Schlagwortarchiv für: Selbstzweifel

Authentizität: Die Kunst wir selbst zu sein.

Das Erleben von Schwierigkeiten, man selbst zu sein, kann verschiedene Gründe haben, die oft erschwerend auch noch miteinander verflochten sind.

Warum stellt es für viele Menschen eine Herausforderung dar, authentisch zu sein:

Gesellschaftliche Erwartungen: Bestimmte Normen und Erwartungen, wie Menschen sich verhalten sollen, sind festgelegt. Diese Normen können dazu führen, dass wir versuchen, uns anzupassen und uns in vorgegebene Schablonen zu pressen, um akzeptiert und gemocht zu werden. Der Druck, bestimmten Erwartungen gerecht zu werden, kann uns in die Anpassung lenken.

Das eine, was man will – das andere, was man muss.

Sie kennen das Sprichwort, welches bereits unsere Eltern bemüht haben? Ja wir glauben, wenn wir es anderen recht machen und uns anpassen, dann sind wir erfolgreich.

Ich möchte so gerne gemocht werden

Angst vor Ablehnung: Die Angst vor Ablehnung ist ein mächtiger Antrieb, der Menschen dazu bringen kann, ihre wahre Persönlichkeit zu verbergen. Das Bedürfnis nach sozialer Akzeptanz und Zugehörigkeit kann dazu führen, dass wir versuchen, uns anzupassen, um mögliche Ablehnung zu vermeiden. Wir achten dann mehr auf die Bedürfnisse anderer als auf unsere eigenen.

Selbstzweifel und Unsicherheit: Menschen können Zweifel an ihrer eigenen „Richtigkeit“ haben und sich unsicher darüber fühlen, wie sie von anderen wahrgenommen werden. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass man versucht, eine Fassade aufrechtzuerhalten, um vermeintliche Schwächen zu verbergen. So ein „Versteckspielen“ und sich selbst zu verleugnen führt zu einem erheblichen Mangel an Selbstvertrauen, Ängsten und macht einsam. Nie „richtig“ zu sein ruft ein Gefühl von Verunsicherung und Wertlosigkeit hervor.

Vergleiche: Der ständige Vergleich mit anderen, sei es in Bezug auf Erfolg, Aussehen oder Lebensstil, kann dazu führen, dass Menschen versuchen, sich den vermeintlich „erfolgreicheren“ oder „besseren“ Standards anzupassen. Dieser Vergleich kann die Fähigkeit beeinträchtigen, authentisch zu sein.

• Vielleicht streben wir nach Karriere und wollen gar nicht führen?
• Wir bekommen Kinder, obwohl wir ein ungebundenes Leben bevorzugen?
• Vielleicht gehen wir dauernd auf Veranstaltungen obwohl wir gar nicht gesellig sind?

Ist das mein Ziel – oder habe ich es mir ausgeliehen?

Ausgeliehene Erwartungen: Manchmal übernehmen Menschen die Erwartungen anderer, ohne wirklich darüber nachzudenken, ob sie mit ihren eigenen Werten und Überzeugungen übereinstimmen. Diese „ausgeliehenen“ Erwartungen können dazu führen, dass man sich von seiner wahren Persönlichkeit entfernt.
Ist das Verhalten meins oder habe ich es von jemandem übernommen? Manchmal leihen wir uns Verhalten oder Ideen von Menschen aus, die wir bewundern, obwohl sie nicht zu uns passen. Auch manche Ziele gehören uns also gar nicht. Es fühlt sich dann an wie Kleidung, die zu eng oder zu weit ist, die nicht passt oder vielleicht auch einfach nicht unser Stil ist. Eine Rüschenbluse kann an mancher Frau klasse aussehen und andere wiederherum sehen darin verkleidet aus.

Mangelndes Selbstbewusstsein: Ein geringes Selbstbewusstsein kann es schwierig machen, sich selbstbewusst auszudrücken und die eigene Identität zu akzeptieren. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen dazu, sich selbst zu kritisieren und versuchen möglicherweise, sich anzupassen, um die vermeintlichen Erwartungen anderer zu erfüllen.

