre eigenen Bedürfnisse unwichtig sind oder dass Selbstfürsorge egoistisch ist, können Schwierigkeiten haben, sich selbst zu priorisieren.

Die Folgen von Vernachlässigung der Selbstfürsorge

Die Vernachlässigung der Selbstfürsorge kann schwerwiegende Folgen für unser Wohlbefinden haben. Körperlich können wir uns erschöpft, schlapp und krank fühlen, wenn wir nicht genug Schlaf bekommen oder uns ungesund ernähren. Auf emotionaler Ebene können wir uns gestresst, überfordert und unglücklich fühlen, wenn wir uns ständig um die Bedürfnisse anderer kümmern, ohne an uns selbst zu denken.

Langfristig kann die Vernachlässigung der Selbstfürsorge sogar zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Burnout, Depressionen und Angstzuständen führen. Darüber hinaus kann sie unsere Beziehungen belasten, da wir möglicherweise nicht die Energie und emotionale Verfügbarkeit haben, um uns anderen voll und ganz zu widmen.

Warum ist es wichtig, an sich selbst zu denken?

Es ist wichtig, an sich selbst zu denken und die Hauptrolle im eigenen Leben zu spielen, weil wir nur dann unser volles Potenzial entfalten können, wenn wir gut für uns selbst sorgen. Selbstfürsorge ist keine egoistische Handlung, sondern eine notwendige Voraussetzung für ein erfülltes und gesundes Leben.

Indem wir uns selbst an die erste Stelle setzen, geben wir uns die Möglichkeit, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, unsere Ziele zu verfolgen und unsere Träume zu verwirklichen. Wir werden zu besseren Partnern, Eltern, Freunden und Kollegen, weil wir aus einem Ort der Fülle und des Wohlbefindens heraus handeln können.

GEBEN IST SELIGER DENN NEHMEN?

Uns wird schon in der Bibel gelehrt, dass es prima ist, wenn wir spenden und abgeben. Wer etwas für sich nimmt oder es ablehnt zu spenden, wird schnell in die »Egoismus-Ecke« gesteckt. Dabei kann beides auch ein Zeichen für eigene Klarheit sein, die gar nicht so verkehrt ist.

Wenn wir häufiger mal an uns denken (auch das steht in der Bibel, vgl. Johan- nes 10, 10: »… damit sie das Leben haben und volle Genüge« (Zitat:Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung. © 2017 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart), dann sind wir in gutem Zustand, auch wenn der Wind mal von vorne kommt.

Wenn es uns gut geht, können wir auch für andere, ob nun in der Familie, im Job, für Freunde oder die Welt, ein Geschenk sein.

Das System zu sprengen ist häufig besser, als sich über Jahrzehnte immer perfekt anzupassen und unterm Radar zu fliegen. Dadurch werden wir nur immer leiser und farbloser. Wir verlieren uns selbst. Wir müssen also nicht immer mitspielen, sondern lernen, zu uns selbst zu halten. Das ist viel wichtiger, als im Außen passend zu sein, beziehungsweise der bessere Weg, um auch im Außen alles regeln zu können.

HAVE A BREAK – TEMPO RAUS

Wenn wir merken, dass wir in schlechtem Zustand sind, können wir durchatmen und die Situation verlangsamen. Indem wir ganz langsam laut sprechen (wir können auch einen beliebigen Text vorlesen), wird unser Denken ruhiger. Das funktioniert auch rein gedanklich. Probieren Sie es einmal aus, sich einen Text ganz laaaaangsaaaam leise vorzulesen.

Der Effekt ist: Unsere lauten und sich überschlagenden Gedanken können sich beruhigen und wir werden sofort ruhiger. Wir können wieder klar denken.

Manchmal reichen auch fünf Minuten allein auf der Toilette. Da haben wir auf jeden Fall unsere Ruhe und können uns bewusst machen, dass das unangenehme Gefühl in uns zwar real ist, aber vielleicht dennoch nicht im Verhältnis zur aktuellen Situation steht.

Prüfen wir einfach immer wieder, ob wir ein Thema wie ein Geschenk an uns reißen oder anderen zuordnen. Wenn wir bei unseren eigenen Themen bleiben, kommen wir wieder bei uns selbst an. Da nur wir selbst die Experten für unser Leben sind und kein anderer, ist dann für alle die Welt in Ordnung.

Weitere Tipps für die praktische Umsetzung von Selbstfürsorge

Setzen Sie Grenzen: Lernen Sie, „Nein“ zu sagen und Ihre Grenzen zu kommunizieren, um Überforderung zu vermeiden.
Priorisieren Sie Ihre Bedürfnisse: Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und tun Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten und Sie entspannen.
Pflegen Sie gesunde Gewohnheiten: Achten Sie auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, um Ihren Körper zu stärken.
Achten Sie auf Ihre Emotionen: Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit Ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und suchen Sie bei Bedarf professionelle Unterstützung.
Pflegen Sie soziale Beziehungen: Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie unterstützen und Ihnen guttun, und pflegen Sie Ihre Beziehungen aktiv.


Selbstfürsorge ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für ein erfülltes und gesundes Leben. Indem wir uns selbst an die erste Stelle setzen und die Hauptrolle in unserem eigenen Leben spielen, können wir unser volles Potenzial entfalten und ein Leben führen, das uns glücklich und zufrieden macht.

Es ist Zeit, sich selbst zu priorisieren und die Pflege unseres eigenen Wohlbefindens zur obersten Priorität zu machen.

 

Selbsterkenntnis ist der Schlüssel zur Veränderung.

Wir sägen oft selbst an dem Ast, auf dem wir glücklich leben könnten. Vielleicht ist es gerade die Art und Weise, wie wir über uns, unser Leben, unser Scheitern und unsere Erfolge nachdenken, der Grund, warum wir auf keinen „grünen Zweig“ kommen?

Wenn wir unsere Welt betrachten, die von ständiger Veränderung und Entwicklung geprägt ist, kann die Vorstellung, sich selbst zu erkennen, beängstigend wirken. Doch gerade in dieser Selbsterkenntnis liegt eine immense Kraft, die nicht nur das individuelle Wachstum, sondern auch positive Veränderungen in der Welt um uns herum ermöglicht.

Die Angst vor der Selbsterkenntnis
Für viele Menschen ist die Vorstellung, sich selbst wirklich zu sehen, mit Angst und Unsicherheit verbunden. Diese Angst kann aus verschiedenen Gründen entstehen: die Furcht vor dem Unbekannten, die Sorge vor Selbstkritik oder die Befürchtung, ungeliebte Eigenschaften oder Verhaltensweisen zu entdecken. Doch diese Angst ist oft unbegründet und kann uns sogar davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten.

Ich habe Angst, zu sehen wer ich bin

Die Bedeutung der Selbsterkenntnis
Selbsterkenntnis ist der Prozess, in dem wir uns selbst besser verstehen lernen: unsere Stärken, Schwächen, Überzeugungen, Werte und Motivationen. Sie ermöglicht es uns, unsere Handlungen und Entscheidungen bewusster zu treffen und uns selbst sowie andere Menschen besser zu verstehen. Doch darüber hinaus ist Selbsterkenntnis auch der Schlüssel zur persönlichen Veränderung.

Die Kraft der Veränderung
Veränderung ist oft ein mühsamer und herausfordernder Prozess. Sie erfordert Mut, Ausdauer und die Bereitschaft, sich selbst in Frage zu stellen. Doch diejenigen, die den Mut zur Selbsterkenntnis aufbringen, werden belohnt: Sie gewinnen nicht nur ein tieferes Verständnis für sich selbst, sondern auch die Möglichkeit, ihr Leben bewusster zu gestalten und positive Veränderungen herbeizuführen.

Ich habe Angst zu erkennen, wie viel besser mein Leben sein könnte

Selbsterkenntnis und persönliches Wachstum
Indem wir uns selbst besser kennen lernen, können wir gezielt an unseren Schwächen arbeiten und unsere Stärken weiterentwickeln. Wir erkennen, welche Gewohnheiten oder Denkmuster uns im Weg stehen, und finden Wege, um sie zu überwinden. Dieser Prozess des persönlichen Wachstums ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit im Leben.

Selbsterkenntnis und zwischenmenschliche Beziehungen
Auch in unseren Beziehungen zu anderen Menschen spielt Selbsterkenntnis eine entscheidende Rolle. Indem wir uns selbst besser verstehen, können wir auch die Bedürfnisse, Motivationen und Verhaltensweisen anderer besser nachvollziehen. Das führt zu mehr Empathie, Verständnis und Harmonie in unseren Beziehungen.

Wer auch mit anderen leben will – der braucht zunächst sich selbst

Selbsterkenntnis als Grundlage für gesellschaftlichen Wandel
Nicht zuletzt ist Selbsterkenntnis auch die Grundlage für gesellschaftlichen Wandel. Indem wir uns bewusst werden über unsere eigenen Vorurteile, Privilegien und Verantwortlichkeiten, können wir dazu beitragen, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft aufzubauen. Selbsterkenntnis ermöglicht es uns, unsere Rolle in der Welt zu reflektieren und positive Veränderungen anzustreben.

Ich möchte Sie ermutigen: lassen Sie sich nicht verunsichern. Sie sind nicht allein. Vielen Menschen ging es genauso und sie haben es auch geschafft.

Gehen Sie Schritt für Schritt Ihren Weg. In Ihrem Tempo und wie es zu Ihnen passt. Ganz gleich was Sie bisher gedacht haben. Allein dass Sie nun das Ausmaß erkennen, zeigt, dass Sie die Kraft dazu haben. Ihre innere Stärke ist vielleicht noch verborgen, doch Sie können sie aktivieren. Für einen guten Zweck – für Ihr Leben. Das wird Ihnen genug Halt und Sicherheit geben, auch die Schattenseiten in Ihrem Leben zu betrachten.

Die Angst vor der Selbsterkenntnis ist verständlich, doch sie sollte uns nicht davon abhalten, diesen wichtigen Schritt zu gehen. Denn in der Selbsterkenntnis liegt die Kraft für Veränderung – sowohl auf persönlicher Ebene als auch in unseren Beziehungen und in der Gesellschaft als Ganzes.

Ich unterstütze Sie gerne den Mut aufzubringen, sich selbst zu erkennen, und Ihre Welt um Sie herum positiv zu gestalten.

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir – das kostet nichts und Sie sind direkt einen Schritt weiter!

tel:+49 4841 6 68 59 59
info@christina-kropp.de

Auszeit am Meer – Mentaltraining & Coaching

 

 

 

Wege zur Überwindung von Negativität für ein erfülltes Leben.

Schlechte Stimmung und negative Gedanken gehören zum menschlichen Leben dazu. Sie können von verschiedenen Ursachen wie Stress, Enttäuschungen oder einfach einem schlechten Tag herrühren. Doch die Fähigkeit, mit solchen Momenten umzugehen und Negativität zu überwinden, ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Beschäftigen wir uns einmal damit, wie man schlechte Stimmungen aushalten und Negativität überwinden kann, um ein erfülltes Leben zu führen.

Akzeptanz und Selbstmitgefühl:
Der erste Schritt im Umgang mit schlechter Stimmung ist die Akzeptanz. Es ist wichtig zu verstehen, dass es völlig normal ist, sich von Zeit zu Zeit niedergeschlagen oder gestresst zu fühlen. Anstatt gegen diese Gefühle anzukämpfen, sollten wir lernen, sie zu akzeptieren und uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst zu erlauben, menschlich zu sein und sich in schwierigen Zeiten liebevoll zu behandeln.

Lernen wir endlich, bei uns selbst anzukommen und dann auch fast alle Alltagsprobleme zu lösen.
Wir werden erkennen, wie gut es tut, sich selbst zu mögen und auch im größten Chaos auf der eigenen Seite statt sich selbst im Weg zu stehen. Entdecken wir, wie stark und liebenswert wir uns finden können, wenn wir uns die Zeit nehmen, wieder bei uns selbst anzukommen. Das betrifft unsere Sorgen, unser Glück, das Geld und die Liebe – den ganz normalen Wahnsinn.

Wir erkennen, wie stark es uns macht, wenn wir zu uns halten, wenn kein anderer Zeit hat. Um endlich wieder die Zufriedenheit im Alltag zu spüren, die uns ebenso unerreichbar wie unspektakulär scheint und die sich wie ein wärmendes Nachhausekommen anfühlt. Leise und kostbar. Das ist ein Ziel, das in jedem von uns steckt.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Leben – dann haben Sie mehr davon.

Bewusstsein über die eigenen Gedanken:
Unsere Gedanken haben einen großen Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Indem wir uns bewusst werden, welche Gedanken uns negativ beeinflussen, können wir anfangen, sie zu hinterfragen und zu verändern. Mindfulness-Übungen wie Meditation und Achtsamkeit helfen dabei, unsere Gedanken zu beobachten, ohne von ihnen mitgerissen zu werden und negative Denkmuster zu durchbrechen.

Vier Schritte für Selbstbewusstsein, Selbstverantwortung, Selbstvertrauen und Überwindung:

1. Selbstbewusstsein:

Sie merken, wie es Ihnen geht und wie Sie sich verhalten.„Erwischen“ Sie sich mindestens eine Woche lang, wie oft Sie über das Leben oder andere Menschen oder über sich selbst klagen.

2. Selbstverantwortung:

Ersetzen Sie „ich muss“ in „ich will“. Auch wenn es gerade das geringere „Übel“ ist, das Sie wählen – machen Sie sich bewusst: Sie sind verantwortlich und entscheiden. Es zwingt Sie niemand. Beobachten Sie, was das in Ihnen bewirkt. Es geht um freiwilliges Tun und gelasseneres Akzeptieren. Sie übernehmen die Verantwortung.

3. Selbstvertrauen:

Eine Woche lang jeden Tag ein „Projekt“.
1. Tag: einen kurzen Spaziergang bis 12 Uhr ( mindestens 15 Minuten)
2. Tag: mindestens einen Apfel essen – ja klingt einfacher als es ist.
3. Tag: Abendessen ohne TV oder andere Geräte. Am Tisch – Kerze an.
4. Usw. …ein Tag ohne Bier am Abend.

Wichtig: Nicht zu einfach aber auch nicht belastend Schwieriges auswählen.
Selbstvertrauen entsteht, wenn wir uns selbst trauen können. Das machen wir, wenn wir uns Dinge vornehmen und uns dann auch daran halten. Sie vertrauen sich endlich…wieder mehr.