Die meisten Menschen sind sehr gut darin, sich zu verstellen. Das bewirkt aber nicht nur, dass unser Leben begrenzt bleibt, sondern auch, dass wir nicht auf den berühmten grünen Zweig kommen. Diese Form der Selbstsabotage wirkt sich auf Dauer negativ auf unseren Selbstwert und unser Selbstbewusstsein aus. Wir fühlen uns immer unzulänglicher und trauen uns am Ende immer weniger zu oder sind darauf angewiesen, dass andere uns anfeuern und mögen.

Das wir uns endlich selbst akzeptieren, kann aber nur einer wirklich erreichen und das sind wir selbst.

Ich weiß nicht was ich will

Fehlende Selbstkenntnis: Ein tieferes Verständnis der eigenen Werte, Bedürfnisse und Ziele ist entscheidend für Authentizität. Wenn Menschen sich selbst nicht gut kennen, kann es schwierig sein, authentisch zu sein, da sie möglicherweise nicht klar darüber sind, wer sie wirklich sind. Wenn wir wissen, wie wir „ticken“, können wir lernen uns und auch andere mehr zu akzeptieren.

Es ist wichtig zu erkennen, dass der Prozess, authentisch zu sein, oft eine Reise ist, die Selbstreflexion, Akzeptanz und den Mut erfordert, gegen den Strom zu schwimmen. Die Überwindung dieser Herausforderungen führt zu einem erfüllteren Leben, in dem man in der Lage ist, sich selbst treu zu bleiben und authentische Verbindungen mit anderen Menschen einzugehen. Jeder, der das erreicht, ist in gutem Kontakt mit sich selbst und auch mit anderen.

Andersartigkeit ist eine Bereicherung aus verschiedenen Gründen, die das menschliche Miteinander und die Gesellschaft als Ganzes positiv beeinflussen können. Vielfalt und Diversität sind eine Quelle der Bereicherung.

Vielfältige Perspektiven und Ideen: Andersartigkeit bringt unterschiedliche Lebenserfahrungen, Kulturen und Ansichten mit sich. Auch wenn uns manches anfangs befremdet, weil es neu für uns ist. Dadurch entsteht eine Vielfalt von Perspektiven und Ideen, die zu kreativen Lösungen, innovativem Denken und neuen Herangehensweisen führen können. In einer vielfältigen Gruppe entstehen oft frische, originelle Konzepte, die in homogenen Umgebungen möglicherweise übersehen würden. Auch wir lehnen manchmal Dinge und Menschen ab, die anders sind als wir selbst. Wir fühlen uns unwohl mit dem Unbekannten. Bemerken wir dann jedoch, dass es nur neu und anders ist, können wir unsere automatisierte, ablehnende Haltung ablegen und neugierig profitieren.
Wäre doch langweilig, wenn immer alle und alles gleich wäre.

Ich will mich nicht immer anpassen

Das Festhalten an der eigenen Individualität, auch wenn es bedeutet, sich nicht anzupassen, fördert persönliches Wachstum.

Und das gilt auch im Alltag – besonders wenn die Wellen hochschlagen. Dann können wir selbst unser Fels in der Brandung sein. Sich wie ein Freund sich selbst zuzuwenden bedeutet, Verantwortung für sich zu übernehmen und das Ruder fest in der Hand zu halten. Wir werden erkennen, wie gut es tut, sich selbst zu mögen statt sich im Weg zu stehen. Und wie stark es uns macht, wenn wir zu uns halten. Wenn wir authentisch(er) sind, werden wir eine Zufriedenheit im Alltag empfinden, die sich wie ein wärmendes Nachhausekommen anfühlt. Das ist das Ziel, das in jedem von uns steckt.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch Situationen gibt, in denen Anpassung notwendig und sinnvoll ist, beispielsweise in beruflichen Umfeldern oder in sozialen Gruppen. Die Schlüssel liegen aber oft in der Balance und dem bewussten Entscheiden, wann es angebracht ist, sich anzupassen, und wann es wichtig ist, authentisch zu bleiben.

Zwischen Ausstieg und Anpassung liegt die Kunst wir selbst zu sein

 

 

Lernen und persönliche Entwicklung: Durch den Kontakt mit Menschen, die anders sind als wir selbst, erweitert sich der eigene Horizont. Man wird mit unterschiedlichen Denkweisen, Traditionen und Werten konfrontiert, was zu einem tieferen Verständnis der Welt und einer persönlichen Entwicklung führen kann. Andersartigkeit fördert Toleranz, Empathie und die Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.

Wir können uns selbst auch mal in einem neuen Licht sehen und Einstellungen erweitern oder ganz verändern. Es muss nicht immer alles so bleiben wie es ist. Mit zunehmendem Alter werden wir gelassener. Was unter anderem daran liegt, dass wir genau diese Erfahrung gemacht haben. Mit zunehmendem Alter ändert sich die Selbstdefinition, der Bewertung anderer wird weniger Bedeutung beigemessen und äußere Dinge verlieren an Relevanz. Auf Basis von (Lebens-)Erfahrung macht sich eine innere Klarheit breit. Vor allem können wir klarer benennen, was wir nicht mehr wollen und was wir bereuen.

Wie wir aus unseren Fehlern lernen können

Wir treffen dann auch einmal eine mutige Entscheidung, weil wir schon mehrmals ungewollt im falschen Bus mitgefahren sind. Wir haben auf der Tour des Lebens viel gelernt, und wir passen nun besser auf und wählen unser Ziel mit Bedacht aus.
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: In Unternehmen und Organisationen kann Vielfalt einen entscheidenden Beitrag zur Innovationskraft leisten. Teams, die aus verschiedenartigen Individuen bestehen, bringen eine breite Palette von Fähigkeiten und Fachkenntnissen mit sich. Dies kann dazu beitragen, innovative Produkte zu entwickeln, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Stärkung der Gemeinschaft: Vielfalt stärkt Gemeinschaften, indem sie eine Atmosphäre der Akzeptanz und des Respekts schafft. Wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung und Lebensstile zusammenkommen, entsteht eine lebendige, dynamische Gemeinschaft, die von gegenseitigem Verständnis und Solidarität geprägt ist.

Förderung von sozialem Wandel: Andersartigkeit spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Gerechtigkeit. Durch das Zusammenbringen von Menschen verschiedener Hintergründe können gemeinsame Anstrengungen zur Überwindung von Vorurteilen, Diskriminierung und Ungleichheit verstärkt werden. Dies trägt dazu bei, eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft aufzubauen.

Kulturelle Bereicherung: Unterschiedliche kulturelle Einflüsse tragen zur Vielfalt von Kunst, Musik, Sprache, Küche und anderen kulturellen Ausdrucksformen bei. Dies führt zu einer reichhaltigen kulturellen Landschaft, die das kulturelle Erbe erweitert und die Möglichkeit bietet, von verschiedenen Traditionen zu lernen und sich inspirieren zu lassen.
Insgesamt kann Andersartigkeit als eine Quelle der Bereicherung betrachtet werden, da sie die Grundlage für eine dynamische, lebendige und fortschrittliche Gesellschaft legt. Wenn Menschen lernen, die Vielfalt zu schätzen und zu nutzen, entsteht eine Welt, die reicher an Ideen, Verständnis und Chancen ist.

Das andere ist nie anders, sondern nur neu. Wagen wir zu sein, wer wir sind.

Die Kraft der Authentizität: Warum es sich lohnt, wir selbst zu sein

In einer Welt, die von ständigem Wandel und sozialen Erwartungen geprägt ist, kann es verlockend sein, sich anzupassen und eine Maske aufzusetzen, um den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Doch inmitten dieses ständigen Drucks und der Versuchung, sich zu verstellen, liegt eine kraftvolle Alternative: Authentizität. Es lohnt sich, wir selbst zu sein und es kann viele positive Auswirkungen auf unser Leben haben.