4. Überwindung und Durchhalten:

Wie halten Sie durch?
Häufig hält uns unsere Unlust oder der „Schmerz“ davon ab, zu tun, was wir ändern wollen. Wir fürchten, uns zu blamieren oder negative Konsequenzen zu provozieren. Verlassen wir unsere Komforthöhle und entscheiden uns für „Hagel, Regen und Sturm“, können wir das Unangenehme „aushalten-üben“ – dann überwinden wir „alte Fallstricke“ und wagen, Neues zu denken und zu tun. Kleine Mutproben machen uns stark.

Heute mal Gegenteil-Tag

• Schweigen Sie, wenn von Ihnen ein Statement erwartet wird.
• Gehen Sie in Konfrontation – lassen Sie es drauf ankommen. Meist passiert viel weniger, als wir uns vorstellen.
• Neinsagen, wenn Jasagen erwartet wird.

Werden Sie kreativ. Wichtig: dabei darf geschmunzelt und gelacht werden. Denn Humor ist der Knopf, damit uns nicht der Kragen platzt ;-)

Positive Selbstgespräche:
Statt uns von negativen Gedanken beherrschen zu lassen, können wir bewusst positive Selbstgespräche führen und Affirmationen verwenden, um unser Selbstwertgefühl zu stärken. Indem wir uns selbst ermutigen und an unsere Fähigkeiten und Stärken erinnern, können wir eine optimistische Einstellung kultivieren und Schwierigkeiten mit mehr Zuversicht angehen.

Die Macht der Perspektive:
Oftmals liegt es nicht an den äußeren Umständen, ob wir uns gut oder schlecht fühlen, sondern an unserer Perspektive darauf. Indem wir lernen, schwierige Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und positive Aspekte zu finden, können wir unsere Einstellung zum Leben verändern. Selbst in den dunkelsten Momenten gibt es oft noch etwas Gutes zu entdecken, wenn wir bereit sind, danach zu suchen.

Selbstfürsorge und gesunde Gewohnheiten:
Eine wichtige Möglichkeit, schlechte Stimmung zu überwinden, ist die Pflege von Selbstfürsorge und gesunden Gewohnheiten. Sich regelmäßig Zeit für Entspannung und Erholung zu nehmen, ausgewogen zu essen, regelmäßig Sport zu treiben und ausreichend Schlaf zu bekommen, sind allesamt wichtige Faktoren für unser Wohlbefinden. Wenn wir gut für uns selbst sorgen, sind wir besser in der Lage, mit Stress und negativen Emotionen umzugehen.

Aktiv werden:

Bewegung – raus in die Natur. Sich bewegen, um etwas zu bewegen. Ungewöhnlich ist mein Ansatz als Coach im Outdoor.

Ich laufe mit Ihnen an der Nordsee durch Watt und Wind, fahre mit Ihnen an der Costa Brava Fahrrad oder durchwandere Canyons. Ich begleite Sie, wenn Sie sich selbst verloren haben – Sie bekommen Freiheit – in einem geschützten Rahmen ehrlich zu sich selbst zu sein.

Wenn wir uns bewegen, zumal an der frischen Luft, wird unser Körper mit viel Sauerstoff versorgt, unser Gehirn besser durchblutet. Der Kopf wird frei, wir können kreativer denken. Auch unsere Konzentration ist nach Bewegung in der Natur höher und wir schlafen besser. Bei Depressionen oder in Suchttherapien tragen Bewegungsprogramme entscheidend zur Heilung bei. Bewegung tut einfach gut: auf körperlicher, auf mentaler und auf psychischer Ebene.

Bewegung macht Ihren Blick frei und hilft Ihnen, den Kopf zu lüften und den Kurs neu zu bestimmen.

Meine Erfahrung macht sich einfach bezahlt. Probieren Sie es aus. Das erste Gespräch kostet nichts und bringt Sie direkt weiter.

Jeder ist mal schlecht drauf

Schlechte Stimmung und Negativität gehören zum menschlichen Leben dazu, aber sie müssen uns nicht beherrschen. Indem wir Akzeptanz, Selbstmitgefühl und Bewusstsein kultivieren, positive Selbstgespräche führen, unsere Perspektive verändern und gut für uns selbst sorgen, können wir lernen, mit schlechten Stimmungen umzugehen und Negativität zu überwinden.

Auf diese Weise können auch Sie ein erfülltes Leben führen, das von Optimismus, Selbstbewusstsein und innerer Stärke geprägt ist. So schaffen Sie es: fangen Sie einfach an und machen Sie den ersten Schritt.

Frische Grüße vom Meer

 

 

 

 

 

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

 

 

 

 

Die Angst vor Ablehnung ist ein weit verbreitetes menschliches Gefühl, das uns oft hindert, authentisch zu sein und echte Verbindungen einzugehen. Ironischerweise kann der Versuch, anderen zu gefallen, manchmal zu mehr Ablehnung führen, während ein authentischer Ansatz zu tieferer Akzeptanz und Liebe führen kann.  Schauen wir einmal, wie man die Angst vor Ablehnung überwinden und eine echte Verbindung zu anderen aufbauen kann.

Akzeptanz der eigenen Einzigartigkeit

Der erste Schritt, um die Angst vor Ablehnung zu überwinden, besteht darin, sich selbst zu akzeptieren und zu erkennen, dass jeder Mensch einzigartig ist. Indem wir uns unserer Stärken, Schwächen und Eigenheiten bewusst werden und sie akzeptieren, können wir ein Gefühl der Selbstsicherheit entwickeln, das uns weniger anfällig für die Meinungen anderer macht.

Authentizität pflegen

Statt sich anzustrengen, um anderen zu gefallen, ist es wichtig, authentisch zu sein und treu zu sich selbst zu stehen. Menschen, die versuchen, eine Fassade aufrechtzuerhalten, um geliebt zu werden, wirken oft unnatürlich und verlieren an Glaubwürdigkeit. Indem wir unsere wahre Persönlichkeit zeigen, können wir echte Verbindungen zu anderen aufbauen.

Erwartungen loslassen

Oftmals entsteht die Angst vor Ablehnung aus dem Bedürfnis, den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass wir nicht jedermanns Geschmack sein können und dass es völlig in Ordnung ist, wenn nicht jeder uns mag. Indem wir unsere eigenen Erwartungen und die Erwartungen anderer loslassen, können wir uns von der Angst vor Ablehnung befreien.

Selbstwertgefühl aufbauen

Ein starkes Selbstwertgefühl ist entscheidend, um die Angst vor Ablehnung zu überwinden. Indem wir uns auf unsere positiven Eigenschaften und Erfolge konzentrieren und uns selbst liebevoll behandeln, können wir unser Selbstwertgefühl stärken und uns weniger von der Meinung anderer beeinflussen lassen.

Risiken eingehen

Um authentische Verbindungen zu anderen aufzubauen, ist es wichtig, Risiken einzugehen und sich verletzlich zu zeigen. Dies bedeutet, offen über unsere Gefühle, Gedanken und Erfahrungen zu sprechen, auch wenn dies bedeuten kann, dass wir abgelehnt werden. Indem wir uns erlauben, verletzlich zu sein, können wir echte Verbindungen zu anderen Menschen herstellen.

Positive Beziehungen pflegen

Um die Angst vor Ablehnung zu überwinden, ist es hilfreich, positive Beziehungen zu pflegen und sich mit Menschen zu umgeben, die uns akzeptieren und unterstützen. Indem wir uns auf diese unterstützenden Beziehungen konzentrieren, können wir unser Selbstwertgefühl stärken und die Angst vor Ablehnung verringern.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Wenn die Angst vor Ablehnung überwältigend wird und unser Leben beeinträchtigt, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder Berater kann uns dabei helfen, die Ursachen unserer Angst zu identifizieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.

Eine weitere Wahrheit über Ablehnung

Warum es meistens nichts mit uns zu tun hat, sondern mit unserem Gegenüber.

Ablehnung ist ein schmerzhaftes Gefühl, das viele von uns erleben und das oft tiefe Wunden hinterlässt. Dabei sagt Ablehnung oft weniger über uns selbst aus, sondern vielmehr über die Person, die uns ablehnt.

Vielleicht können Ihnen speziell folgende Hinweise zu einem neuen Verständnis verhelfen, um besser mit Ablehnung umzugehen.

Persönliche Präferenzen und Erfahrungen

Die Art und Weise, wie Menschen andere wahrnehmen und bewerten, ist stark von ihren persönlichen Präferenzen, Erfahrungen und Lebensumständen geprägt. Was für eine Person attraktiv oder sympathisch erscheint, kann für eine andere völlig uninteressant sein. Daher ist es wichtig zu erkennen, dass Ablehnung oft auf subjektiven Kriterien basiert, die wenig mit unserer tatsächlichen Persönlichkeit zu tun haben.

Projektion von Unsicherheiten und Ängsten

Manchmal lehnen Menschen andere ab, weil sie sich in ihrer eigenen Unsicherheit und ihren eigenen Ängsten gefangen fühlen. Sie projizieren ihre eigenen negativen Gefühle auf andere und suchen nach Sündenböcken, um sich besser zu fühlen. In solchen Fällen hat die Ablehnung weniger mit der Person zu tun, die abgelehnt wird, sondern vielmehr mit den inneren Konflikten des Ablehnenden.

Mangelnde Vertrautheit oder Verständnis

Oftmals führt mangelnde Vertrautheit oder fehlendes Verständnis zu Ablehnung. Menschen können sich von dem, was ihnen fremd erscheint, bedroht oder verunsichert fühlen und daher ablehnend reagieren. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass etwas mit der abgelehnten Person falsch ist, sondern eher, dass der Ablehnende sich in einer Situation befindet, die er nicht vollständig versteht oder mit der er nicht vertraut ist.

Unterschiedliche Bedürfnisse und Überzeugungen

Ablehnung kann auch auf unterschiedlichen Wertesystemen und Überzeugungen basieren. Was für eine Person wichtig und erstrebenswert erscheint, kann für eine andere unbedeutend oder sogar störend sein. In solchen Fällen ist die Ablehnung weniger eine Reflexion der abgelehnten Person, sondern vielmehr eine Manifestation der Unterschiede in den Wertesystemen und Überzeugungen der Beteiligten.

Unausgesprochene Erwartungen und Enttäuschungen

Manchmal lehnen Menschen andere ab, weil ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden oder sie enttäuscht wurden. Diese Ablehnung kann auf unklaren oder unausgesprochenen Erwartungen basieren, die die abgelehnte Person möglicherweise nicht erfüllt hat. In solchen Fällen sagt die Ablehnung weniger über die abgelehnte Person als vielmehr über die Erwartungen und Enttäuschungen des Ablehnenden.

Unbewusste Einflüsse und Vorurteile

Schließlich können unbewusste Einflüsse und Vorurteile eine Rolle bei der Ablehnung spielen. Menschen können, ohne es zu merken, von Vorurteilen oder Stereotypen beeinflusst sein, die ihr Urteilsvermögen trüben und zu einer ablehnenden Haltung führen. In solchen Fällen sagt die Ablehnung weniger über die abgelehnte Person als vielmehr über die unbewussten Einflüsse und Vorurteile des Ablehnenden.

Abgelehnt zu werden, verursacht ein unbehagliches Gefühl in uns. Oft wissen wir nicht, wie wir damit umgehen sollen. Wenn wir mehr über unsere Emotionen herausfinden, dann können wir lernen, mit dem Gefühl der Ablehnung besser umzugehen.

Das Gefühl der Ablehnung entsteht in uns selbst,

durch unser Denken und das,

was wir aufgrund unserer Gedanken dann fühlen.

Wenn eine Freundin eine Einladung nicht annimmt, der Chef uns kritisiert oder unsere Beziehung in die Brüche geht, kann das ganz andere Gründe haben, als dass wir als Person abgelehnt werden. Die Angst, uns abgelehnt zu fühlen, verringert sich automatisch mit dem Maß an Selbstannahme. Wenn wir uns selbst annehmen, ist es nicht mehr so relevant und wichtig, ob andere uns auch positiv wahrnehmen. Es ist uns nicht egal, wie wir wirken – doch wie liebenswert wir sind, entscheiden sicher nicht die Menschen, die uns ablehnen. Manchmal wollen wir nur etwas anderes und das führt zu Ablehnung.

Selbstfürsorge bedeutet: Nehmen Sie sich Zeit für sich.

 

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

Es ist wichtig zu erkennen, dass unsere Selbstachtung nicht von der Meinung anderer abhängt und dass wir liebenswert sind, unabhängig davon, ob uns jemand ablehnt oder nicht.

Wenn wir schon viel probiert haben, dann können wir es ja auch nicht ändern. Es liegt nicht in unserer Hand. Dann besinnen wir uns am besten auf uns selbst und üben, außer Acht zu lassen, was wir nicht ändern können.

  • Besinnen Sie sich auf all die Menschen, von denen Sie geschätzt werden.
  • Rufen Sie jemanden an, der Sie bedingungslos liebt.
  • Bitten Sie eine vertraute Freundin um ein Kompliment und erzählen ihr, dass Sie gerade ein bisschen Zuwendung brauchen.
  • Bewerten Sie andere auch nicht.
  • Menschen sind „komisch“, es hat oft nichts mit uns zu tun.
  • Denken Sie an schöne Erlebnisse mit anderen.
  • Vermeiden Sie, Beweise für Ihr negatives Denken zu suchen. Suchen Sie nach positiven Beweisen.
  • Umarmen Sie sich selbst, wenn keiner Zeit hat.
  • Seien Sie freundlich mit sich!
  • Umgeben Sie sich mit Menschen, mit denen Sie sich wohl fühlen. ( Das kann auch für einen kurzen Moment die nette Bäckersfrau sein ;-) – dann entsteht ein gutes Gefühl.
  • Ein gutes Gefühl in Gedanken, ist auch ein gutes Gefühl in uns!

Letztendlich kann die Fähigkeit, sich selbst genug zu sein und nicht ständig nach Bestätigung von außen zu suchen, zu einem tieferen Gefühl der Zufriedenheit und Selbstachtung führen.

Die Angst vor Ablehnung hält viele Menschen davon ab, echt und sie selbst zu sein. Indem wir uns selbst akzeptieren, echt sind und unsere eigenen Erwartungen loslassen, können wir die Angst vor Ablehnung überwinden und echte Liebe und Akzeptanz erfahren.

Es erfordert Mut, Risiken einzugehen und sich verletzlich zu zeigen, aber die Belohnungen echter Verbindungen sind es wert. Letztendlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir liebenswert sind, so wie wir sind, und dass wahre Liebe und Akzeptanz von innen heraus entstehen.

 

In unserem Alltag, der oft von Stress und ständiger Ablenkung geprägt ist, bleibt kaum Zeit für Selbstreflexion und persönliche Entwicklung. Dennoch gibt es einen Raum, der uns diesen dringend benötigten Spielraum bietet: die Welt der Kreativität. Insbesondere das Malen hat sich als kraftvolles Werkzeug erwiesen, um nicht nur unser künstlerisches Selbst auszudrücken, sondern auch um tief in uns selbst zu schauen und Probleme besser zu erkennen und zu lösen.