Authentizität schafft die Verbindung, die wir uns oft wünschen

Wenn du authentisch bist, zeigst du der Welt deine wahre Persönlichkeit. Das schafft eine tiefere Verbindung zu anderen Menschen, da sie spüren, dass sie den echten, unverfälschten „Du“ kennenlernen. Authentische Beziehungen sind tiefer und bedeutsamer, da sie auf Vertrauen und Ehrlichkeit basieren. Menschen fühlen sich angezogen von der Echtheit anderer und suchen bewusst nach Beziehungen, die auf einem festen Fundament der Authentizität ruhen. Wir würden auch nicht wollen, dass unsere Freunde uns etwas vormachen und uns ihren wahren Charakter verbergen, oder?!

Authentizität fördert Selbstakzeptanz

Sich zu verstellen erfordert Energie und kann auf Dauer erschöpfend sein. Authentisch zu sein bedeutet, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben, so wie man ist. Dies fördert das Selbstbewusstsein und trägt zu einem positiven Selbstbild bei. Wenn Sie akzeptieren, wer Sie sind, werden Sie weniger von Selbstzweifeln geplagt und können Ihr volles Potenzial entfalten.

Und oft tauchen dann auch andere Menschen auf, die Ihre Vorlieben und manchmal vielleicht „schrulligen“ Verhaltensweisen teilen. So findet man Seelenverwandte, fühlt sich richtig und angenommen – mit allen Schwächen und Stärken. Was für eine Erleichterung!

Authentizität zieht Gleichgesinnte an

Indem Sie Ihre wahre Persönlichkeit zeigen, ziehen Sie Menschen an, die ähnliche Werte und Interessen teilen. Dies führt zu authentischen Beziehungen, sei es im persönlichen oder beruflichen Umfeld. Sie werden feststellen, dass Sie in einer Umgebung, die Ihre Authentizität schätzt, besser gedeihen und mehr Möglichkeiten für Ihr persönliches und berufliches Wachstum finden.

Authentizität fördert Kreativität

Die Fähigkeit, Sie selbst zu sein, ermöglicht es Ihnen, authentische Ideen und Perspektiven einzubringen. Kreativität blüht in einem Umfeld, in dem Menschen bereit sind, ihre einzigartigen Gedanken und Ideen auszudrücken. Authentizität ermutigt aber nicht nur Sie selbst, sondern auch andere, ihre kreativen Potenziale zu entfalten. Denn Mut ist auch ein bisschen wie eine ansteckende Krankheit. Traut sich jemand dem wir vertrauen – gehen wir los. Vertrauen Menschen uns und wir sind mutig – gehen sie los. Das bringt alle weiter.

Authentizität ist stressreduzierend

Das Aufrechterhalten einer Fassade kann Stress verursachen. Authentizität bedeutet, die Last abzulegen, sich ständig verstellen zu müssen. Indem Sie ehrlich zu sich selbst und anderen sind, reduzieren Sie den Druck, Erwartungen zu erfüllen, die nicht mit Ihren wahren Werten übereinstimmen. Dies trägt zu einem stressfreieren und ausgeglicheneren Leben bei.

Authentizität stärkt die Belastbarkeit

Authentizität ermöglicht es, Herausforderungen und Rückschläge besser zu bewältigen. Wenn Sie authentisch sind, stehen Sie zu Ihren Überzeugungen und Werten, auch wenn es schwierig wird. Diese innere Stärke und Klarheit sind entscheidend, um schwierige Zeiten zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Wir fürchten uns auch nicht mehr so oft und können Zukunftsängste mit Abstand betrachten.

Sei du selbst, alle anderen sind schon vergeben!
Der Tipp kam angeblich von Oscar Wilde.

In einer Welt, die oft von äußeren Erwartungen geprägt ist, ist es von unschätzbarem Wert, authentisch zu sein. Die Vorteile reichen von tieferen zwischenmenschlichen Beziehungen über Selbstakzeptanz bis hin zu einem stressfreieren und erfüllteren Leben.

Also los, wagen Sie es, Sie selbst zu sein, denn in Ihrer Authentizität liegt Ihre wahre Stärke und Schönheit, die die Welt so dringend braucht.

 

 

Warum Anpassung allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen.

Immer wieder erleben wir Zeiten, die Veränderungen unterliegen, da sind Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtige Fähigkeiten, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Es ist zweifellos wertvoll, sich an neue Situationen anzupassen und sich auf unerwartete Umstände einzustellen. Dennoch gibt es Grenzen für das, was Anpassung allein erreichen kann, insbesondere wenn es darum geht, persönliche Probleme zu lösen. Es gibt Gründe warum Anpassung nicht immer die Antwort auf unsere individuellen Herausforderungen sein kann.

Wir sind okay – so wie wir sind

Nicht nur der Geschmack eines Menschen, auch die Bedürfnisse sind unterschiedlich. Oft vergleichen wir uns mit anderen und passen uns an.

Durch den ständigen Blick nach rechts und links entdecken wir Dinge, Eigenschaften oder Fähigkeiten, die wir auch gerne hätten. Wie im Film »Harry und Sally« wollen wir, was andere auch hatten. Dabei sehen wir meist gar nicht die ganze Wahrheit: Nicht jeder, der einen Porsche fährt, hat viel Geld; nicht jeder mit einem Doktortitel ist gut oder zufrieden in seinem Job. Bei anderen fällt es uns viel leichter, nur die positiven Dinge zu sehen, als bei uns selbst. Wie schon jeder einmal erfahren hat, verbirgt sich oft ein anderes Sein hinter dem hellen Schein.

Wenn wir mit unserer Aufmerksamkeit immer nur bei anderen sind, verlieren wir das Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Wir verlieren unsere eigenen Werte und Ziele aus den Augen, sind deprimiert und antriebslos.

Fragen wir uns besser: Was fühlt sich denn für mich richtig an?

Die Bedeutung von Anpassung

Zunächst einmal sollten wir klarstellen, dass Anpassung eine äußerst wichtige Eigenschaft ist. Sie ermöglicht es uns, auf Veränderungen in unserem Leben zu reagieren, ohne dabei den Kopf in den Sand zu stecken. Anpassungsfähigkeit kann uns helfen, mit neuen beruflichen Herausforderungen, Verlusten von Angehörigen oder Beziehungsproblemen umzugehen. Sie ermöglicht uns, neue Fähigkeiten zu erlernen und unsere Perspektiven zu erweitern. Kurz gesagt, Anpassung ist ein Schlüssel zum Überleben und Fortschritt in einer sich wandelnden Welt.

Die Grenzen der Anpassung

Trotz der unbestreitbaren Bedeutung von Anpassung gibt es Situationen, in denen sie allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen. Hier sind einige Gründe, warum Anpassung manchmal an ihre Grenzen stößt:

1. Tiefer liegende Probleme:

Einige persönliche Probleme haben tiefere Ursachen, die nicht durch einfache Anpassung behoben werden können. Zum Beispiel kann chronischer Stress oder Angst oft auf tieferliegende psychologische Faktoren zurückzuführen sein, die professionelle Hilfe erfordern.

2. Wiederholungsmuster:

Menschen neigen dazu, in bestimmten Mustern zu denken, fühlen und handeln. Diese Muster können in vielen Fällen ungesunde Verhaltensweisen und Gewohnheiten einschließen. Anpassung allein kann diese Muster nicht immer durchbrechen.

3. Mangel an Energie – Kraftlosigkeit:

Anpassung erfordert Ressourcen wie Zeit, Energie und finanzielle Mittel. In einigen Fällen können persönliche Probleme so überwältigend sein, dass es schwierig ist, die notwendige Kraft aufzubringen, um eine Lösung zu finden. Deshalb fühlen wir uns dann überfordert und antriebslos.