Sie denken gerade: „Ich kann aber nicht malen!“

kein Problem – lesen Sie weiter :-)

Kreativität als überlebensnotwendiger Spielraum

Kreativität ist mehr als nur ein Hobby oder eine künstlerische Begabung. Sie ist ein überlebensnotwendiger Spielraum für die menschliche Psyche. In Momenten der Kreativität finden wir einen Ort, an dem wir unsere Gedanken sortieren, Emotionen ausdrücken und Lösungen für Probleme finden können.

Es geht dabei nicht darum ein Atelier zu gründen, Bilder zu verkaufen oder den Applaus anderer zu bekommen. Das Allerbeste an der Sache ist: wir müssen, wenn wir kreativ sind, mal nix leisten, beweisen oder erreichen.

Es geht also weniger darum, ob jemand „malen kann“ oder nicht, sondern vielmehr darum, ein Ausdrucksmittel zu finden, um Emotionen, Gedanken und Erfahrungen zu verarbeiten.

Hier sind einige Gründe, warum es überhaupt nicht entscheidend ist, ob jemand malerische Fähigkeiten hat:

Selbstausdruck: Malen bietet eine alternative Form der Kommunikation. Auch wenn jemand Schwierigkeiten hat, sich verbal auszudrücken, kann er durch Kunstwerke Gefühle und innere Erfahrungen sichtbar machen.
Prozess statt Produkt: der Schaffensprozess steht im Vordergrund, nicht das fertige Werk. Der Akt des Malens selbst kann heilend sein und den Fokus auf den gegenwärtigen Moment lenken. Doch häufig lieben meine Kunden ihre oft abstrakten Bilder.
Symbolische Bedeutung: auch einfache oder abstrakte Bilder können tiefe Bedeutungen haben. Farben, Formen und Muster können als Symbole für Emotionen oder Erfahrungen dienen, unabhängig von ihrer realistischen Darstellung.
Selbstreflexion: das Betrachten des eigenen Kunstwerks kann dazu führen, dass eine Person über ihre eigenen Gedanken und Gefühle nachdenkt. Das alles fördert Selbstreflexion und Bewusstwerdung.
Fehler als Teil des Prozesses: es gibt es keine „richtigen“ oder „falschen“ Kunstwerke. Fehler werden oft als natürlicher Teil des kreativen Prozesses betrachtet und können sogar wichtige Einblicke in die Gefühlswelt einer Person bieten.
Erfahrung betonen: wir konzentrieren uns auf die Erfahrung des kreativen Prozesses und wie dieser die emotionale Gesundheit fördern kann, unabhängig von technischen Fähigkeiten.

Ich biete diesen notwendigen „Spielraum“ im Alltag, in dem sich Menschen frei ausdrücken können, ohne von Standards oder Fertigkeiten eingeschränkt zu werden. Der Fokus liegt auf der persönlichen Entfaltung und der positiven Wirkung des kreativen Ausdrucks.

Nix wollen – nix müssen – einfach sein.

Kreative Zeit ist jedoch, wie jeder schnell merken wird, alles andere als sinnlos.

In einer Gesellschaft, die oft von Termindruck und Leistungsdruck geprägt ist, vernachlässigen wir häufig unsere kreativen Fähigkeiten. Aber gerade diese Fähigkeiten könnten der Schlüssel zu einem besseren Verständnis unserer Probleme und deren Lösungen sein.

Wer bin ich?

Am wohlsten fühlen wir uns, wenn wir ganz wir selbst sind. Auf dem Sofa im Schlabberlook – die ungeschminkte Wahrheit. Dann sind wir entspannt und fühlen uns frei. Hoffentlich klingelt dann nicht noch jemand und kommt unangemeldet zu Besuch, denn sehen darf uns so bitte keiner oder nur ausgewählte Menschen. Warum eigentlich, wenn das die beste Version von uns ist?

Unser Malen ist für unsere Kreativität –  nur für uns selbst und nicht für andere. Stellen Sie die Klingel ab oder gehen nicht zur Tür. Sie müssen ja nicht immer für andere da sein…

Die heilende Wirkung des Malens

Malen ist eine Form der kreativen Selbstexpression, die eine einzigartige Verbindung zwischen dem Geist und der Leinwand schafft. In diesen Momenten des künstlerischen Ausdrucks finden wir nicht nur Freude am Schaffen, sondern auch eine tiefe Ruhe, die uns hilft, unseren Geist zu beruhigen und uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.

Abstrakte innere Bilder werden klar

Mit meinem Konzept Auszeitcoaching entwickelte ich vor vielen Jahren ein besonderes Produkt für ein Coaching in Bewegung und im Outdoor am Meer. Menschen wollen sich ein Bild von ihrer Situation, ihren Themen und Problemen machen. Wir klären dann, was alles schon da ist und was für Sie jetzt wirklich wichtig ist.

  • Was war?
  • Was ist jetzt?
  • Wo soll es hingehen?

Viele Jahre haben die Menschen bei mir im Auszeitcoaching auch visualisiert, indem sie Bilder aus Zeitschriften ausgeschnitten und aufgeklebt haben. Doch inzwischen gibt es bei mir im Abschluss-Setting auch Leinwände, Pinsel, Stifte, Kreide und viele Farben.

Auch mit wenig zeichnerischem Geschick können wir die eigene Lebenslinie wie einen Fluss mit einzelnen Stationen aufmalen. Das verschafft Klarheit darüber, was wir schon alles geschafft haben und was uns noch nicht gelungen ist.

Menschen erkennen in ihrer eigenen Kreativität, was nicht passend ist. Sie brauchen sich nicht länger zu quälen und es auch nicht immer wieder auszuprobieren. So gelingt auch ein Loslassen und Umdenken. Leichtigkeit – um endlich wieder die Zufriedenheit im Alltag zu spüren, die uns ebenso unerreichbar wie unspektakulär scheint und die sich wie ein wärmendes Nachhausekommen anfühlt. Leise und kostbar. Das ist ein Ziel, das in jedem von uns steckt.

Was passt zu mir?

Ein Kunde fand zum Beispiel beim Malen direkt etwas Wichtiges heraus. Als er einen einsamen weiten Strand malte ( der by the way lediglich aus einer unten sandfarbenen Fläche und oben einem blauen Streifen bestand) merkte er, wie sehr er sich nach innerer Ruhe und Rückzug sehnte. Wenn wir nicht gern mit anderen zusammen sind, brauchen wir kein Fitnessstudio oder einen Job mit viel Kundenkontakt, sondern einen Sport, FREI-ZEIT und einen Arbeitsplatz mit Distanz zu anderen oder guten Rückzugsmöglichkeiten.

Oder eine Frau lächelte und musste direkt eine knallrote Acrylfarbe auf ihre Leinwand klecksen – weil sie bei dem Farbton an ihr allererstes Fahrrad und ihre daraus entstandene Liebe zum Radfahren dachte.

Sie kam zu mir, weil sie eine längere Auszeit plante. Sie wollte eine Radreise machen und traute sich noch nicht so recht. Und ja, sie konnte am Ende alte Muster und unliebsames Verhalten bewusster einschätzen und sogar positiv verändern – sie ist am Ende allein mit dem Rad von Passau nach Wien gefahren. Das von ihr selbst gestaltete Bild war ihr Handyscreenshot und als Hintergrund wie ein Freund und Reminder mit dabei.

Die heilende Wirkung des Malens beruht auf verschiedenen psychologischen Mechanismen. Durch das kreative Schaffen werden Teile des Gehirns aktiviert, die für die Verarbeitung von Emotionen und die Lösung von Problemen verantwortlich sind. Das Malen ermöglicht uns, uns von festgefahrenen Denkmustern zu lösen und neue Perspektiven zu finden.

Zeit für uns selbst: Eine Ressource, die oft übersehen wird

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Entfaltung der kreativen Kräfte ist die Zeit für sich selbst. Inmitten des hektischen Alltags bleibt die Selbstfürsorge oft auf der Strecke. Zeit für sich selbst zu nehmen, ist jedoch keine Luxusausgabe, sondern eine notwendige Investition in unser Wohlbefinden.

Indem wir uns bewusst Zeit für uns selbst nehmen, schaffen wir einen Raum der Stille, der es uns ermöglicht, uns mit unseren innersten Gedanken und Gefühlen zu verbinden. Dieser Raum ist der Nährboden für Kreativität und die Entdeckung neuer Lösungsansätze für unsere Probleme.

Auszeit fürs Leben

Ähnlich wie im Outdoor-Coaching nutzen wir kreativ, was unsere Natur zu bieten hat. So können wir mit Abstand betrachten und uns ohne Erfolgsdruck wieder mit uns und unseren Bedürfnissen verbinden. Es ist spannend, wie die neue Perspektive die Wahrnehmung verändert. Wie Probleme und Chancen realistischer und deutlich positiver wahrgenommen werden. Dann können Menschen sich, bei allen immer wiederkehrenden Zweifeln und Widerständen, selbst wieder vertrauen.

Schritt für Schritt in ein Leben voll innerer Ruhe und Selbstbewusstsein.

Kreativität als Werkzeug zur Problemlösung

Warum ist es so, dass wir beim Malen und in Momenten der kreativen Entfaltung unsere Probleme besser erkennen und lösen können? Der Schlüssel liegt in der Art und Weise, wie Kreativität unsere Denkprozesse beeinflusst.

Kreativität ermöglicht es uns, aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen und neue Verbindungen zwischen Ideen herzustellen. Beim Malen wird der Fokus von den Problemen des Alltags auf die Gestaltung der Leinwand gelenkt. In diesem Prozess öffnet sich der Geist für neue Perspektiven, und Lösungen, die zuvor verborgen waren, können deutlicher werden.

Kreative Selbstreflexion als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung

Das Malen und die kreative Selbstreflexion sind nicht nur Mittel zur Problemlösung, sondern auch entscheidende Werkzeuge zur persönlichen Entwicklung. Indem wir uns durch künstlerischen Ausdruck mit unseren innersten Gefühlen auseinandersetzen, lernen wir nicht nur mehr über uns selbst, sondern entwickeln auch eine tiefere Verbindung zu unserer eigenen Identität.

Kreative Selbstreflexion ermutigt uns, unsere Träume, Ängste und Wünsche zu erkunden. Dieser Prozess fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern ermöglicht es uns auch, bewusstere Entscheidungen zu treffen und einen authentischen Lebensweg zu verfolgen.

Warum Kreativität wichtig ist

Wenn wir uns die Bedeutung von Kreativität für die persönliche Entwicklung und Problemlösung vor Augen führen, wird deutlich, dass diese Aktivität nicht nur ein Zeitvertreib ist. Unternehmen und Organisationen können davon profitieren, indem sie die kreativen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter fördern.

Kreativität am Arbeitsplatz führt zu innovativen Lösungen, fördert die Zusammenarbeit und verbessert das allgemeine Arbeitsklima. Organisationen, die eine Kultur der Kreativität pflegen, sind besser gerüstet, um Herausforderungen anzunehmen und sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.

Die Kraft der Kreativität nutzen

In einer Welt, die von Schnelligkeit und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, sollten wir die heilende Kraft der Kreativität nicht unterschätzen, sondern viel öfter nutzen. Wir müssen auch kein Picasso werden. Man muss noch nicht einmal erkennen können was sie malen. Nur sie selbst kennen und nutzen die Bedeutung dessen was Sie zu Papier bringen. Besonders das Malen und die bewusste Zeit für uns selbst können uns helfen, Probleme besser zu erkennen und zu lösen.

Die kreative Selbstreflexion, die beim Malen entsteht, ermöglicht es uns, unseren Geist zu beruhigen, neue Perspektiven zu entdecken und innovative Lösungen zu finden. Diese Fähigkeiten sind nicht nur auf persönlicher Ebene wichtig, sondern können auch den Erfolg von Unternehmen und Organisationen entscheidend beeinflussen.

Nutzen wir also die überlebensnotwendige Kraft der Kreativität, um uns selbst zu entfalten, Probleme zu überwinden und eine Welt zu gestalten, die von Innovation und positivem Wandel geprägt ist.

Ihre Kreativität ist auch nicht nur für Sie im Einzelnen, sondern auch für Ihre „Welt“ ein Geschenk. Denn Ihre Freude steckt an und macht froh. Sie können sich entspannter den Herausforderungen der Welt hingeben und positive Veränderungen für sich und andere bewirken.

Probieren Sie es aus! Nehmen Sie den Pinsel – das Leben – wieder selbst in die Hand.

 

Wie wir verändern, was uns nicht gefällt.

Jeder kennt die saisonalen Veränderungswünsche: Nachdem die »guten Vorsätze« zum Jahreswechsel wieder nicht geklappt haben, starten wir den nächsten Versuch der Veränderung, wenn der Frühling vor der Tür steht. Doch obwohl dann sogar die Sonne uns motiviert und die Tage länger werden – irgendwie haben wir Beton am Bein und kommen nicht in die Strümpfe.
Wenn wir uns oder unser Leben verändern möchten, trickst uns unser Denken aus und sabotiert unsere Vorhaben.

Erfolg beginnt im Kopf

Unser Gehirn ist wie eine hundert Jahre alte Schildkröte: Es vergisst nie. Manchmal ist es nur ein Lied im Radio, ein Geruch oder ein Geschmack, was Bilder in unserem Kopf erzeugt, die wir nicht sehen wollen. Unser Gehirn bietet uns dann alles zum Thema an. Wenn wir an die Vorsätze vom letzten Jahr denken, drehen wir vielleicht direkt um und finden gute Gründe, warum wir etwas nicht tun können. Je mehr wir die eigenen Erfahrungen und die Kommentare der anderen durchstöbern, umso mehr kommen wir zu dem Schluss: Das lassen wir mal lieber. Auch die meisten Menschen um uns herum mögen Veränderungen nicht.

VERÄNDERUNG KOSTET MUT UND (WILLENS)KRAFT

Eine junge Frau, die sehr starkes Übergewicht hatte und sich entschied, dieses drastisch zu reduzieren, verlor nicht nur Gewicht, sondern im Zuge ihrer Veränderung auch ihre Freunde. Ihr Freundeskreis bestand zum großen Teil aus ebenso übergewichtigen Menschen. Als sie die ersten zehn Kilo abgenommen hatte, fanden das alle bemerkenswert. Nach zwanzig Kilo meinten sie, nun sei es doch mal gut. Als sie am Ende vierzig Kilo abgenommen hatte, auf Sport und Bewegung ebenso achtete wie auf das, was sie aß, hatte sich ihr Alltag grundlegend verändert. Sie wurde beneidet oder ausgegrenzt, doch sie war sich selbst so wichtig, dass sie sich weiterhin erst um sich und dann um die anderen kümmerte. Auch die Bewunderung kam irgendwann, was ein völlig neues Gefühl für sie war.

IN DER VERÄNDERUNG NEUE FREUNDE FINDEN

Sie fand Freunde, die gerne mit ihr aktiv waren, und die schönen Kochabende, die sich daraus ergaben, waren viel spannender als die Fastfood-Massaker, die sie bis dahin jedes Wochenende erlebt hatte. Ihr Leben wurde leichter – in jeder Hinsicht.
Ein klassischer Effekt, der sich bei gravierenden Veränderungen zeigt: Erst werden wir nicht ernst genommen, dann ausgelacht, vielleicht sogar be- schimpft, – doch keine Sorge – am Ende werden das Durchhalten und der Erfolg oft bewundert.

Die Welt muss sich eben auch erst an unsere Veränderung gewöhnen. Je nachdem, was wir verändern wollen, dauert dies aber eine ge- wisse Zeit. Das betrifft auch viele andere Bereiche: Wenn wir uns auf der Party entscheiden, mal nicht mehr bis ins Koma zu trinken, oder im Job nicht mehr jammern, sondern gute Lösungen entwickeln wollen, dann ist das für alle anderen Beteiligten zunächst schwierig oder zumindest irritierend. Umso wichtiger ist es, dass wir in der Zeit der Veränderung, wenn in unserem Leben so viel los ist, selbst für uns da sind.

GUTE AUSREDEN

Unser Leben ist voller Ausreden, um Unlust oder Enttäuschung zu vermeiden, um nicht ins Handeln kommen zu müssen, um die eigenen Begrenzungen zu rechtfertigen. Auch weil manches regelrecht wehtut. Wir wollen Schmerz vermeiden. Die meisten Menschen sind sehr gut darin, Ausreden zu erfinden. Das bewirkt aber nicht nur, dass unser Leben begrenzt bleibt, sondern auch, dass wir nicht auf den berühmten grünen Zweig kommen.

WIR SELBST SIND DIE VERÄNDERUNG

Diese Form der Selbstsabotage wirkt sich auf Dauer negativ auf unseren Selbstwert und unser Selbstbewusstsein aus. Wir fühlen uns immer unzulänglicher und trauen uns am Ende immer weniger zu oder sind darauf angewiesen, dass andere uns anfeuern oder motivieren. Motivieren kann uns aber nur einer wirklich, und das sind wir selbst.

Statt sich weiter mit Ausreden zu beschäftigen, die uns einzig daran hindern, dort anzukommen, wo wir hinwollen, können wir unsere Energie besser für das nutzen, was wir wollen. Solange wir sagen »Ich kann nicht, weil …«, wird nichts anderes beginnen. Statt sich Ausreden auszudenken, könnten wir den Spieß umdrehen und nach Gründen suchen, warum es gelingen wird. Schlüpfen wir also in die Rolle eines Anwalts und argumentieren, warum es gelingen wird. Verteidigen Sie die Idee und notieren Sie alles, was für ein Gelingen spricht.

Statt die tausendfach gehörten und recht profanen Vorsätze zum Jahreswechsel zu wiederholen, sollten wir uns überlegen, was der nächste Schritt ist.

  • Wo will ich hin?
  • Welche Veränderung möchte ich erreichen?
  • Was muss und will ich konkret dafür tun?

VERÄNDERUNGEN BRAUCHEN ZEIT UND UNGETEILTE AUFMERKSAMKEIT

Wer Klarheit hat, kann in kleinen Schritten losgehen – und kommt an.

Als Coach habe ich mit einem Mann gearbeitet, der wollte eigentlich alles hinschmeißen und sein ganzes Leben umkrempeln. Er hatte einen anspruchsvollen Job auf Managementebene, eine junge Familie, die er sich lange gewünscht hatte, und doch war der Motor aus und nichts ging mehr. Er schwankte zwischen: »Ich will mir einen neuen Job suchen«, »Ich will die Scheidung« und »Ich bin die totale Niete«.

IN DER AUSZEIT AUF DEN HUND GEKOMMEN

Durch eine Auszeit am Meer konnte er sich einen Überblick über sein Leben verschaffen. Er konnte sich damit beschäftigen, was er brauchte, nicht, was sein Unternehmen, seine Frau, sein Kind brauchten. Alles hinzuschmeißen, um aus dem Hamsterrad auszubrechen, war am Ende gar nicht nötig. Mit einer kleinen Veränderung konnten wir seine Zufriedenheit und seine Lebens- qualität enorm verbessern: Er schaffte sich einen Hund an.

Das klingt nun vielleicht albern, aber manchmal bedarf es tatsächlich nur kleiner Veränderungen, um eine große Wirkung zu erzielen – sofern ich weiß, welche Bedürfnisse ich habe. Die kleinen Auszeiten mit dem Hund, die Spaziergänge vor und nach der Arbeit, den Hund auch mal mit zur Arbeit nehmen zu können, machten für ihn einen Riesenunterschied.

Wir haben sehr darüber gelacht, dass diese Lösung im Coaching herausgekommen ist. Doch Bewegung war ein wichtiger Aspekt in seinem Alltag. Durch den Umzug mit seiner Familie musste er nun mit dem Auto zur Arbeit fahren und der bisherige Weg auf dem Rad zur Arbeit fehlte ihm sehr. Auf den Hund gekommen, konnte er mehr körperliche Aktivität in seinen Alltag einbauen und sein Leben zufriedener gestalten.

VERÄNDERUNG: ZUSAMMEN ODER ALLEIN?

Sind wir eher ein Teamspieler oder ein einsamer Wolf? Wir können uns die tollsten Dinge ausdenken, Fähigkeiten und Geld haben – doch letztlich brauchen wir immer jemanden, der uns unterstützt. Nicht im karitativen Sinne, sondern weil wir Menschen »Rudeltiere« sind, die in Gemeinschaften leben. Nur gemeinsam können wir Dinge auf den Weg bringen und die Welt gestalten.

Das Leben wird ja oft eher als Kampfarena wahrgenommen. Im Krieg der Egos denkt jeder nur an sich. In diesem Zusammenhang kennen Sie vielleicht diese Aussagen:

  • Ich bin es gewöhnt, allein zu arbeiten.
  • Andere halten mich nur auf.
  • Das mache ich lieber alleine.
  • Die Anerkennung dafür steht mir zu.
  • Diese Machtspiele kotzen mich an.
  • Ich bin der Chef und die anderen müssen machen, was ich sage.

ES GIBT NICHT EINEN WEG FÜR ALLE  – ABER FÜR ALLE EINEN WEG

Dem einen ist es wichtig, mit anderen zu gestalten, der andere will Rückzug und Distanz. Doch es muss ja nicht immer zum Schlimmsten kommen. Wir können uns auch Partner suchen, die zu unseren Bedürfnissen passen. Stellen Sie sich die Frage, welche Zusammenarbeit für Sie schwierig und welche leicht ist. Wie kann es Spaß machen? Wer »tickt« genauso wie Sie selbst?
Eine Verbindung, eine Zusammenarbeit, in welcher Form auch immer, ist durchaus sinnvoll. Manchmal ist es nämlich genau der Zusammenhalt vom Lahmen und Blinden, durch den tolle Dinge entstehen.

Ich habe ein Ehepaar erlebt, das sich gemeinsam mit viel Energie und Enthusiasmus für jugendliche Flüchtlinge engagierte. Ihr hoher Idealismus hatte dazu geführt, dass sie am Ende fünf Kinder adoptiert hatten. Das Paar kam zu mir, weil sie sich im Alltag aus den Augen verloren hatten. Nur wenn sie von ihrem Projekt mit den Flüchtlingskindern erzählten, waren sie eine Einheit, voller Liebe, Power und Elan. Auch bei diesen beiden war das Ergebnis unseres Coachings und die Veränderung, die sie brauchten, am Ende ungewöhnlich.

MEHR ZEIT FÜR MICH

Die Frau arbeitete für sich heraus, dass sie neben den Familienaufgaben, die sie als Mutter sehr gerne übernahm, auch eigene Zeit für sich wollte. Sie wollte nicht nur ein eigenes Zimmer oder eine feste Tageszeit, die für sie reserviert war. Sie wünschte sich in der eine Stunde entfernt liegenden Großstadt ein WG-Zimmer und einzelne Tage, die nur ihr selbst gehörten. Der Mann war zunächst skeptisch. Später lachten beide und meinten, sie hätten schon immer Entscheidungen jenseits der Norm getroffen. Im Endeffekt tat der Abstand allen gut. Das Paar konnte gut organisieren und der finanzielle Aufwand war geringer als zunächst angenommen. Alle in der großen Patchworkfamilie halfen mit und trugen dazu bei, dass die Veränderung gelingen konnte.

So wurden die Gewohnheit und der Alltag unterbrochen und ein neues, ungewöhnliches und aufregendes Alltagsleben entstand, in dem sich auch das Ehepaar immer wieder neu aufeinander freute. Sie hatten sich viel mehr zu erzählen und genossen es auch wieder, einander zuzuhören.

Den meisten Menschen wäre schon geholfen, einfach mal eine Nacht alleine zu verbringen – sei es, weil der Partner schnarcht oder noch bis tief in die Nacht lesen möchte. Doch meist haben wir schon mit solchen vergleichsweise geringen Veränderungen Probleme – oder wir haben gute Ausreden.

SOLLEN ODER WOLLEN WIR DIE VERÄNDERUNG?

Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind. Wir sehen sie, wie wir sind. Hier eine Geschichte dazu:
Ich habe einen Freund; er ist erfolgreicher Rechtsanwalt, seine Frau ist Ärztin. Beide sind sehr gebildet und haben mehrere akademische Titel. Als ich kürzlich beide mit ihrem Sohn auf einer Veranstaltung traf, erzählten sie stolz, dass der Sohn gerade das goldene Tanzabzeichen gemacht habe und es sicher noch weit auf dem Tanzboden bringen werde. Der Sohn rollte mit den Augen und war sichtlich genervt. Auf meine Frage, was er von dem Tanzen halte, antwortete er: »Ich habe ja keine Wahl.« Sein Vater geriet spontan in Rage und sagte: »Ich wurde gezwungen und musste Rechtsanwalt werden, obwohl ich so gerne getanzt hätte. Deine Mutter musste Medizin studieren und Opas Praxis übernehmen. Das wird dir nicht passieren. Wir zwingen dir kein Studium auf. Du darfst Tänzer sein.« Dann sagte keiner mehr etwas.
Ob der junge Mann wirklich gerne tanzen wollte, traute ich mich dann nicht zu fragen. Doch irgendwie beschlich mich der Gedanke, er werde auf gewisse Weise manipuliert. Die vermeintlich großzügige Freiheit erschien mir eher ein Gefallen für den Vater zu sein.

WER BIN ICH UND WAS WILL ICH WIRKLICH

Oft hören wir auf das, was andere meinen, was wir sein sollten oder werden müssten, ohne Raum für unsere eigenen Bedürfnisse zu lassen. Wir nehmen uns nicht die Freiheit, die wir zweifelsfrei alle haben, selbst über unser Leben zu entscheiden. In dem Zusammenhang kennen Sie vielleicht Aussagen wie:

  • »Meine Mutter hat immer gesagt, ich soll mit allen auskommen, damit sie mich mögen.«
  • »Erfolg und gute Noten zu haben ist wichtig.«
  • »Arbeit muss hart sein«, sagte mein Vater.
  • »Gut im Geschäft zu sein bedeutet, sich nicht für dumm verkaufen zu lassen, eine sexy Freundin und ein cooles Auto.«
  • »Die perfekte Frau zu sein bedeutet, glücklich, klug, schön und eine gute Mutter zu sein, dabei noch Karriere zu machen und gut kochen zu können.«

Wo in unserem Leben prallt unser Anspruch mit dem, was ist, zusammen? Denn die entscheidende Frage ist ja nicht, wer wir sein sollen, sondern wer wir sein wollen. Gehen wir doch mal wieder mit uns selbst in den Dialog und finden es heraus. Das dauert ein bisschen. Doch es lohnt sich sich Zeit fürs eigene Leben zu geben.

VERÄNDERUNG BEDEUTET: ANFANGEN ANZUFANGEN

Wenn wir Veränderung wollen, dann müssen wir erst einmal ins Boot steigen und lospaddeln. Vor allem aber müssen wir die Finger in die Ohren stecken, damit wir uns von den Zurufen nicht ablenken lassen. Träumen wir doch von unseren Veränderungen, wie der kleine Tiger und der kleine Bär in Janoschs Geschichte »Oh, wie schön ist Panama«. Sie machen sich auf die Reise, weil sie glauben, es gäbe einen besseren Ort als ihr Zuhause, obwohl sie dort grundsätzlich ganz zufrieden sind. Sie wollen mal was Neues probieren. Am Ende rudern Tiger und Bär auch nur einmal um das eigene Zuhause, doch die Perspektive ist eine andere. Sie haben dann viel erlebt auf dem Weg, und als sie wieder daheim ankommen, scheint alles anders, neu, frisch und zufrieden.

Wir müssen uns und unsere Welt nicht immer völlig neu erfinden. Manchmal ist es nur unsere Sichtweise, die uns einschränkt, oder eine Kleinigkeit, die aber Großes bewirkt. Wenn wir im Sicherheitsmodus unterwegs sind, dann gibt es kein Risiko. Aber auch keine Veränderung. Wir bleiben in unserer mal mehr, mal weniger komfortablen Höhle – rechts die Doppelkekse und links die Fernbedienung. Kann man machen. Jeder lebt seine eigene Wahrheit. Meist kommen wir dennoch immer wieder an den Punkt, an dem wir uns Veränderung wünschen.

4 SCHRITTE FÜR JEDE VERÄNDERUNG –
DAMIT DAS EINTRITT, WAS WIR UNS WÜNSCHEN

1. Wunsch erkennen
Was ist es, was ich möchte? Statt auf mögliche Hindernisse zu schauen: Warum wird es gelingen?
Erkennen – Gefühl wahrnehmen – Bewusstsein schaffen.
»Umbau« der Widerstände und Zweifel
(»Ich bin zu alt« wird z. B. zu »Es ist nie zu spät«)

2. Erlaubnis
Auch wenn es vielen anderen schlechter geht oder wir schon so viel erreicht haben: Wir dürfen WOLLEN! Ich darf diesen Wunsch haben. Ich darf wollen. Mein Bedürfnis ist richtig und wichtig.

3. Fähigkeiten einsetzen und ernten
Statt mich immer wieder zu hinterfragen, einfach mal machen, die eigenen Fähigkeiten bewusst machen und auch nutzen. Ich kann das und setze meine Fähigkeiten ein.

4. Ziele genießen 
Statt direkt zum nächsten Ziel zu rennen – innehalten!
Erreichtes genießen können. Sich öffentlich zeigen und stolz selbstbewusst sein.

Auch wenn es vielleicht Gegenwind gibt: Erzählen Sie jemandem von Ihrem Vorhaben. Wenn andere von dem, was Sie tun, wissen, ist die Chance, es nicht klammheimlich wieder zu verwerfen, sehr viel größer. So bleiben Sie dran!

Wenn wir als Kind keine Oliven mögen, dann dürfen wir sie uns später trotzdem schmecken lassen. Wenn es keine Akademiker in der Familie gibt, sind wir eben die oder der Erste. Wenn seit anno dazumal alle Nachkommen die Firma übernommen haben, können wir die Tradition beenden und eine neue Tradition begründen. Das ist nicht immer leicht, doch es ist auch nicht einfach, wenn wir alles so lassen, wie es ist.

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

ICH WILL NICHT MEHR FUNKTIONIEREN

Wir müssen nicht immer so weitermachen wie bisher. Es gibt immer wieder Lebensabschnitte, die nach einer neuen Passung rufen. Wenn wir wachsen, brauchen wir neue Schuhe. Das gilt im übertragenen Sinne auch für unseren Lebensweg.
Wir dürfen uns immer wieder neu entscheiden und verändern. Wir dürfen unsere Meinung ändern und unser Leben Veränderungen unterziehen und neu anpassen. Lassen wir uns doch »Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern« in den Grabstein meißeln.

Maurice Joseph Micklewhite, Jr. (*1933), der aus sehr bescheidenen Verhältnissen in London stammte, wollte nicht in die Fußstapfen seines armen, schwer schuftenden Vaters steigen. Er verfolgte seit früher Jugend den Plan, reich und berühmt zu werden. Er brauchte also immer größeres Schuhwerk auf seinem Weg. Mitte der Fünfzigerjahre begann er in kleinen Rollen als Schauspieler zu arbeiten und gab sich einen Künstlernamen: Michael Caine. Schon in den frühen Sechzigern war Caine eng mit Sean Connery befreundet. Beide hatten lange Schwierigkeiten, sich als Schauspieler durchzusetzen.
Doch sie sind ihren Weg weitergegangen, gewachsen und haben sich oft verändert. Als Sean Connery keine Lust mehr hatte, der coole ewige James Bond zu sein, war es sicher nicht leicht für ihn, sich zu verändern. Doch er hat danach viele großartige Rollen gespielt.

EINSAMKEIT IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG

Die Zeiten des Wandels erscheinen uns oft karg und leer. Doch wie die Felder vom Bauern müssen auch wir immer wieder innehalten, um Kraft zu sammeln. Nach der Ruhephase können wir dann wieder neu austreiben und wachsen, um später eine reiche Ernte zu haben. Der Kreislauf des Lebens ist das Werden und das Vergehen.

Wir können nicht nur zum Jahreswechsel, sondern immer wieder, jeden Tag Veränderungen – oder besser das Leben – trainieren. Das funktioniert mit scheinbar ganz banalen Maßnahmen:

  • Fahren Sie einen anderen Weg zur Arbeit.
    Essen Sie die Nummer 23 beim Italiener, statt die 21.
  • Gehen Sie mal in einem peruanischen Restaurant essen (auch wenn Sie keine Ahnung haben, was es da gibt).
  • Machen Sie dem nervigen Kollegen ein Kompliment.
  • Schlafen Sie mal mit dem Kopf am Fußende.

Paddeln Sie einfach los. Wenn Sie um die eigene Insel fahren, kommen Sie immer wieder bei sich selbst an. Ohne Zweifel: Mit an Bord sind immer auch unsere Freunde Trial und Error – so können wir auch auf hoher See heiter scheitern (-:

 

FILM ÜBER CHRISTINA KROPP – Dipl. systemisch-integrativer Coach, Mentaltrainerin und Autorin.

Warum Anpassung allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen.

Immer wieder erleben wir Zeiten, die Veränderungen unterliegen, da sind Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtige Fähigkeiten, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Es ist zweifellos wertvoll, sich an neue Situationen anzupassen und sich auf unerwartete Umstände einzustellen. Dennoch gibt es Grenzen für das, was Anpassung allein erreichen kann, insbesondere wenn es darum geht, persönliche Probleme zu lösen. Es gibt Gründe warum Anpassung nicht immer die Antwort auf unsere individuellen Herausforderungen sein kann.

Wir sind okay – so wie wir sind

Nicht nur der Geschmack eines Menschen, auch die Bedürfnisse sind unterschiedlich. Oft vergleichen wir uns mit anderen und passen uns an.

Durch den ständigen Blick nach rechts und links entdecken wir Dinge, Eigenschaften oder Fähigkeiten, die wir auch gerne hätten. Wie im Film »Harry und Sally« wollen wir, was andere auch hatten. Dabei sehen wir meist gar nicht die ganze Wahrheit: Nicht jeder, der einen Porsche fährt, hat viel Geld; nicht jeder mit einem Doktortitel ist gut oder zufrieden in seinem Job. Bei anderen fällt es uns viel leichter, nur die positiven Dinge zu sehen, als bei uns selbst. Wie schon jeder einmal erfahren hat, verbirgt sich oft ein anderes Sein hinter dem hellen Schein.

Wenn wir mit unserer Aufmerksamkeit immer nur bei anderen sind, verlieren wir das Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Wir verlieren unsere eigenen Werte und Ziele aus den Augen, sind deprimiert und antriebslos.

Fragen wir uns besser: Was fühlt sich denn für mich richtig an?

Die Bedeutung von Anpassung

Zunächst einmal sollten wir klarstellen, dass Anpassung eine äußerst wichtige Eigenschaft ist. Sie ermöglicht es uns, auf Veränderungen in unserem Leben zu reagieren, ohne dabei den Kopf in den Sand zu stecken. Anpassungsfähigkeit kann uns helfen, mit neuen beruflichen Herausforderungen, Verlusten von Angehörigen oder Beziehungsproblemen umzugehen. Sie ermöglicht uns, neue Fähigkeiten zu erlernen und unsere Perspektiven zu erweitern. Kurz gesagt, Anpassung ist ein Schlüssel zum Überleben und Fortschritt in einer sich wandelnden Welt.

Die Grenzen der Anpassung

Trotz der unbestreitbaren Bedeutung von Anpassung gibt es Situationen, in denen sie allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen. Hier sind einige Gründe, warum Anpassung manchmal an ihre Grenzen stößt:

1. Tiefer liegende Probleme:

Einige persönliche Probleme haben tiefere Ursachen, die nicht durch einfache Anpassung behoben werden können. Zum Beispiel kann chronischer Stress oder Angst oft auf tieferliegende psychologische Faktoren zurückzuführen sein, die professionelle Hilfe erfordern.

2. Wiederholungsmuster:

Menschen neigen dazu, in bestimmten Mustern zu denken, fühlen und handeln. Diese Muster können in vielen Fällen ungesunde Verhaltensweisen und Gewohnheiten einschließen. Anpassung allein kann diese Muster nicht immer durchbrechen.

3. Mangel an Energie – Kraftlosigkeit:

Anpassung erfordert Ressourcen wie Zeit, Energie und finanzielle Mittel. In einigen Fällen können persönliche Probleme so überwältigend sein, dass es schwierig ist, die notwendige Kraft aufzubringen, um eine Lösung zu finden. Deshalb fühlen wir uns dann überfordert und antriebslos.

4. Veränderung der Umgebung:

Manchmal sind persönliche Probleme eng mit unserer Umgebung verbunden. Die Anpassung an eine schädliche Umgebung kann notwendig sein, ist jedoch nicht immer die beste Lösung. In solchen Fällen kann ein Umgebungswechsel oder eine Änderung der Umstände erforderlich sein.

5. Fehlendes Selbstvertrauen und wenig Selbstakzeptanz

Gesunde Anpassung bedeutet, flexibel und anpassungsfähig zu sein, ohne dabei die eigenen Werte und Bedürfnisse zu vernachlässigen. Wenn wir in der Lage sind, uns an verschiedene soziale Situationen anzupassen, ohne unsere Integrität zu verlieren, kann dies tatsächlich das Selbstvertrauen stärken. Wir zeigen Selbstvertrauen, wenn wir uns sicher und kompetent fühlen, unsere eigenen Bedürfnisse auszudrücken und gleichzeitig auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht zu nehmen.

Doch oft kommt es aufgrund von Selbstzweifeln zu übermäßiger Anpassung. Starke Anpassung bedeutet, wir verlieren häufig den Kontakt zu uns selbst und unseren Bedürfnissen. Das kann zu einem Verlust des Selbstvertrauens führen. Wenn wir uns ständig verbiegen, um anderen zu gefallen, und dabei unsere eigenen Bedürfnisse, Werte und Meinungen vernachlässigen, können wir uns unsicher und entfremdet von uns selbst fühlen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und einem Mangel an Selbstvertrauen führen.

Finden Sie ein Leben im Gleichgewicht

Früher oder später ziehen wir die Bilanz aus unserem Leben. Vielleicht erlauben wir uns dies nur im stillen Kämmerlein, vielleicht setzen wir uns auch ganz offen damit auseinander und ziehen unsere Konsequenzen.

Fragen, die uns dabei in den Sinn kommen, sind zum Beispiel:

  • Was habe ich bisher richtig gemacht in meinem Leben? Was falsch?
  • Was wollte ich eigentlich erreichen? Habe ich dies ernsthaft versucht?
  • Hatte ich mir mein Leben so vorgestellt? Ist es schlimm, wenn es davon abweicht?
  • Hat sich meine Mühe gelohnt?
  • War es das jetzt schon?
  • Geht es mir nur noch ums Durchhalten oder will ich mehr vom Leben?

Was habe ich erreicht – was will ich in meinem Leben?

Bei vielen Menschen sieht die Bilanz erst einmal nicht wirklich rosig aus. Unsere Erwartungen vom Leben wurden enttäuscht. Oft sind wir vor allem von uns selbst enttäuscht, weil wir es nicht »gepackt haben«. Den »Schwarzen Peter« schieben wir dann gerne den Umständen oder unserem Elternhaus zu. In der Psychologie werden solche Lebenskrisen gerne darauf zurückgeführt, dass unsere Erwartungen ans Leben generell zu übertrieben sind und unsere Zufriedenheit im Laufe des Lebens wieder ansteigt, weil wir lernen, uns mit Kompromissen oder Anpassung abzufinden.

Also: Finden wir uns doch einfach mit dem, was ist, ab und geben auf? Ich glaube kaum, dass ich Ihnen das raten möchte. Zumal die Erfahrung aus meiner Coachingarbeit mich anderes lehrt. Gerade bei Frauen sind es weniger die übertriebenen Erwartungen, die zu einer Krise führen. Vielmehr haben sie sich viel zu lange zurückgenommen, sich gar nicht erlaubt, ihren Träumen und Zielen nachzugehen.

Warum Anpassung allein nicht ausreicht

Wenn Anpassung allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen, was ist dann die Alternative? Die Antwort liegt oft in einer Kombination aus Anpassung und anderen Strategien. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen Probleme effektiver angehen können:

Selbstreflexion:

Die Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt, um tiefer liegende Probleme zu identifizieren. Durch das Nachdenken über Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen können Sie die Wurzeln Ihrer Probleme besser verstehen.

Unterstützung suchen:

Es ist wichtig zu erkennen, dass Sie nicht alles alleine bewältigen müssen. Die Suche nach Unterstützung von Freunden, in der Familie oder in professionellen Beratungsgesprächen kann für die entscheidende Klarheit sorgen.

Veränderung der Gewohnheiten:

Wenn Sie sich in ungesunden Mustern befinden, ist es wichtig, diese Muster zu erkennen und aktiv zu versuchen, sie zu ändern. Dies erfordert oft Geduld und Ausdauer.

Umgebungsveränderungen:

Wenn Ihre Umgebung ein Hauptfaktor für Ihre Probleme ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Umstände zu ändern. Dies kann bedeuten, den Arbeitsplatz zu wechseln, in eine neue Stadt zu ziehen oder toxische Beziehungen zu beenden.

Anpassung kann in bestimmten Situationen tatsächlich unserem Selbstwertgefühl schaden.

Hier sind drei Gründe, warum das der Fall sein kann:

Verleugnung der eigenen Bedürfnisse und Werte:
Wenn wir uns ständig anpassen und unsere eigenen Bedürfnisse und Werte vernachlässigen, kann dies langfristig zu einem geringen Selbstwertgefühl führen. Dies geschieht, wenn wir unsere eigenen Überzeugungen und Prinzipien aufgeben, um anderen gerecht zu werden oder Konflikte zu vermeiden. Auf lange Sicht führt dies dazu, dass wir uns selbst entfremden und das Gefühl haben, unsere Meinung und Identität nicht mehr ausreichend zu respektieren.

Fehlende Selbstbestimmung:
Anpassung kann dazu führen, dass wir uns kontrolliert oder manipuliert fühlen, insbesondere wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche ständig hinten anstellen, um anderen gerecht zu werden. Das Gefühl, keine Selbstbestimmung zu haben, kann unser Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen, da es das Gefühl erzeugt, dass wir nicht in der Lage sind, unser eigenes Leben zu gestalten oder Entscheidungen für uns selbst zu treffen.

Unzufriedenheit und Angst vor Ablehnung:
Die ständige Anpassung an die Erwartungen und Vorlieben anderer kann zu tiefer Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben führen. Dies geschieht, wenn wir unsere eigenen Träume und Ziele aufgeben, um die Erwartungen anderer zu erfüllen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl führen, da wir uns unerfüllt und unglücklich fühlen. Darüber hinaus kann die Angst vor Ablehnung, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, den Erwartungen anderer zu entsprechen, unser Selbstwertgefühl weiter untergraben.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Anpassung in Maßen und in bestimmten Situationen durchaus nützlich sein kann, um soziale Harmonie zu fördern und Kompromisse in zwischenmenschlichen Beziehungen zu ermöglichen. Dennoch sollten wir darauf achten, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse und Werte nicht dauerhaft vernachlässigen, da dies langfristig schädlich für unser Selbstwertgefühl sein kann. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Anpassung und Selbstachtung zu finden, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu erhalten.

Die ersten Schritte – raus aus der Anpassung

• Sortieren Sie die Menschen, mit denen Sie sich umgeben, ein und aus.
• Seien Sie immer wieder wählerisch statt in Anpassung zu leben.
• Trauen Sie sich, eine Zeit mit sich allein zu sein.
• Machen Sie eine Liste mit Dingen, die Sie nicht mehr wollen.
Formulieren Sie sie zum Gegenteil um: also ich will nicht mehr A oder B – ich will C, D und sogar auch noch E.


Und ganz wichtig – nehmen Sie die Dinge auch mal leicht. Machen Sie einfach mal Unsinn, Quatsch, Blödsinn, Kinderkram, Albernheiten …das gehört zu einem guten Leben dazu.

Also los! Es lohnt sich – und denken Sie daran: das Leben darf Spaß machen!

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

 

Loslassen und den Anfang im Ende finden: Ein Weg zu persönlicher Freiheit und Wachstum

„Du musst nur loslassen“, hören wir oft. Was vielleicht gut gemeint ist, erzeugt in uns oft weiteren enormen Druck und hilft uns überhaupt nicht weiter. Wir fühlen uns noch mieser, weil wir es einfach noch nicht hinbekommen. Es gelingt uns nicht auf Knopfdruck, auch nicht mit Kampf, Disziplin und Willenskraft. Über wen oder was wir uns auch ärgern, traurig oder wütend sind, es bedeutet nicht, dass wenn wir doch nur verzeihen könnten, unser Problem gelöst sei. Oft hält uns das Erlebte in der Vergangenheit zurück und wir können den entscheidenden hilfreichen Schritt nach vorne noch nicht machen.

Das Leben ist ein ständiger Fluss von Veränderungen und Übergängen. Manchmal müssen wir uns von Dingen, Menschen oder Situationen trennen, um Platz für Neues zu schaffen. Es kann schwer sein, sich von Bekanntem zu lösen, aber diese Loslösung ermöglicht es uns, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. Wenn wir mittendrin stecken, haben wir aber keine solchen positiven Gedanken. Wir sind traurig, wütend und kommen nicht raus aus den negativen Gefühlen. Das Festhalten an Vergangenem kann uns zurückhalten und uns daran hindern, im Gleichgewicht und im Hier und Jetzt zu leben. Vor allem ist unser Urteil und die Sichtweise oft verzerrt. Wenn wir alles nur schwarz und weiß bewerten, gibt es kein ausgleichendes Grau. Es gibt immer mehr als einen (versperrten) Weg.

Wir entscheiden oft in schwarz – weiß. „Das geht nicht, das wird nie so sein.“ oder „Das ist perfekt, nur xy ist richtig“. Nehmen wir doch einmal das Grau in der Mitte: „Ich kann das noch nicht. Es ist noch nicht so, wie es sein soll.“ Das gibt uns ein gutes zuversichtliches Gefühl, weil das Handeln offen ist und der Gedanke alles möglich sein lässt.

Wenn wir Klarheit darüber haben, wo wir in unserem Thema stehen und erkennen, dass es vielleicht gerade nicht schönster Sommer ist, dürfen wir doch davon ausgehen, dass auch am nächsten Tag die Sonne aufgehen wird. Wir können sie manchmal nicht sehen, auch nicht bestimmen, wann sie auf- oder untergeht, doch wir wissen ganz sicher: Sie wird wieder scheinen. Der Lauf des Lebens hält nicht inne.

Toxische Beziehungen und soziales Umfeld loslassen

Beziehungen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Leben, aber manchmal sind sie Quellen von Negativität oder Begrenzung. Es ist wichtig zu erkennen, wann eine Beziehung nicht mehr gesund oder förderlich ist und den Mut zu haben, sie loszulassen. Ob es sich um Freundschaften, die Liebe oder berufliche Kontakte handelt, das Loslassen kann Raum schaffen für neue, erfüllendere Beziehungen und positive Einflüsse.

Neuanfang für Beruf und Karriere

Manchmal erreichen wir an einem bestimmten Punkt in unserer beruflichen Laufbahn eine Sackgasse. In solchen Momenten ist es wichtig zu erkennen, dass es Zeit für eine Veränderung sein könnte. Das Loslassen einer beruflichen Richtung, die uns nicht mehr erfüllt oder nicht mehr zu unseren Bedürfnissen passt, kann der Anfang einer aufregenden neuen Karriere sein. Es erfordert Mut, sich von Gewohntem zu verabschieden und neue Möglichkeiten zu erkunden.

Gesund und zufrieden arbeiten bis zur Rente

Das Ende einer beruflichen Laufbahn kann beispielsweise der Beginn eines ganz neuen Kapitels sein, in dem wir unsere Leidenschaft verfolgen können. Das Schließen einer Tür öffnet eine andere, oft sogar eine bessere. Die Freiheit, die durch das Loslassen entsteht, eröffnet uns die Chance, unsere Träume zu verwirklichen und kreativ zu werden. Manchmal müssen wir unserer Karriere eine Neuausrichtung gönnen, um Zufriedenheit im Job zu erlangen. „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“, sagt man. Wir werden auf diesen Umwegen auch kompetenter und attraktiver für den Arbeitsmarkt.

Neuanfang für gute Gewohnheiten und Lebensstil

Gewohnheiten prägen unser tägliches Leben, aber manchmal können sie uns auch in eine Sackgasse führen. Schädliche Gewohnheiten, sei es übermäßiger Konsum von Essen, Alkohol, Rauchen oder zu viel Bildschirmzeit, können unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Das Loslassen dieser ungünstigen Gewohnheiten ermöglicht es uns, gesündere und produktivere Routinen zu etablieren. Wir können unseren Lebensstil ändern und gesunde Gewohnheiten erkennen. Wenn wir dann spüren, wie positiv sich unser Leben verändert, gelingt es immer besser und öfter, auch ungünstige Gewohnheiten umzuwandeln. Nicht alles auf einmal – Schritt für Schritt – im eigenen Tempo.

Vergangene Enttäuschungen und Krisen loslassen

Vergangene Enttäuschungen und Krisen können uns in der Vergangenheit festhalten und uns daran hindern, im Leben voranzukommen. Viele auch körperliche Stress-Symptome machen uns regelrecht krank. Essstörungen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Rauchen oder Alkoholkonsum gehören zu den häufigsten Mitteln, über die Menschen versuchen sich zu stabilisieren.

Loslassen bedeutet Heilung und langfristig gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Jeder Mensch hat eigene Strategien um Ballast abzuwerfen und die Vergangenheit zu akzeptieren. Es erfordert Arbeit und Zeit, aber es ermöglicht uns, das was uns hindert und belastet, zu verarbeiten, uns selbst zu heilen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Positive Gedanken und Überzeugungen für den Neuanfang

Unsere Gedanken und Überzeugungen können uns manchmal in begrenzenden Denkmustern gefangen halten. Das Loslassen von negativen Glaubenssätzen und Selbstzweifeln kann den Weg zu einem positiveren Selbstbild ebnen und uns ermutigen, unser volles Potenzial zu entfalten. Gerade die „unlustigen“ Erlebnisse und Fehler in unserem Leben können unser Selbstbewusstsein und das mentale Wachstum stärken. Wir können positive Denkmuster in dunklen Zeiten entwickeln.

Das Loslassen kann uns auf den Weg zu einem erfüllten Leben und persönlichem Wachstum führen. Erkennen wir den Wert des Loslassens und nehmen Veränderungen an. Jeder Abschied ist ein Neuanfang. Diese Erkenntnis können wir nutzen, um unsere Lebensqualität zu verbessern und ein erfülltes, glückliches Leben zu führen.

Ein Neuanfang braucht Bewusstheit und Selbstvertrauen 

Loslassen bedeutet, dass wir uns bewusst machen, worum es überhaupt geht.

Am Anfang steht Ihre persönliche Einstellung zu dem, was ist. Ihre innere Haltung erzeugt Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. Wenn Sie sich entwickeln wollen, ist der erste Schritt, sich der eigenen Gedanken, Erwartungen, Bedürfnisse und Ziele bewusst zu werden. Das wiederum ist die unbedingte Voraussetzung für persönliches Wachstum und eine gewinnbringende Veränderung. Wenn wir uns selbst gut kennen, dann vertrauen wir uns auch wenn es mal nicht so gut läuft. Wir fühlen uns selbstbewusst.

DER STURM WIRD IMMER STÄRKER.

WIR AUCH!

Reflektion und Akzeptanz: loslassen für den Neuanfang

Bevor wir den Übergang in eine neue Zeit angehen, ist es entscheidend, dass wir innehalten und reflektieren. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass Veränderungen unvermeidlich sind und dass es normal ist, sich zuerst unsicher oder ängstlich zu fühlen. Akzeptanz ist der erste Schritt, um das Loslassen zu erleichtern und offen für neue Möglichkeiten zu sein. Dabei stehen uns Schuld und Vergebung am häufigsten im Weg. Manchmal ist es hilfreich uns selbst und anderen zu vergeben, um emotionalen Ballast abzuwerfen. Dieser Prozess erleichtert das Loslassen und schafft Raum für einen Neuanfang. Doch wenn etwas unverzeihlich ist – dann ist das so und wir können mit der Erkenntnis weitermachen.

Neuanfang bedeutet im Hier und Jetzt leben

Es hilft, wenn wir über die vergangenen Erfahrungen reflektieren und die Erkenntnisse aus ihnen mitnehmen. Jede Situation, sei sie positiv oder negativ, bietet eine Lektion. Wenn wir diese Lektionen erkennen und verstehen, sind wir besser gerüstet, um voranzukommen. Wiederholt sich eine negative Situation immer wieder, wird es Zeit zu reflektieren.

Das Ende einer Beziehung könnte nämlich beispielsweise auch bedeuten, dass wir mehr über unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche erfahren, statt uns für beziehungsunfähig zu erklären. Die Fähigkeit unser Leben mit Abstand zu betrachten gibt uns die Möglichkeit, den Anfang im Ende zu sehen.

Gute Fragen für eine Reflektion:

  • Was denke ich über mich selbst?
  • Welche Meinung hab ich von mir?
  • Ich notiere welche Erwartungen ich an mich und andere stelle.
  • Kenne ich meine 5 wichtigsten Bedürfnisse und werden sie erfüllt?
  • Warum lebe ich nicht im Gleichgewicht?
  • Was war viele Jahre gut und ist nicht mehr sinnvoll?

Verantwortung für mehr Loslassen

Indem Sie Verantwortung für Ihr Erleben und Tun übernehmen und schwierige Situationen als Lern- oder Trainingseinheiten begreifen, erhöhen Sie Ihre Eigenmacht. Nicht länger Opfer sondern Schöpfer der Situation sein. Niemand muss sich rumschupsen lassen. Auch die Erwartungen die an uns gestellt werden, müssen wir nicht bedienen. Wir müssen und bestenfalls wollen wir die Konsequenzen aushalten und mit ihnen umgehen lernen. Oft sind diese viel weniger schlimm als das, was wir lange Zeit davor ausgehalten haben. Es ist mehr die Idee, die wir von der Zukunft haben, die uns lähmt. In Wahrheit und bei Lichte betrachtet ist es viel einfacher als zuvor gedacht. Wenn wir losgelassen haben, sind wir bereit, auch schwierige Veränderungen anzugehen. Es ist unsere freie Entscheidung, wie wir mit den Herausforderungen des Lebens umgehen. Wir sind nicht die Flipperkugel im Spiel des Lebens. Wir können aussteigen und selbstverantwortlich leben.

(Sich selbst)Vertrauen dann Loslassen

Sich selbst zu mögen kann man trainieren. Jeden Tag ein Stück. Was auch bedeutet, dass wir unser Verhalten auf ein Ziel hin verbessern können. Aber wir sind auch okay wenn wir es noch nicht erreicht haben. Ein positives Selbstwertgefühl ist das Ergebnis aus der Verpflichtung sich selbst gegenüber sich über den Weg trauen können. Selbst-Vertrauen heißt, sich der eigenen Schwächen und Stärken bewusst und bereit zu sein, sie auch zu nutzen. Trainieren Sie Ihr Selbstvertrauen, indem Sie sich an Vereinbarungen mit sich halten. Es dürfen kleine Verpflichtungen sein. Einmal in der Woche einen langen Spaziergang zu machen. Statt Picknick am Computer oder Fernseher – essen Sie mal am schön gedeckten Tisch. Zünden Sie sich eine Kerze an. Kaufen Sie sich einmal in der Woche einen schönen Blumenstrauß. Machen Sie das Handy mal aus. Auch wenn Sie immer mal „voll daneben“ liegen – vertrauen Sie sich. Sie wissen, es gibt wieder andere Zeiten.

Loslassen und Visionen für den Neuanfang entwickeln

Um in eine neue Zeit überzugehen, müssen wir klare Ziele setzen und eine Vision für unsere Zukunft entwickeln. Dies hilft uns, unseren Fokus zu schärfen und motiviert uns, aktiv auf unsere Ziele hinzuarbeiten. Es kann aber auch ein Ziel sein, mal eine Auszeit zu nehmen. Eine Auszeit vom ewigen Müssen und Sollen. Eine Pause vom Leisten und sich fordern. Zu erlernen sich selbst zu stabilisieren und gut zu sich zu sein – ist ein gutes Ziel für innere Ruhe, Klarheit und Ordnung.  Dann sind unsere Träume realistisch, erreichbar und dennoch herausfordernd, um uns anzuspornen.

So können Sie sich eine positive Einstellung bewahren:

Bewahren Sie eine positive Einstellung und bleiben Sie neugierig und offen für neue Erfahrungen. Wer weiß schon was da noch alles Gutes kommt?! Jeder hat schon „Glück im Unglück“ gehabt.

Notieren Sie die großen und kleinen Niederlagen in Ihrem Leben.

  • Wie habe ich miese Gewohnheiten verändert?
  • Wo habe ich durchgehalten wo andere aufgegeben haben?
  • Was habe ich schon alles gemeistert in der Vergangenheit?

Überwindung bedeutet Loslassen

Eine häufige Ursache von beruflichen und privaten Problemen ist die Vermeidung von negativen Gefühlen. Veränderung ist oft unlustig und manchmal tut es sogar körperlich weh. Wir fürchten uns vor Entscheidungen, Konfrontation oder Ablehnung. Wir sind angespannt und haben Stress, der uns manchmal überfordert. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und wagen Sie, etwas Neues zu denken und zu tun. Sie üben es auszuhalten wenn es noch nicht gleich super ist. Es wird. Schritt für Schritt. Es fühlt sich doppelt so gut an wie das negative Gefühl, wenn Sie am Ende des Tunnels herauskommen.

Loslassen ein kostbarer Wert
Egal, ob es sich um alte Gewohnheiten, toxische Beziehungen oder ungesunde Denkmuster handelt – wenn wir es geschafft haben loszulassen, was uns belastet und daran hindert, erfolgreich in die neue Zeit zu starten, dann sind wir zufrieden und ruhen in uns selbst. Wie ein wärmendes Nachhausekommen fühlt es sich an. Es befreit von altem Ballast und schafft Platz für spannendes Neues. Es macht uns reich und ist kostbar. Mit Geld nicht zu bezahlen.

Neuanfang – gesunde Lebensgewohnheiten pflegen:
Achten Sie vor allem auf Ihre Gesundheit, sowohl körperlich als auch geistig. Wir alle brauchen immer mal eine Pause. Nehmen Sie sich immer wieder eine Auszeit für Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf. Ihre persönliche Reflektion ist essentiell, um mit den Anforderungen der neuen Zeit Schritt zu halten und die nötige Energie für Veränderungen zu haben.

Loslassen bedeutet nicht, dass wir die Bedeutung oder den Wert des Vergangenen negieren. Im Gegenteil, es zeigt unsere Reife und unseren Mut, die Vergangenheit zu akzeptieren und dennoch vorwärts zu gehen. Wir lernen, die Erinnerungen zu bewahren, ohne uns von ihnen gefangen nehmen zu lassen.

Nach der Krise kommt die Freiheit im Neuanfang

Loslassen ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, der uns hilft, zu wachsen, zu lernen und zufrieden im Gleichgewicht zu sein. Der Weg, den Anfang im Ende zu finden, ist eine Reise zu persönlicher Freiheit, aufregenden Möglichkeiten, Akzeptanz und der im wilden Alltag notwendigen Reflektion. Wir sind bereit Neues anzunehmen und loszugehen – auch wenn wir oft noch nicht wissen, was hinter der Kurve kommt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Altes loszulassen und den Beginn eines neuen Kapitels voller guter Gefühle, Wachstum und innerer Zufriedenheit zu erleben.

ZEITEN

MENSCHEN

GEFÜHLE – ALLES ÄNDERT SICH.

 

Die Fallstricke der Wertlosigkeit und Wege zum Selbstwertgefühl.

In der heutigen Welt leiden viele Menschen unter dem Gefühl der Wertlosigkeit. Dieses negative Gefühl breitet sich auf verschiedene unserer Lebensbereiche aus, von persönlichen Beziehungen bis hin zur beruflichen Entwicklung. Hat es sich einmal in uns niedergelassen, verbreitet es sich schnell und wächst stark wie Unkraut.

Dieses mangelnde Selbstwertgefühl hat dann meist schnell unverhältnismäßig große Blätter und nur wenig „schöne Blüten“. Jeder weiß, dass dieses Unkraut der Wertlosigkeit einen selbstzerstörerischen und ineffizienten Energieverbrauch hat. Wir fühlen uns oft ohnmächtig, haben Angst und reden nicht freundlich mit und über uns selbst. Obwohl wir eigentlich genau wissen wie wenig sinnvoll das ist, widmen wir uns dem Mangel an Selbstwertgefühl oft sogar mit viel Aufmerksamkeit, so dass unser mangelndes Selbstwertgefühl viele „schöne Blüten“ bekommt. Wir beweisen uns höchstpersönlich, dass wir wertlos sind. Schon verrückt, oder?!

Erkunden wir die Fallstricke, die zu einem geringen Selbstwertgefühl führen können und erkennen weitere Wege, um das Selbstwertgefühl zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen – statt uns immer weiter zu quälen.

Was ist Selbstwertgefühl?

Selbstwertgefühl ist das, was wir über uns selbst denken und fühlen. Es ist ein komplexes Konstrukt, das von vielen Faktoren beeinflusst wird, darunter unsere Kindheit, unsere Erfahrungen und unsere Beziehungen zu anderen.

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist wichtig für unser Wohlbefinden. Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl fühlen sich wertvoll und liebenswert. Sie glauben an ihre Fähigkeiten und haben ein positives Selbstbild.

Ein geringes Selbstwertgefühl kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter:

  • Ängste, deprimierende Gedanken, Wertlosigkeit
  • Probleme in beruflichen und privaten Beziehungen
  • Leistungsprobleme, Vergleiche und Perfektionismus

Ursachen für das Gefühl der Wertlosigkeit

Vergleiche mit anderen führen uns zu geringem Selbstwertgefühl:
Eine der Hauptursachen für das Gefühl der Wertlosigkeit ist der ständige Vergleich mit anderen. In der Ära der sozialen Medien werden Menschen täglich mit scheinbar perfekten Leben und Erfolgen anderer konfrontiert. Dieser Vergleich kann zu einem negativen Selbstbild führen, bei dem man sich minderwertig und unwichtig fühlt.

Vergangene Traumata und Misserfolge sind oft verantwortlich für mangelndes Selbstwertgefühl:
Frühere traumatische Erlebnisse, Misserfolge oder Ablehnungen können tiefe emotionale Wunden hinterlassen und das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Diese Erfahrungen können das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den Wert als Person erschüttern.

Negative Selbstgespräche helfen nicht um ein positives Selbstwertgefühl zu stärken:
Oftmals sabotieren wir uns selbst durch negative Selbstgespräche. Viele Frauen sagen jeden Morgen: „Ich gehe mal ins Bad und mach mich fertig“. Ja, Humor ist, was uns helfen kann, um den Funken Wahrheit besser zu erkennen. Diese internalisierten negativen Stimmen, die uns sagen, dass wir nicht gut genug sind oder dass wir versagen werden, können das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen.

Ungesunde Beziehungen schaden unserem Selbstwertgefühl:
Toxische oder ungesunde Beziehungen, sei es in der Familie, Freundschaften oder romantischen Partnerschaften, können einen erheblichen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl haben. Konstante Kritik, Missachtung oder Manipulation durch andere können uns das Gefühl geben, wertlos zu sein und unseren eigenen Wert zu bezweifeln. Wir denken oft lieber über uns selbst „schlecht“ als uns einfach zu trauen zuzugeben, dass Menschen uns nicht gut tun. Insbesondere bei langjährigen Freundschaften und innerhalb der Familie brauchen wir viel Mut, um gut für uns selbst zu sorgen. Doch erst wenn wir uns von ungünstigen Beziehungen lösen, können die für uns passenden Menschen in unser Leben gelangen. Was unvorstellbar ist, wird zur Befreiung. Nicht immer leicht – und doch einfacher als zuvor gedacht.

Perfektionismus schwächt unser Selbstwertgefühl:

Dabei kann uns der Wunsch, perfekt sein zu wollen, immer wieder in eine Falle locken. Wenn wir hohe, unrealistische Standards setzen und diese nicht erfüllen können, fühlen wir uns als VersagerIn und zweifeln an unserer eigenen Bedeutsamkeit.

Wenn du stolperst, mach es zum Teil des Tanzes.

Wege zum Selbstwertgefühl

Selbstakzeptanz und Selbstliebe:
Der erste Schritt zur Stärkung des Selbstwertgefühls ist die Akzeptanz und Liebe zu sich selbst. Verstehen Sie, dass niemand perfekt ist und dass Fehler menschlich sind. Akzeptieren Sie Ihre Stärken und Schwächen und lernen Sie, sich selbst zu lieben, unabhängig von Ihren unperfekten Aspekten.

Positive Selbstgespräche:
Ändern Sie Ihre innere Stimme von negativ zu positiv. Beginnen Sie jeden Tag mit positiven Gedanken, die Ihr Selbstbewusstsein stärken. Nie würden Sie mit anderen so mies umgehen wie mit sich selbst. Machen Sie sich auch mal Komplimente. Auf den Nerd im Kino können wir doch auch mal mit Abstand liebevoll schauen und dabei lächeln. Ermutigen Sie sich selbst und wiederholen Sie, dass Sie wertvoll sind und das Beste verdienen. Reden Sie auch mit sich selbst wie Sie mit den Menschen sprechen, die Sie lieben. Was würden Sie anderen raten, wenn sie gemein zu sich selbst sind?

Achten Sie auf die Kleinigkeiten:
Jeden Tag erleben wir, wie Menschen uns zugewandt sind. Kleine Gesten, ein Lächeln oder jemand hält uns die Tür auf. Sind wir in unserem Trott auf das Negative konzentriert, werden wir nur „schlechte“ Begegnungen haben. Ich begegne zum Beispiel seit vielen Jahren auf meinem Hundespaziergang einem Friedhofsmitarbeiter, der eine enorm ermutigende und warmherzige Ausstrahlung hat. Sein warmer Blick und seine Haltung wirken auf mich immer irgendwie tröstlich. Er macht eigentlich nichts und außer das er freundlich grüßt, sprechen wir nichts.  Seine Wertschätzung und Freundlichkeit ist bestimmt für viele Friedhofsbesucher ein Geschenk. Auf irrationale Weise fühle ich mich dann immer ganz wertvoll.

Ist es der Friedhofsgärtner, die Krankenschwester, die unsere Hand hält oder die Bäckersfrau, die ein extra Brötchen in die Tüte packt, weil die Brötchen grad klein gebacken sind – es ist kostbar und spannend, im Alltag genauer hinzuschauen und zu spüren, wie unser Selbstwertgefühl genährt wird.

Persönliche passende Ziele setzen und erreichen:
Setzen Sie realistische, erreichbare Ziele für sich selbst. Oft wollen wir alles gleichzeitig erledigen oder wir „leihen“ uns die Ziele sogar aus – dann verfolgen wir Ideen die wir bei anderen toll finden. Ziele brauchen volle Kraft, deshalb sollten sie zu Ihren Bedürfnissen passen. Wenn Sie diese Ziele erreichen, wird Ihr Selbstvertrauen gestärkt und Sie sehen Ihren eigenen Wert in Ihren Leistungen.

Suchen Sie professionelle Hilfe für Ihr Selbstwertgefühl:
Wenn das Gefühl der Wertlosigkeit zu stark ist, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Coach oder Therapeut kann Ihnen dabei helfen, die tiefer liegenden Probleme zu identifizieren und bewältigen.

Üben Sie Dankbarkeit:
Nehmen Sie sich Zeit, um über die positiven Aspekte in Ihrem Leben nachzudenken. Statt über unsere Macken und Stolpersteine zu fluchen können wir auch dankbar sein, dass wir so „speziell“ sind. Jede „Macke“ hat zweifelsfrei auch Vorteile. Wir können dankbar sein für die Vielfalt. Wäre doch langweilig, wenn wir alle gleich wären. Wenn Sie sich selbst annehmen können – fühlen Sie sich auch automatisch von Ihrer Welt angenommen. Dies hilft Ihnen, den Fokus auf das Positive zu lenken.

Ein Ritual für mehr Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl

Immer wenn ich mich über jemanden ärgere, mich ungerecht behandelt, wertlos, traurig oder einsam fühle – dann denke ich an die vielen Menschen, die mir wie der Friedhofsgärtner an dem Tag begegnet sind. Oder die vom Vortag. Oder ich denke an die besonders positiven Begegnungen in meinem Leben. Beim Einkauf, im Bus oder mitten auf der Straße auf dem Weg zur Arbeit treffen wir alle immer wieder Menschen, die uns Kraft geben statt sie uns zu nehmen. Hören wir doch auf, immerzu den großen Kaffeepott suchen – der Fingerhut Espresso – die kleinen feinen substanziellen Begegnungen, sie muntern uns auf und steigern unser Selbstwertgefühl.

Körperliche Gesundheit pflegen:
Eine gesunde Lebensweise, bestehend aus ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität, kann Ihr Selbstwertgefühl erheblich verbessern. Wenn Sie sich körperlich wohl fühlen, wirkt sich dies positiv auf Ihr Selbstbild aus.

Positive Beziehungen aufbauen:
Umgeben Sie sich mit positiven, unterstützenden Menschen, die Sie akzeptieren und schätzen, wie Sie sind. Gesunde Beziehungen können Ihr Selbstwertgefühl stärken und Ihnen die Unterstützung geben, die Sie benötigen, um Selbstvertrauen aufzubauen.

Wege zur Heilung und Bewältigung von Wertlosigkeit

Erkennen und akzeptieren wir doch endlich die eigene Unvollkommenheit.
Niemand ist perfekt. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass Fehler und Schwächen Teil des Menschseins sind. Uns selbst zu lieben und anzunehmen, auch mit all unseren Schwächen, ist ein Schlüssel zur Überwindung des Gefühls der Wertlosigkeit. Selbstwertgefühl kann man positiv trainieren. Jeden Tag ein Stück.

Mangelndes Selbstwertgefühl kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben haben, aber es ist wichtig zu verstehen, dass wir selbst die Macht haben, unser Selbstwertgefühl zu stärken. Indem wir uns selbst lieben, realistische Ziele setzen, positive Beziehungen pflegen und professionelle Hilfe suchen, können wir aus dem Teufelskreis der Wertlosigkeit ausbrechen und ein erfülltes, glückliches Leben führen.

Wenn Sie mit anhaltendem Gefühl der Wertlosigkeit zu kämpfen haben, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Oft reicht eine kurze Zeit der Unterstützung, um Klarheit zu schaffen und Ihr Selbstwertgefühl zurückzugewinnen und ein erfülltes Leben zu führen.

Jeder kennt das Gefühl der Wertlosigkeit

Es tröstet Sie vielleicht, dass mangelndes Selbstwertgefühl ein ernstzunehmendes emotionales Problem ist, das viele Menschen betrifft. Es redet nur keiner darüber. Die Ursachen können vielfältig sein, aber es ist wichtig zu verstehen, dass Heilung möglich ist. Durch Selbstreflexion, professionelle Hilfe, positive Selbstgespräche, den Aufbau gesunder Beziehungen und die Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheit können Menschen Wege finden, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Fehlendes Selbstwertgefühl

Jeder Mensch ist verwundbar und wir alle werden niemals uneingeschränkt charismatische Gewinner sein. Doch wir können Fortschritte machen.

Wir alle kennen mindestens einen Menschen, der selbst das Gefühl hat, nichts wert zu sein. Wir wissen dann genau, was für ein wichtiger Mensch sie oder er in Ihrer Welt ist. Die Person hat also Unrecht. Das sagen wir dann in solchen Situationen auch und vor allem ist es unsere ehrliche und wahre Überzeugung. Wir helfen anderen zu ihrem Selbstwertgefühl – weil wir Menschen schätzen. Weil wir es in der Situation erkennen können. Wir haben Recht und wissen, dass der andere sich irrt. Wir können ihm oder ihr dann helfen, aus einem besseren und hilfreicheren Blickwinkel auf sich selbst zu schauen. Das gelingt oft sehr gut mit einer unvoreingenommenen neutralen Person.

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

Wie kann Coaching dabei helfen, das Selbstwertgefühl zu stärken?

Coaching kann ein wirksames Mittel sein, um das Selbstwertgefühl zu stärken. Ein Coach kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken und Gefühle über sich selbst zu erkunden und zu verstehen. Er kann Ihnen auch dabei helfen, neue Denkmuster und Verhaltensweisen zu entwickeln, die zu einem gesunden Selbstwertgefühl beitragen.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie Coaching das Selbstwertgefühl stärken kann:

Hilfestellung bei der Selbstakzeptanz:

Ein Coaching bietet sicheren Raum, damit Sie sich selbst mit all Ihren Stärken und Schwächen akzeptieren können.

Förderung von Selbstvertrauen:

Coaching wird Ihnen dabei helfen, an Ihre Fähigkeiten zu glauben und Herausforderungen anzunehmen.

Verbesserung der Selbstwahrnehmung:

Ein Coach unterstützt Sie, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und Ihre Ziele zu erreichen.

Entwicklung von Selbstfürsorge:

Coaching wird Ihnen dabei helfen, sich selbst zu pflegen und Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Wenn Sie ein geringes Selbstwertgefühl haben, sollten Sie sich nicht schämen, sich professionelle Hilfe zu suchen. Coaching kann Ihnen helfen, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen.

Ein Trick für Ihr persönliches Selbstwertgefühl

Wenn Sie sich selbst einmal schlecht und wertlos fühlen, denken Sie in Zukunft immer daran, dass auch Sie Unrecht haben könnten. Vielleicht ist es nicht so schlimm wie Sie es sich in der Situation gerade zusammengereimt haben.

Vielleicht irre ich mich!

Hatten Sie den „guten“ Gedanken“ einmal, wird er sich in Ihnen ebenso wie das „negative Unkraut“ niederlassen. Auch unsere noch so unrealistisch ausgemalte Vorstellung und das Gefühl alles sei furchtbar – könnte schlicht ein Irrtum sein. Wie wäre es, wenn Sie die impulsiven schrecklichen Gefühle, die Sie sich und Ihrem Leben zuschreiben, einfach nicht länger glauben? Weil sie nicht wahr sind! Vielleicht noch nicht aus Ihrer Sicht. Aber es gibt genug andere „Beweise“, die das bestätigen werden. Dann können Sie sich Schritt für Schritt selbst überzeugen was wahr ist.

Wir helfen oft anderen, aus genau diesem dunklen Labyrinth herauszufinden. Es ist also legitim diesen Trick auch für uns selbst anzuwenden. Damit unser Gehirn uns nicht länger austricksen kann.

Wenn wir also gerade selbst nicht an uns glauben – können wir sicher sein, dass es jemand anderes tut. Oft irren wir uns in unseren dunklen Zeiten. Wir übertreiben und inszenieren Horrorszenarien. Was auch hilfreich sein kann. Doch noch mehr hilft es direkt weiter, wenn wir uns klar machen, dass es immer jemanden gibt und geben wird, der an uns glaubt und uns wertschätzt wenn wir es selbst noch nicht hinbekommen. Noch nicht!  :) Schritt für Schritt.

Wir sind wertvoll und okay – genau so wie wir sind.

Der Sommerurlaub ist vorbei und die Tage werden immer dunkler und kürzer. Vielen Menschen geht es bereits im September mental sehr schlecht. Dabei können wir die immer wiederkehrende Antriebslosigkeit in der dunklen Jahreszeit verstehen und uns selbst bewusst aus der negativen Abwärtsspirale befreien.

Winterblues die dunkle Antriebslosigkeit

Die „Dunkle Jahreszeit“ kann für viele Menschen eine echte Herausforderung sein. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, und das fehlende Tageslicht kann zu einer spürbaren Antriebslosigkeit und einem gedrückten Stimmungswechsel führen. Beschäftigen wir uns doch kurz einmal damit, warum uns die dunkle Jahreszeit uns jedes Jahr wieder so zusetzt und wie wir unseren Energiepegel und unsere Motivation in dieser Zeit aufrechterhalten können. Dann finden wir eine persönliche Strategie zur Bewältigung der Antriebslosigkeit. Dabei gibt es nicht nur einen Weg für alle, sondern für alle einen Weg.

Warum fühlen wir uns antriebslos in der dunklen Jahreszeit?

Lichtmangel: Das offensichtlichste Problem in der dunklen Jahreszeit ist der Mangel an natürlichem Tageslicht. Unser Körper und Geist sind eng mit dem Tageslichtzyklus verbunden und der Mangel an Helligkeit kann zu einer geringeren Produktion von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon, führen.

Vitamin D-Mangel: Weniger Sonnenlicht bedeutet auch weniger Vitamin D, das für unsere Stimmung und unser Wohlbefinden entscheidend ist. Ein Mangel an Vitamin D kann zu Müdigkeit und Depressionen führen.

Kälte und Nässe: Die ungemütlichen Wetterbedingungen in der dunklen Jahreszeit können dazu führen, dass wir uns weniger bewegen und weniger Zeit im Freien verbringen. Dies kann zu körperlicher Trägheit und einem allgemeinen Gefühl der Schlappheit führen.

Feiertagsstress: Die Feiertage, die in diese Jahreszeit fallen, können auch Stress und Anspannung mit sich bringen. Bei manchen Menschen setzt die „Angst vor Weihnachten“ und vor den Erwartungen an sich selbst direkt schon im September ein, wenn die Tage kürzer und dunkler werden. Geschenke kaufen, Familienzusammenkünfte und das Jahresende können zusätzlichen Druck aufbauen. Alle Jahre wieder – das Lied kann jeder singen.

Wer im Herbst schon die dunkle Jahreszeit fürchtet – kann etwas für sich tun um gut durch den Winter zu kommen

Wie können wir uns von der Antriebslosigkeit befreien?

Ernährung anpassen:

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Nährstoffen ist. Ergänzen Sie gegebenenfalls Vitamin D, wenn Sie einen Mangel haben. Das kann helfen, Ihre Stimmung zu verbessern. Was wir essen sollte darauf abzielen, den besonderen Anforderungen der dunklen Jahreszeit gerecht zu werden.

Winterzeit ist auch die Zeit für gemütliche Zusammenkünfte. Es ist in Ordnung, gelegentlich Leckerbissen bewusst zu genießen, solange Sie insgesamt eine ausgewogene Ernährung beibehalten. Manchmal geraten wir jedoch in einen „es hat alles keinen Zweck Modus“. Dann glauben wir, die Tafel Schokolade zum Abendfilm ist eine gute Gewohnheit, um sich täglich etwas zu gönnen. Wenn wir uns danach mit schlechtem Gewissen plagen, schmeckt uns das jedoch gar nicht. Es ist hilfreich, die eigenen Schwächen und ungünstigen Ideen bewusst zu erkennen und sie gezielt durch günstigere Strategien zu ersetzen. Dadurch bekommen wir mehr Selbstverstrauen und fühlen uns wohl – auch wenn wir Schokolade essen.

Eine gesunde Ernährung ist das ganze Jahr über wichtig, tund im Winter können gezielte Ernährungsentscheidungen dazu beitragen, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu unterstützen.

Lichttherapie hellt die Stimmung auf:

Wir brauchen Tageslicht, um die Produktion von Serotonin anzuregen. Da kann sogar eine spezielle 10-15.000 Luxlampe uns helfen, auch am Schreibtisch, gut durch den Winter zu kommen. Licht ist ein natürlicher Anreiz, der uns hilft, energielose Phasen zu bekämpfen und unsere Stimmung zu verbessern.

Bewegung und Sport steigern die Energie:

Trotz des schlechten Wetters ist regelmäßige körperliche Aktivität wichtig. Gehen Sie spazieren. Jede kleinste Bewegung kann Ihre Energie steigern und Ihre Stimmung heben. Dafür müssen wir auch nicht gleich HochleistungssportlerIn sein.

Gesunder Schlaf steigert die innere Ruhe:

Achten Sie auf ausreichenden und qualitativ hochwertigen Schlaf. Ein guter Schlaf ist entscheidend, um Energie zu tanken und die Antriebslosigkeit zu bekämpfen.

Soziale Kontakte – ein Leben im Gleichgewicht:

Trotz der Dunkelheit sollten Sie soziale Kontakte pflegen. Treffen Sie Freunde, organisieren Sie gemütliche Abende oder telefonieren Sie regelmäßig mit Ihren Liebsten.

Mentaltraining als Strategie um den Geist zu beruhigen

Durch individuell gut konzipierte Bewegungsherausforderungen können wir selbst Stress abbauen und unsere Energie steigern. Gerade um Blockaden und unliebsame Gewohnheiten positiv zu verwandeln, hilft Mentaltraining mit Spaß und leichten Bewegungsherausforderungen unserem Gehirn „bessere Gedanken“ zu denken.

Ziele setzen die und Kraft und Energie geben

Setzen Sie sich realistische Ziele für die dunkle Jahreszeit. Dies kann Ihnen helfen, Fokus und Motivation aufrechtzuerhalten. Dabei sollte das Ziel passend für uns selbst sein. Ein sportliches Ziel ist ebenso richtig wie einen schönen Kaschmirschal zu stricken.

Die Antriebslosigkeit in der dunklen Jahreszeit ist ein häufiges Problem, aber es gibt Möglichkeiten, sich davon zu befreien. Durch die Anpassung Ihrer Ernährung, den Einsatz von Lichttherapie, regelmäßige Bewegung, ausreichenden Schlaf, soziale Kontakte, Mentaltraining und das Setzen von passenden Zielen können Sie Ihre Energie und Motivation steigern. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, auf sich selbst Acht zu geben und sich selbst in dieser herausfordernden Jahreszeit zu unterstützen. Mit den richtigen Strategien können Sie die Dunkelheit überwinden und schon im September mit neuer Energie in Ihr persönliches, eigenes neues Jahr starten.

Der dunkle Jahres(zeiten)wechsel im Herbst

Wie wäre es, die guten Vorsätze am 1. Januar einfach abzuhaken und sich für ein dauerhaft passendes Leben zu entscheiden?

Ich begleite Menschen in dem 3 Schritte Konzept. Damit dauerhaft gelingt was im Herbst beginnt.

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

Coaching in der dunklen Jahreszeit: Der kluge Weg zu dauerhaftem Wohlbefinden

Die dunkle Jahreszeit kann für viele Menschen eine herausfordernde Zeit sein. Die Tage werden kürzer, das Wetter wird ungemütlicher und die Stimmung kann sich merklich verschlechtern. In solchen Momenten kann individuelles Einzelcoaching eine wertvolle Ressource sein, um Ihr Wohlbefinden zu steigern und Ihre Ziele trotz der widrigen Umstände zu erreichen.

Warum ist Coaching in der dunklen Jahreszeit wichtig?

Motivation und Antrieb: Die Dunkelheit und das trübe Wetter können dazu führen, dass wir uns antriebslos und müde fühlen. Ich werde Ihnen helfen, Ihre Motivation aufrechtzuerhalten und Ihnen Techniken beibringen, um produktiv zu bleiben.

Wohlbefinden: Die Dunkelheit kann auch das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen. Ich unterstütze Sie dabei, mit Stress, Angst oder saisonaler Deprimierung umzugehen und Ihre mentale Gesundheit zu verbessern.

Zielsetzung und Planung: Die Dunkle Jahreszeit kann dazu führen, dass Sie sich jedes Jahr wieder in eine Art „Winterschlaf“ begeben. Wir erarbeiten zusammen klare Ziele, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen. Wir werden Ihren persönlichen Aktionsplan entwickeln, damit Sie gut durch die dunkle Jahreszeit kommen. Die Strategien und was Sie sich erarbeiten ist auch nicht nur für den Winter – es hilft ein Leben lang.

Selbstpflege: In der Dunklen Jahreszeit vernachlässigen viele Menschen ihre Selbstpflege. Ich bin an Ihrer Seite und kann Sie darin unterstützen, gesunde Gewohnheiten aufrechtzuerhalten und sich selbst zu pflegen.

Wie kann Coaching in der dunklen Jahreszeit ablaufen?

SCHRITT 1

MENTALTRAINING – damit Sie direkt „mental obenauf“ sind

Gesundheit und Stärke mit Mentaltraining:

  • Bessere Stressresistenz
  • Emotionale Stressreduzierung
  • Mehr Ausgeglichenheit und Stressabbau
  • Verbesserung der Konzentration und Stressbelastung reduzieren
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit
  • Verbesserte Eigenorganisation
  • Dem Multitasking entspannt begegnen
  • Verbesserung der Konzentration auf eine Aufgabe
  • Erlerntes Wissen wird schneller abgerufen
  • Bessere Zielfokussierung und Übersicht
  • Mehr Körperbalance und innere Ruhe
  • Gut schlafen
  • Leichtere Problembewältigung

SCHRITT 2

LEBENSMOTIVANLYSE – Motivationssteigerung: Sie wollen endlich genau wissen, was für Sie wichtig und vor allem passend ist? Menschen, die ihre Motive kennen, sind in der Lage, täglich hohe Leistung zu erbringen. Beruflich ebenso wie privat, mit mentaler Leichtigkeit und ohne auszubrennen. Unser (auch unliebsames) Verhalten erfolgt größtenteils unbewusst. Deshalb fällt es uns oft schwer, negative Gewohnheiten zu verändern. Unser Verhalten wird unter anderem von unseren 16 Lebensmotiven gesteuert.

16 Lebensmotive – damit Sie genau wissen:

  • Was brauche ich, um glücklich zu leben und zu arbeiten?
  • Wie kann ich erfolgreich sein?
  • Wie hebe ich meine Stimmung und lebe wieder im Gleichgewicht?

SCHRITT 3

EINZELCOACHING – individuelle Sitzungen: Wir beginnen mit der Lebensmotivanlyse, so werden wir Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zu identifizieren. Dazu gehört Ihre Zielsetzung und Strategieentwicklung. Gemeinsam werden wir Ihren Plan entwickeln. Sie können direkt mit neuer Energie und Lebensfreude starten. Endlich wieder mehr vom Leben!

Mein Coaching Konzept in der dunklen Jahreszeit ist seit vielen Jahren eine äußerst wertvolle Unterstützung, um Ihr Wohlbefinden zu steigern und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Egal, ob Sie persönliche Herausforderungen bewältigen, berufliche Ziele erreichen oder Ihre mentale Gesundheit verbessern möchten, ich kann Ihnen dabei helfen, Ihren Weg zu finden. Das Ziel sind Sie. Also los!

Denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, Unterstützung zu suchen, wenn Sie sie benötigen und dass Sie nicht alleine mit den Herausforderungen der dunklen Jahreszeit umgehen müssen. Coaching & Mentaltraining kann Ihnen die Werkzeuge und die Motivation bieten, um diese Zeit erfolgreich zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Endlich wieder mehr vom Leben! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Das kostet nichts und es bringt Sie direkt weiter.