4. Veränderung der Umgebung:

Manchmal sind persönliche Probleme eng mit unserer Umgebung verbunden. Die Anpassung an eine schädliche Umgebung kann notwendig sein, ist jedoch nicht immer die beste Lösung. In solchen Fällen kann ein Umgebungswechsel oder eine Änderung der Umstände erforderlich sein.

5. Fehlendes Selbstvertrauen und wenig Selbstakzeptanz

Gesunde Anpassung bedeutet, flexibel und anpassungsfähig zu sein, ohne dabei die eigenen Werte und Bedürfnisse zu vernachlässigen. Wenn wir in der Lage sind, uns an verschiedene soziale Situationen anzupassen, ohne unsere Integrität zu verlieren, kann dies tatsächlich das Selbstvertrauen stärken. Wir zeigen Selbstvertrauen, wenn wir uns sicher und kompetent fühlen, unsere eigenen Bedürfnisse auszudrücken und gleichzeitig auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht zu nehmen.

Doch oft kommt es aufgrund von Selbstzweifeln zu übermäßiger Anpassung. Starke Anpassung bedeutet, wir verlieren häufig den Kontakt zu uns selbst und unseren Bedürfnissen. Das kann zu einem Verlust des Selbstvertrauens führen. Wenn wir uns ständig verbiegen, um anderen zu gefallen, und dabei unsere eigenen Bedürfnisse, Werte und Meinungen vernachlässigen, können wir uns unsicher und entfremdet von uns selbst fühlen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und einem Mangel an Selbstvertrauen führen.

Finden Sie ein Leben im Gleichgewicht

Früher oder später ziehen wir die Bilanz aus unserem Leben. Vielleicht erlauben wir uns dies nur im stillen Kämmerlein, vielleicht setzen wir uns auch ganz offen damit auseinander und ziehen unsere Konsequenzen.

Fragen, die uns dabei in den Sinn kommen, sind zum Beispiel:

  • Was habe ich bisher richtig gemacht in meinem Leben? Was falsch?
  • Was wollte ich eigentlich erreichen? Habe ich dies ernsthaft versucht?
  • Hatte ich mir mein Leben so vorgestellt? Ist es schlimm, wenn es davon abweicht?
  • Hat sich meine Mühe gelohnt?
  • War es das jetzt schon?
  • Geht es mir nur noch ums Durchhalten oder will ich mehr vom Leben?

Was habe ich erreicht – was will ich in meinem Leben?

Bei vielen Menschen sieht die Bilanz erst einmal nicht wirklich rosig aus. Unsere Erwartungen vom Leben wurden enttäuscht. Oft sind wir vor allem von uns selbst enttäuscht, weil wir es nicht »gepackt haben«. Den »Schwarzen Peter« schieben wir dann gerne den Umständen oder unserem Elternhaus zu. In der Psychologie werden solche Lebenskrisen gerne darauf zurückgeführt, dass unsere Erwartungen ans Leben generell zu übertrieben sind und unsere Zufriedenheit im Laufe des Lebens wieder ansteigt, weil wir lernen, uns mit Kompromissen oder Anpassung abzufinden.

Also: Finden wir uns doch einfach mit dem, was ist, ab und geben auf? Ich glaube kaum, dass ich Ihnen das raten möchte. Zumal die Erfahrung aus meiner Coachingarbeit mich anderes lehrt. Gerade bei Frauen sind es weniger die übertriebenen Erwartungen, die zu einer Krise führen. Vielmehr haben sie sich viel zu lange zurückgenommen, sich gar nicht erlaubt, ihren Träumen und Zielen nachzugehen.

Warum Anpassung allein nicht ausreicht

Wenn Anpassung allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen, was ist dann die Alternative? Die Antwort liegt oft in einer Kombination aus Anpassung und anderen Strategien. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen Probleme effektiver angehen können:

Selbstreflexion:

Die Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt, um tiefer liegende Probleme zu identifizieren. Durch das Nachdenken über Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen können Sie die Wurzeln Ihrer Probleme besser verstehen.

Unterstützung suchen:

Es ist wichtig zu erkennen, dass Sie nicht alles alleine bewältigen müssen. Die Suche nach Unterstützung von Freunden, in der Familie oder in professionellen Beratungsgesprächen kann für die entscheidende Klarheit sorgen.

Veränderung der Gewohnheiten:

Wenn Sie sich in ungesunden Mustern befinden, ist es wichtig, diese Muster zu erkennen und aktiv zu versuchen, sie zu ändern. Dies erfordert oft Geduld und Ausdauer.

Umgebungsveränderungen:

Wenn Ihre Umgebung ein Hauptfaktor für Ihre Probleme ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Umstände zu ändern. Dies kann bedeuten, den Arbeitsplatz zu wechseln, in eine neue Stadt zu ziehen oder toxische Beziehungen zu beenden.

Anpassung kann in bestimmten Situationen tatsächlich unserem Selbstwertgefühl schaden.

Hier sind drei Gründe, warum das der Fall sein kann:

Verleugnung der eigenen Bedürfnisse und Werte:
Wenn wir uns ständig anpassen und unsere eigenen Bedürfnisse und Werte vernachlässigen, kann dies langfristig zu einem geringen Selbstwertgefühl führen. Dies geschieht, wenn wir unsere eigenen Überzeugungen und Prinzipien aufgeben, um anderen gerecht zu werden oder Konflikte zu vermeiden. Auf lange Sicht führt dies dazu, dass wir uns selbst entfremden und das Gefühl haben, unsere Meinung und Identität nicht mehr ausreichend zu respektieren.

Fehlende Selbstbestimmung:
Anpassung kann dazu führen, dass wir uns kontrolliert oder manipuliert fühlen, insbesondere wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche ständig hinten anstellen, um anderen gerecht zu werden. Das Gefühl, keine Selbstbestimmung zu haben, kann unser Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen, da es das Gefühl erzeugt, dass wir nicht in der Lage sind, unser eigenes Leben zu gestalten oder Entscheidungen für uns selbst zu treffen.

Unzufriedenheit und Angst vor Ablehnung:
Die ständige Anpassung an die Erwartungen und Vorlieben anderer kann zu tiefer Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben führen. Dies geschieht, wenn wir unsere eigenen Träume und Ziele aufgeben, um die Erwartungen anderer zu erfüllen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl führen, da wir uns unerfüllt und unglücklich fühlen. Darüber hinaus kann die Angst vor Ablehnung, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, den Erwartungen anderer zu entsprechen, unser Selbstwertgefühl weiter untergraben.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Anpassung in Maßen und in bestimmten Situationen durchaus nützlich sein kann, um soziale Harmonie zu fördern und Kompromisse in zwischenmenschlichen Beziehungen zu ermöglichen. Dennoch sollten wir darauf achten, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse und Werte nicht dauerhaft vernachlässigen, da dies langfristig schädlich für unser Selbstwertgefühl sein kann. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Anpassung und Selbstachtung zu finden, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu erhalten.

Die ersten Schritte – raus aus der Anpassung

• Sortieren Sie die Menschen, mit denen Sie sich umgeben, ein und aus.
• Seien Sie immer wieder wählerisch statt in Anpassung zu leben.
• Trauen Sie sich, eine Zeit mit sich allein zu sein.
• Machen Sie eine Liste mit Dingen, die Sie nicht mehr wollen.
Formulieren Sie sie zum Gegenteil um: also ich will nicht mehr A oder B – ich will C, D und sogar auch noch E.


Und ganz wichtig – nehmen Sie die Dinge auch mal leicht. Machen Sie einfach mal Unsinn, Quatsch, Blödsinn, Kinderkram, Albernheiten …das gehört zu einem guten Leben dazu.

Also los! Es lohnt sich – und denken Sie daran: das Leben darf Spaß machen!

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten