Schlagwortarchiv für: Selbstvertrauen

Warum Anpassung allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen.

Immer wieder erleben wir Zeiten, die Veränderungen unterliegen, da sind Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtige Fähigkeiten, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Es ist zweifellos wertvoll, sich an neue Situationen anzupassen und sich auf unerwartete Umstände einzustellen. Dennoch gibt es Grenzen für das, was Anpassung allein erreichen kann, insbesondere wenn es darum geht, persönliche Probleme zu lösen. Es gibt Gründe warum Anpassung nicht immer die Antwort auf unsere individuellen Herausforderungen sein kann.

Wir sind okay – so wie wir sind

Nicht nur der Geschmack eines Menschen, auch die Bedürfnisse sind unterschiedlich. Oft vergleichen wir uns mit anderen und passen uns an.

Durch den ständigen Blick nach rechts und links entdecken wir Dinge, Eigenschaften oder Fähigkeiten, die wir auch gerne hätten. Wie im Film »Harry und Sally« wollen wir, was andere auch hatten. Dabei sehen wir meist gar nicht die ganze Wahrheit: Nicht jeder, der einen Porsche fährt, hat viel Geld; nicht jeder mit einem Doktortitel ist gut oder zufrieden in seinem Job. Bei anderen fällt es uns viel leichter, nur die positiven Dinge zu sehen, als bei uns selbst. Wie schon jeder einmal erfahren hat, verbirgt sich oft ein anderes Sein hinter dem hellen Schein.

Wenn wir mit unserer Aufmerksamkeit immer nur bei anderen sind, verlieren wir das Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Wir verlieren unsere eigenen Werte und Ziele aus den Augen, sind deprimiert und antriebslos.

Fragen wir uns besser: Was fühlt sich denn für mich richtig an?

Die Bedeutung von Anpassung

Zunächst einmal sollten wir klarstellen, dass Anpassung eine äußerst wichtige Eigenschaft ist. Sie ermöglicht es uns, auf Veränderungen in unserem Leben zu reagieren, ohne dabei den Kopf in den Sand zu stecken. Anpassungsfähigkeit kann uns helfen, mit neuen beruflichen Herausforderungen, Verlusten von Angehörigen oder Beziehungsproblemen umzugehen. Sie ermöglicht uns, neue Fähigkeiten zu erlernen und unsere Perspektiven zu erweitern. Kurz gesagt, Anpassung ist ein Schlüssel zum Überleben und Fortschritt in einer sich wandelnden Welt.

Die Grenzen der Anpassung

Trotz der unbestreitbaren Bedeutung von Anpassung gibt es Situationen, in denen sie allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen. Hier sind einige Gründe, warum Anpassung manchmal an ihre Grenzen stößt:

1. Tiefer liegende Probleme:

Einige persönliche Probleme haben tiefere Ursachen, die nicht durch einfache Anpassung behoben werden können. Zum Beispiel kann chronischer Stress oder Angst oft auf tieferliegende psychologische Faktoren zurückzuführen sein, die professionelle Hilfe erfordern.

2. Wiederholungsmuster:

Menschen neigen dazu, in bestimmten Mustern zu denken, fühlen und handeln. Diese Muster können in vielen Fällen ungesunde Verhaltensweisen und Gewohnheiten einschließen. Anpassung allein kann diese Muster nicht immer durchbrechen.

3. Mangel an Energie – Kraftlosigkeit:

Anpassung erfordert Ressourcen wie Zeit, Energie und finanzielle Mittel. In einigen Fällen können persönliche Probleme so überwältigend sein, dass es schwierig ist, die notwendige Kraft aufzubringen, um eine Lösung zu finden. Deshalb fühlen wir uns dann überfordert und antriebslos.

4. Veränderung der Umgebung:

Manchmal sind persönliche Probleme eng mit unserer Umgebung verbunden. Die Anpassung an eine schädliche Umgebung kann notwendig sein, ist jedoch nicht immer die beste Lösung. In solchen Fällen kann ein Umgebungswechsel oder eine Änderung der Umstände erforderlich sein.

5. Fehlendes Selbstvertrauen und wenig Selbstakzeptanz

Gesunde Anpassung bedeutet, flexibel und anpassungsfähig zu sein, ohne dabei die eigenen Werte und Bedürfnisse zu vernachlässigen. Wenn wir in der Lage sind, uns an verschiedene soziale Situationen anzupassen, ohne unsere Integrität zu verlieren, kann dies tatsächlich das Selbstvertrauen stärken. Wir zeigen Selbstvertrauen, wenn wir uns sicher und kompetent fühlen, unsere eigenen Bedürfnisse auszudrücken und gleichzeitig auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht zu nehmen.

Doch oft kommt es aufgrund von Selbstzweifeln zu übermäßiger Anpassung. Starke Anpassung bedeutet, wir verlieren häufig den Kontakt zu uns selbst und unseren Bedürfnissen. Das kann zu einem Verlust des Selbstvertrauens führen. Wenn wir uns ständig verbiegen, um anderen zu gefallen, und dabei unsere eigenen Bedürfnisse, Werte und Meinungen vernachlässigen, können wir uns unsicher und entfremdet von uns selbst fühlen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und einem Mangel an Selbstvertrauen führen.

Finden Sie ein Leben im Gleichgewicht

Früher oder später ziehen wir die Bilanz aus unserem Leben. Vielleicht erlauben wir uns dies nur im stillen Kämmerlein, vielleicht setzen wir uns auch ganz offen damit auseinander und ziehen unsere Konsequenzen.

Fragen, die uns dabei in den Sinn kommen, sind zum Beispiel:

  • Was habe ich bisher richtig gemacht in meinem Leben? Was falsch?
  • Was wollte ich eigentlich erreichen? Habe ich dies ernsthaft versucht?
  • Hatte ich mir mein Leben so vorgestellt? Ist es schlimm, wenn es davon abweicht?
  • Hat sich meine Mühe gelohnt?
  • War es das jetzt schon?
  • Geht es mir nur noch ums Durchhalten oder will ich mehr vom Leben?

Was habe ich erreicht – was will ich in meinem Leben?

Bei vielen Menschen sieht die Bilanz erst einmal nicht wirklich rosig aus. Unsere Erwartungen vom Leben wurden enttäuscht. Oft sind wir vor allem von uns selbst enttäuscht, weil wir es nicht »gepackt haben«. Den »Schwarzen Peter« schieben wir dann gerne den Umständen oder unserem Elternhaus zu. In der Psychologie werden solche Lebenskrisen gerne darauf zurückgeführt, dass unsere Erwartungen ans Leben generell zu übertrieben sind und unsere Zufriedenheit im Laufe des Lebens wieder ansteigt, weil wir lernen, uns mit Kompromissen oder Anpassung abzufinden.

Also: Finden wir uns doch einfach mit dem, was ist, ab und geben auf? Ich glaube kaum, dass ich Ihnen das raten möchte. Zumal die Erfahrung aus meiner Coachingarbeit mich anderes lehrt. Gerade bei Frauen sind es weniger die übertriebenen Erwartungen, die zu einer Krise führen. Vielmehr haben sie sich viel zu lange zurückgenommen, sich gar nicht erlaubt, ihren Träumen und Zielen nachzugehen.

Warum Anpassung allein nicht ausreicht

Wenn Anpassung allein nicht ausreicht, um persönliche Probleme zu lösen, was ist dann die Alternative? Die Antwort liegt oft in einer Kombination aus Anpassung und anderen Strategien. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen Probleme effektiver angehen können:

Selbstreflexion:

Die Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt, um tiefer liegende Probleme zu identifizieren. Durch das Nachdenken über Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen können Sie die Wurzeln Ihrer Probleme besser verstehen.

Unterstützung suchen:

Es ist wichtig zu erkennen, dass Sie nicht alles alleine bewältigen müssen. Die Suche nach Unterstützung von Freunden, in der Familie oder in professionellen Beratungsgesprächen kann für die entscheidende Klarheit sorgen.

Veränderung der Gewohnheiten:

Wenn Sie sich in ungesunden Mustern befinden, ist es wichtig, diese Muster zu erkennen und aktiv zu versuchen, sie zu ändern. Dies erfordert oft Geduld und Ausdauer.

Umgebungsveränderungen:

Wenn Ihre Umgebung ein Hauptfaktor für Ihre Probleme ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Umstände zu ändern. Dies kann bedeuten, den Arbeitsplatz zu wechseln, in eine neue Stadt zu ziehen oder toxische Beziehungen zu beenden.

Anpassung kann in bestimmten Situationen tatsächlich unserem Selbstwertgefühl schaden.

Hier sind drei Gründe, warum das der Fall sein kann:

Verleugnung der eigenen Bedürfnisse und Werte:
Wenn wir uns ständig anpassen und unsere eigenen Bedürfnisse und Werte vernachlässigen, kann dies langfristig zu einem geringen Selbstwertgefühl führen. Dies geschieht, wenn wir unsere eigenen Überzeugungen und Prinzipien aufgeben, um anderen gerecht zu werden oder Konflikte zu vermeiden. Auf lange Sicht führt dies dazu, dass wir uns selbst entfremden und das Gefühl haben, unsere Meinung und Identität nicht mehr ausreichend zu respektieren.

Fehlende Selbstbestimmung:
Anpassung kann dazu führen, dass wir uns kontrolliert oder manipuliert fühlen, insbesondere wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche ständig hinten anstellen, um anderen gerecht zu werden. Das Gefühl, keine Selbstbestimmung zu haben, kann unser Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen, da es das Gefühl erzeugt, dass wir nicht in der Lage sind, unser eigenes Leben zu gestalten oder Entscheidungen für uns selbst zu treffen.

Unzufriedenheit und Angst vor Ablehnung:
Die ständige Anpassung an die Erwartungen und Vorlieben anderer kann zu tiefer Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben führen. Dies geschieht, wenn wir unsere eigenen Träume und Ziele aufgeben, um die Erwartungen anderer zu erfüllen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl führen, da wir uns unerfüllt und unglücklich fühlen. Darüber hinaus kann die Angst vor Ablehnung, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, den Erwartungen anderer zu entsprechen, unser Selbstwertgefühl weiter untergraben.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Anpassung in Maßen und in bestimmten Situationen durchaus nützlich sein kann, um soziale Harmonie zu fördern und Kompromisse in zwischenmenschlichen Beziehungen zu ermöglichen. Dennoch sollten wir darauf achten, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse und Werte nicht dauerhaft vernachlässigen, da dies langfristig schädlich für unser Selbstwertgefühl sein kann. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Anpassung und Selbstachtung zu finden, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu erhalten.

Die ersten Schritte – raus aus der Anpassung

• Sortieren Sie die Menschen, mit denen Sie sich umgeben, ein und aus.
• Seien Sie immer wieder wählerisch statt in Anpassung zu leben.
• Trauen Sie sich, eine Zeit mit sich allein zu sein.
• Machen Sie eine Liste mit Dingen, die Sie nicht mehr wollen.
Formulieren Sie sie zum Gegenteil um: also ich will nicht mehr A oder B – ich will C, D und sogar auch noch E.


Und ganz wichtig – nehmen Sie die Dinge auch mal leicht. Machen Sie einfach mal Unsinn, Quatsch, Blödsinn, Kinderkram, Albernheiten …das gehört zu einem guten Leben dazu.

Also los! Es lohnt sich – und denken Sie daran: das Leben darf Spaß machen!

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

 

Loslassen und den Anfang im Ende finden: Ein Weg zu persönlicher Freiheit und Wachstum

„Du musst nur loslassen“, hören wir oft. Was vielleicht gut gemeint ist, erzeugt in uns oft weiteren enormen Druck und hilft uns überhaupt nicht weiter. Wir fühlen uns noch mieser, weil wir es einfach noch nicht hinbekommen. Es gelingt uns nicht auf Knopfdruck, auch nicht mit Kampf, Disziplin und Willenskraft. Über wen oder was wir uns auch ärgern, traurig oder wütend sind, es bedeutet nicht, dass wenn wir doch nur verzeihen könnten, unser Problem gelöst sei. Oft hält uns das Erlebte in der Vergangenheit zurück und wir können den entscheidenden hilfreichen Schritt nach vorne noch nicht machen.

Das Leben ist ein ständiger Fluss von Veränderungen und Übergängen. Manchmal müssen wir uns von Dingen, Menschen oder Situationen trennen, um Platz für Neues zu schaffen. Es kann schwer sein, sich von Bekanntem zu lösen, aber diese Loslösung ermöglicht es uns, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. Wenn wir mittendrin stecken, haben wir aber keine solchen positiven Gedanken. Wir sind traurig, wütend und kommen nicht raus aus den negativen Gefühlen. Das Festhalten an Vergangenem kann uns zurückhalten und uns daran hindern, im Gleichgewicht und im Hier und Jetzt zu leben. Vor allem ist unser Urteil und die Sichtweise oft verzerrt. Wenn wir alles nur schwarz und weiß bewerten, gibt es kein ausgleichendes Grau. Es gibt immer mehr als einen (versperrten) Weg.

Wir entscheiden oft in schwarz – weiß. „Das geht nicht, das wird nie so sein.“ oder „Das ist perfekt, nur xy ist richtig“. Nehmen wir doch einmal das Grau in der Mitte: „Ich kann das noch nicht. Es ist noch nicht so, wie es sein soll.“ Das gibt uns ein gutes zuversichtliches Gefühl, weil das Handeln offen ist und der Gedanke alles möglich sein lässt.

Wenn wir Klarheit darüber haben, wo wir in unserem Thema stehen und erkennen, dass es vielleicht gerade nicht schönster Sommer ist, dürfen wir doch davon ausgehen, dass auch am nächsten Tag die Sonne aufgehen wird. Wir können sie manchmal nicht sehen, auch nicht bestimmen, wann sie auf- oder untergeht, doch wir wissen ganz sicher: Sie wird wieder scheinen. Der Lauf des Lebens hält nicht inne.

Toxische Beziehungen und soziales Umfeld loslassen

Beziehungen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Leben, aber manchmal sind sie Quellen von Negativität oder Begrenzung. Es ist wichtig zu erkennen, wann eine Beziehung nicht mehr gesund oder förderlich ist und den Mut zu haben, sie loszulassen. Ob es sich um Freundschaften, die Liebe oder berufliche Kontakte handelt, das Loslassen kann Raum schaffen für neue, erfüllendere Beziehungen und positive Einflüsse.

Neuanfang für Beruf und Karriere

Manchmal erreichen wir an einem bestimmten Punkt in unserer beruflichen Laufbahn eine Sackgasse. In solchen Momenten ist es wichtig zu erkennen, dass es Zeit für eine Veränderung sein könnte. Das Loslassen einer beruflichen Richtung, die uns nicht mehr erfüllt oder nicht mehr zu unseren Bedürfnissen passt, kann der Anfang einer aufregenden neuen Karriere sein. Es erfordert Mut, sich von Gewohntem zu verabschieden und neue Möglichkeiten zu erkunden.

Gesund und zufrieden arbeiten bis zur Rente

Das Ende einer beruflichen Laufbahn kann beispielsweise der Beginn eines ganz neuen Kapitels sein, in dem wir unsere Leidenschaft verfolgen können. Das Schließen einer Tür öffnet eine andere, oft sogar eine bessere. Die Freiheit, die durch das Loslassen entsteht, eröffnet uns die Chance, unsere Träume zu verwirklichen und kreativ zu werden. Manchmal müssen wir unserer Karriere eine Neuausrichtung gönnen, um Zufriedenheit im Job zu erlangen. „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“, sagt man. Wir werden auf diesen Umwegen auch kompetenter und attraktiver für den Arbeitsmarkt.

Neuanfang für gute Gewohnheiten und Lebensstil

Gewohnheiten prägen unser tägliches Leben, aber manchmal können sie uns auch in eine Sackgasse führen. Schädliche Gewohnheiten, sei es übermäßiger Konsum von Essen, Alkohol, Rauchen oder zu viel Bildschirmzeit, können unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Das Loslassen dieser ungünstigen Gewohnheiten ermöglicht es uns, gesündere und produktivere Routinen zu etablieren. Wir können unseren Lebensstil ändern und gesunde Gewohnheiten erkennen. Wenn wir dann spüren, wie positiv sich unser Leben verändert, gelingt es immer besser und öfter, auch ungünstige Gewohnheiten umzuwandeln. Nicht alles auf einmal – Schritt für Schritt – im eigenen Tempo.

Vergangene Enttäuschungen und Krisen loslassen

Vergangene Enttäuschungen und Krisen können uns in der Vergangenheit festhalten und uns daran hindern, im Leben voranzukommen. Viele auch körperliche Stress-Symptome machen uns regelrecht krank. Essstörungen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Rauchen oder Alkoholkonsum gehören zu den häufigsten Mitteln, über die Menschen versuchen sich zu stabilisieren.

Loslassen bedeutet Heilung und langfristig gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Jeder Mensch hat eigene Strategien um Ballast abzuwerfen und die Vergangenheit zu akzeptieren. Es erfordert Arbeit und Zeit, aber es ermöglicht uns, das was uns hindert und belastet, zu verarbeiten, uns selbst zu heilen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Positive Gedanken und Überzeugungen für den Neuanfang

Unsere Gedanken und Überzeugungen können uns manchmal in begrenzenden Denkmustern gefangen halten. Das Loslassen von negativen Glaubenssätzen und Selbstzweifeln kann den Weg zu einem positiveren Selbstbild ebnen und uns ermutigen, unser volles Potenzial zu entfalten. Gerade die „unlustigen“ Erlebnisse und Fehler in unserem Leben können unser Selbstbewusstsein und das mentale Wachstum stärken. Wir können positive Denkmuster in dunklen Zeiten entwickeln.

Das Loslassen kann uns auf den Weg zu einem erfüllten Leben und persönlichem Wachstum führen. Erkennen wir den Wert des Loslassens und nehmen Veränderungen an. Jeder Abschied ist ein Neuanfang. Diese Erkenntnis können wir nutzen, um unsere Lebensqualität zu verbessern und ein erfülltes, glückliches Leben zu führen.

Ein Neuanfang braucht Bewusstheit und Selbstvertrauen 

Loslassen bedeutet, dass wir uns bewusst machen, worum es überhaupt geht.

Am Anfang steht Ihre persönliche Einstellung zu dem, was ist. Ihre innere Haltung erzeugt Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. Wenn Sie sich entwickeln wollen, ist der erste Schritt, sich der eigenen Gedanken, Erwartungen, Bedürfnisse und Ziele bewusst zu werden. Das wiederum ist die unbedingte Voraussetzung für persönliches Wachstum und eine gewinnbringende Veränderung. Wenn wir uns selbst gut kennen, dann vertrauen wir uns auch wenn es mal nicht so gut läuft. Wir fühlen uns selbstbewusst.

DER STURM WIRD IMMER STÄRKER.

WIR AUCH!

Reflektion und Akzeptanz: loslassen für den Neuanfang

Bevor wir den Übergang in eine neue Zeit angehen, ist es entscheidend, dass wir innehalten und reflektieren. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass Veränderungen unvermeidlich sind und dass es normal ist, sich zuerst unsicher oder ängstlich zu fühlen. Akzeptanz ist der erste Schritt, um das Loslassen zu erleichtern und offen für neue Möglichkeiten zu sein. Dabei stehen uns Schuld und Vergebung am häufigsten im Weg. Manchmal ist es hilfreich uns selbst und anderen zu vergeben, um emotionalen Ballast abzuwerfen. Dieser Prozess erleichtert das Loslassen und schafft Raum für einen Neuanfang. Doch wenn etwas unverzeihlich ist – dann ist das so und wir können mit der Erkenntnis weitermachen.

Neuanfang bedeutet im Hier und Jetzt leben

Es hilft, wenn wir über die vergangenen Erfahrungen reflektieren und die Erkenntnisse aus ihnen mitnehmen. Jede Situation, sei sie positiv oder negativ, bietet eine Lektion. Wenn wir diese Lektionen erkennen und verstehen, sind wir besser gerüstet, um voranzukommen. Wiederholt sich eine negative Situation immer wieder, wird es Zeit zu reflektieren.

Das Ende einer Beziehung könnte nämlich beispielsweise auch bedeuten, dass wir mehr über unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche erfahren, statt uns für beziehungsunfähig zu erklären. Die Fähigkeit unser Leben mit Abstand zu betrachten gibt uns die Möglichkeit, den Anfang im Ende zu sehen.

Gute Fragen für eine Reflektion:

  • Was denke ich über mich selbst?
  • Welche Meinung hab ich von mir?
  • Ich notiere welche Erwartungen ich an mich und andere stelle.
  • Kenne ich meine 5 wichtigsten Bedürfnisse und werden sie erfüllt?
  • Warum lebe ich nicht im Gleichgewicht?
  • Was war viele Jahre gut und ist nicht mehr sinnvoll?

Verantwortung für mehr Loslassen

Indem Sie Verantwortung für Ihr Erleben und Tun übernehmen und schwierige Situationen als Lern- oder Trainingseinheiten begreifen, erhöhen Sie Ihre Eigenmacht. Nicht länger Opfer sondern Schöpfer der Situation sein. Niemand muss sich rumschupsen lassen. Auch die Erwartungen die an uns gestellt werden, müssen wir nicht bedienen. Wir müssen und bestenfalls wollen wir die Konsequenzen aushalten und mit ihnen umgehen lernen. Oft sind diese viel weniger schlimm als das, was wir lange Zeit davor ausgehalten haben. Es ist mehr die Idee, die wir von der Zukunft haben, die uns lähmt. In Wahrheit und bei Lichte betrachtet ist es viel einfacher als zuvor gedacht. Wenn wir losgelassen haben, sind wir bereit, auch schwierige Veränderungen anzugehen. Es ist unsere freie Entscheidung, wie wir mit den Herausforderungen des Lebens umgehen. Wir sind nicht die Flipperkugel im Spiel des Lebens. Wir können aussteigen und selbstverantwortlich leben.

(Sich selbst)Vertrauen dann Loslassen

Sich selbst zu mögen kann man trainieren. Jeden Tag ein Stück. Was auch bedeutet, dass wir unser Verhalten auf ein Ziel hin verbessern können. Aber wir sind auch okay wenn wir es noch nicht erreicht haben. Ein positives Selbstwertgefühl ist das Ergebnis aus der Verpflichtung sich selbst gegenüber sich über den Weg trauen können. Selbst-Vertrauen heißt, sich der eigenen Schwächen und Stärken bewusst und bereit zu sein, sie auch zu nutzen. Trainieren Sie Ihr Selbstvertrauen, indem Sie sich an Vereinbarungen mit sich halten. Es dürfen kleine Verpflichtungen sein. Einmal in der Woche einen langen Spaziergang zu machen. Statt Picknick am Computer oder Fernseher – essen Sie mal am schön gedeckten Tisch. Zünden Sie sich eine Kerze an. Kaufen Sie sich einmal in der Woche einen schönen Blumenstrauß. Machen Sie das Handy mal aus. Auch wenn Sie immer mal „voll daneben“ liegen – vertrauen Sie sich. Sie wissen, es gibt wieder andere Zeiten.

Loslassen und Visionen für den Neuanfang entwickeln

Um in eine neue Zeit überzugehen, müssen wir klare Ziele setzen und eine Vision für unsere Zukunft entwickeln. Dies hilft uns, unseren Fokus zu schärfen und motiviert uns, aktiv auf unsere Ziele hinzuarbeiten. Es kann aber auch ein Ziel sein, mal eine Auszeit zu nehmen. Eine Auszeit vom ewigen Müssen und Sollen. Eine Pause vom Leisten und sich fordern. Zu erlernen sich selbst zu stabilisieren und gut zu sich zu sein – ist ein gutes Ziel für innere Ruhe, Klarheit und Ordnung.  Dann sind unsere Träume realistisch, erreichbar und dennoch herausfordernd, um uns anzuspornen.

So können Sie sich eine positive Einstellung bewahren:

Bewahren Sie eine positive Einstellung und bleiben Sie neugierig und offen für neue Erfahrungen. Wer weiß schon was da noch alles Gutes kommt?! Jeder hat schon „Glück im Unglück“ gehabt.

Notieren Sie die großen und kleinen Niederlagen in Ihrem Leben.

  • Wie habe ich miese Gewohnheiten verändert?
  • Wo habe ich durchgehalten wo andere aufgegeben haben?
  • Was habe ich schon alles gemeistert in der Vergangenheit?

Überwindung bedeutet Loslassen

Eine häufige Ursache von beruflichen und privaten Problemen ist die Vermeidung von negativen Gefühlen. Veränderung ist oft unlustig und manchmal tut es sogar körperlich weh. Wir fürchten uns vor Entscheidungen, Konfrontation oder Ablehnung. Wir sind angespannt und haben Stress, der uns manchmal überfordert. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und wagen Sie, etwas Neues zu denken und zu tun. Sie üben es auszuhalten wenn es noch nicht gleich super ist. Es wird. Schritt für Schritt. Es fühlt sich doppelt so gut an wie das negative Gefühl, wenn Sie am Ende des Tunnels herauskommen.

Loslassen ein kostbarer Wert
Egal, ob es sich um alte Gewohnheiten, toxische Beziehungen oder ungesunde Denkmuster handelt – wenn wir es geschafft haben loszulassen, was uns belastet und daran hindert, erfolgreich in die neue Zeit zu starten, dann sind wir zufrieden und ruhen in uns selbst. Wie ein wärmendes Nachhausekommen fühlt es sich an. Es befreit von altem Ballast und schafft Platz für spannendes Neues. Es macht uns reich und ist kostbar. Mit Geld nicht zu bezahlen.

Neuanfang – gesunde Lebensgewohnheiten pflegen:
Achten Sie vor allem auf Ihre Gesundheit, sowohl körperlich als auch geistig. Wir alle brauchen immer mal eine Pause. Nehmen Sie sich immer wieder eine Auszeit für Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf. Ihre persönliche Reflektion ist essentiell, um mit den Anforderungen der neuen Zeit Schritt zu halten und die nötige Energie für Veränderungen zu haben.

Loslassen bedeutet nicht, dass wir die Bedeutung oder den Wert des Vergangenen negieren. Im Gegenteil, es zeigt unsere Reife und unseren Mut, die Vergangenheit zu akzeptieren und dennoch vorwärts zu gehen. Wir lernen, die Erinnerungen zu bewahren, ohne uns von ihnen gefangen nehmen zu lassen.

Nach der Krise kommt die Freiheit im Neuanfang

Loslassen ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, der uns hilft, zu wachsen, zu lernen und zufrieden im Gleichgewicht zu sein. Der Weg, den Anfang im Ende zu finden, ist eine Reise zu persönlicher Freiheit, aufregenden Möglichkeiten, Akzeptanz und der im wilden Alltag notwendigen Reflektion. Wir sind bereit Neues anzunehmen und loszugehen – auch wenn wir oft noch nicht wissen, was hinter der Kurve kommt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Altes loszulassen und den Beginn eines neuen Kapitels voller guter Gefühle, Wachstum und innerer Zufriedenheit zu erleben.

ZEITEN

MENSCHEN

GEFÜHLE – ALLES ÄNDERT SICH.

 

Wie übermäßiger Stress uns krank macht und was wir dagegen tun können.

Stress ist ein alltägliches Phänomen, dem wir in unserer modernen Welt kaum entkommen können. Ob im Beruf, in der Schule, im Verkehr oder sogar in unseren eigenen Gedanken – Stress kann überall auftreten und uns auf vielfältige Weise beeinflussen. Doch wussten Sie, dass übermäßiger Stress nicht nur unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann, sondern auch unsere Gesundheit ernsthaft gefährdet? Schauen wir doch mal genauer auf die Auswirkungen von Stress auf unsere Gesundheit. Es gibt einige effektive Strategien zur Stressbewältigung .

Stress und seine Auswirkungen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen und Bedrohungen. In kleinen Dosen kann er uns sogar dazu motivieren, unsere Leistung zu steigern. Doch wenn Stress chronisch wird und nicht angemessen bewältigt wird, kann er schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.

Psychische Gesundheit:

Depressionen: Chronischer Stress kann das Risiko für Depressionen erhöhen, da er die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol steigert, die das Gehirn beeinflussen.
Angststörungen: Übermäßiger Stress kann auch zur Entwicklung von Angststörungen beitragen, da er die Amygdala, das Gehirnareal für Emotionen und Angst, überstimulieren kann.
Schlafstörungen: Stress kann zu Schlafproblemen führen, was wiederum die psychische Gesundheit beeinträchtigt.

Körperliche Gesundheit:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen.
Immunsystem: Stress kann das Immunsystem beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.
Verdauungssystem: Magen-Darm-Probleme wie Magengeschwüre und Reizdarmsyndrom können durch Stress verschlimmert werden.

Die Verbindung zwischen Körper und Geist

Wenn wir die Nase voll haben

Die menschliche Sprache ist reich an Metaphern, die dazu dienen, komplexe Emotionen und Zustände zu beschreiben. Eine der interessantesten Metaphern, die wir verwenden, um unseren emotionalen Zustand auszudrücken, ist die des „Schnupfens“ oder der „vollen Nase“. Jeder von uns hat wahrscheinlich schon einmal den Ausdruck „Ich habe die Nase voll“ gehört oder sogar selbst verwendet. Unser Schnupfen kann durchaus unsere Gefühle und Stimmungen widerspiegeln.

Wenn wir sagen, „Ich habe die Nase voll,“ meinen wir normalerweise, dass wir frustriert, überfordert oder genervt sind. Es ist interessant zu beobachten, wie unsere körperlichen Empfindungen und Erfahrungen auf abstrakte Weise in die Sprache einfließen.

Frustration: Oft wird die Metapher verwendet, um Frustration oder Ärger auszudrücken. Wenn wir sagen, „Ich habe die Nase voll von dieser Arbeit,“ meinen wir, dass wir frustriert oder wütend auf unsere berufliche Situation sind.
Überforderung: Manchmal verwenden wir die Metapher, um zu beschreiben, dass wir uns überfordert oder überlastet fühlen. Zum Beispiel könnte jemand sagen, „Ich habe die Nase voll von all diesen Verantwortungen,“ um auszudrücken, dass sie sich von ihren Aufgaben erdrückt fühlen. Manchmal belasten uns die Sorgen und der emotionale Druck so sehr, dass wir überfordert sind. Wir finden allein keinen Ausweg.
Langeweile: In einigen Fällen wird die Metapher verwendet, um Langeweile oder Monotonie auszudrücken. Wenn jemand sagt, „Ich habe die Nase voll von diesem Film,“ bedeutet das, dass er sich langweilt oder das Interesse verloren hat.
Desinteresse: Die Metapher kann auch verwendet werden, um Desinteresse oder Gleichgültigkeit zu verdeutlichen. Zum Beispiel, wenn jemand sagt, „Ich habe die Nase voll von dieser Diskussion,“ drückt er aus, dass er kein Interesse oder Verständnis für das Gesprächsthema hat.

Rückenschmerzen als psychische Belastung:

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem, das Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Häufig werden sie auf physische Ursachen wie Verletzungen, Bandscheibenvorfälle oder falsche Haltung zurückgeführt. Doch wussten Sie, dass psychische Belastungen und psychische Gesundheitsprobleme ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung und Verschlimmerung von Rückenschmerzen spielen können? Es ist eine interessante Verbindung zwischen Rückenschmerzen und psychischen Belastungen zu untersuchen und zu erkennen wie sie sich gegenseitig beeinflussen können.

Rückenschmerzen können sowohl physische als auch psychische Ursachen haben. Es gibt eine enge Verbindung zwischen unserem körperlichen Wohlbefinden und unserer mentalen Gesundheit, die als Psychosomatik bekannt ist. Hier sind einige Möglichkeiten, wie psychische Belastungen Rückenschmerzen beeinflussen können:

Muskelverspannungen: Stress, Angst und Depressionen können zu Muskelverspannungen führen, insbesondere im Rücken- und Nackenbereich. Diese Verspannungen können Schmerzen verursachen oder vorhandene Schmerzen verschlimmern.
Schlechte Haltung und psychisches Wohlbefinden: Menschen, die unter psychischem Stress stehen, neigen oft dazu, eine schlechte Haltung einzunehmen. Diese Haltung kann wiederum den Druck auf die Wirbelsäule erhöhen und Rückenschmerzen verursachen.
Bewegungsmangel und psychische Gesundheit: Depressionen und Angststörungen können zu Bewegungsmangel führen, da Betroffene oft an Antriebslosigkeit leiden. Der Mangel an körperlicher Aktivität kann die Muskulatur schwächen und die Wahrscheinlichkeit von Rückenschmerzen erhöhen.
Schmerzverarbeitung und psychischer Stress: Psychischer Stress kann die Art und Weise beeinflussen, wie wir Schmerzen wahrnehmen und verarbeiten. Menschen, die unter chronischem Stress stehen, können Schmerzen intensiver empfinden.

Bewältigungsstrategien bei Rückenschmerzen:

Es ist wichtig zu erkennen, dass Rückenschmerzen, die durch psychische Belastungen ausgelöst oder verschlimmert werden, eine ernsthafte Herausforderung darstellen können.

Hier sind einige Bewältigungsstrategien, die helfen können:

Stressmanagement: Die Bewältigung von Stress kann dazu beitragen, Muskelverspannungen und Schmerzen zu reduzieren. Entspannungstechniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung und Yoga können hilfreich sein. Doch auch da ein Mittagsschläfchen, die heiße Dusche oder eine warme Decke sind ebenso hilfreich. Wir müssen es nur in den Alltag einbauen.

Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Stärkung der Muskulatur und die Erhaltung der Wirbelsäulengesundheit. Auch wenn wir es manchmal nicht hören wollen weil wir so erschöpft sind –
Sogar leichte körperliche Aktivität kann das Wohlbefinden verbessern. Dann können wir aus dem dunklen negativen Labyrinth herausfinden.

Ergonomie und Haltung: Die Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung und ergonomischen Arbeitsplatzbedingungen kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu minimieren. Wenn wir uns bewusst aufrichten stärkt das sofort auch unser Selbstvertrauen. Wir werden selbstbewusster, auch wenn wir im Stress sind.

Psychische Gesundheit: Die Behandlung von psychischen Gesundheitsproblemen wie Depressionen oder Angststörungen kann dazu beitragen, die Auswirkungen auf den Rücken zu minimieren. Die Konsultation eines Coachs, eines Psychiaters oder Psychologen, kann in diesen Fällen ratsam sein.

Ein professionelles Gespräch schafft direkt Klarheit. Es hilft unmittelbar zu verarbeiten, zu reflektieren und zu integrieren.

Rückenschmerzen sind ein komplexes Gesundheitsproblem, das nicht immer allein auf physische Ursachen zurückzuführen ist. Die Verbindung zwischen körperlichem Wohlbefinden und mentaler Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt der Psychosomatik, der bei der Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen berücksichtigt werden sollte. Menschen, die unter psychischen Belastungen leiden und gleichzeitig Rückenschmerzen haben, sollten ganzheitliche Ansätze zur Bewältigung in Betracht ziehen, die sowohl den Körper als auch den Geist berücksichtigen. Indem wir die Verbindung zwischen psychischer Gesundheit und Rückenschmerzen verstehen, können wir effektivere Strategien zur Prävention und Behandlung entwickeln.

Der tägliche Albtraum: Schlafstörungen

Schlaf ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesundheit. Doch wenn der Alltagsstress überhandnimmt, kann er nicht nur unsere mentale Verfassung beeinträchtigen, sondern auch unseren Schlaf stören. Psychische Schlafstörungen sind ein weitverbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft.

Psychische Schlafstörungen und Stress – eine komplexe Verbindung: Psychische Schlafstörungen, wie Schlaflosigkeit (Insomnie) oder parasomnische Störungen (z.B. Schlafwandeln), sind oft eng mit Stress verbunden. Stress kann auf verschiedene Weisen den Schlaf beeinflussen:

Gedankenkarussell: Stress führt oft dazu, dass wir Gedanken und Sorgen mit ins Bett nehmen. Das ständige Grübeln und Sorgen kann das Einschlafen erschweren.
Aktivierung des Nervensystems: Chronischer Stress kann das sympathische Nervensystem aktivieren, was zu erhöhtem Puls und wacheren Gehirnwellen führt – das genaue Gegenteil von dem, was für guten Schlaf benötigt wird.

Hormonelle Veränderungen: Stresshormone wie Cortisol können die Regulation des Schlafhormons Melatonin stören und den Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinanderbringen.

Bewältigungsstrategien für Schlafstörungen:

Die gute Nachricht ist, dass es effektive Möglichkeiten gibt, psychische Schlafstörungen bei Stress zu bewältigen. Hier sind einige bewährte Strategien:

Stressbewältigung: Die Bewältigung von Stress ist der Schlüssel zur Verbesserung des Schlafs. Techniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung und Achtsamkeit können helfen, Stress abzubauen.

Schlafhygiene: Schaffen Sie eine entspannende Schlafumgebung, indem Sie Ihr Schlafzimmer dunkel, kühl und leise halten. Halten Sie sich an einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus und vermeiden Sie Schlafmangel.

Abendrituale: Entwickeln Sie beruhigende Abendrituale, um den Übergang vom Stress des Tages zum Schlaf vorzubereiten. Das kann das Lesen eines Buches, eine warme Dusche oder ruhige Musik sein.

Begrenzen Sie Bildschirmzeit: Vermeiden Sie die Nutzung von elektronischen Geräten wie Smartphones und Tablets kurz vor dem Schlafengehen, da das blaue Licht den Melatonin-Spiegel senken kann.

Sport und Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann Stress abbauen und die Schlafqualität verbessern. Vermeiden Sie jedoch intensive körperliche Betätigung kurz vor dem Schlafengehen.

Ernährung: Achten Sie auf Ihre Ernährung und vermeiden Sie große Mahlzeiten und koffeinhaltige Getränke am Abend.

Professionelle Hilfe: Wenn die Schlafstörungen schwerwiegend sind und nicht von allein nachlassen, sollten Sie professionelle Hilfe in Erwägung ziehen. Ein Coach, Schlafexperte oder Therapeut kann Ihnen spezielle Techniken und Behandlungen anbieten.

Psychische Schlafstörungen, die durch Stress ausgelöst werden, sind eine ernsthafte Herausforderung für die körperliche und mentale Gesundheit. Es ist wichtig, den Zusammenhang zwischen Stress und Schlaf zu erkennen und effektive Bewältigungsstrategien anzuwenden. Indem Sie Stress abbauen, eine gute Schlafhygiene pflegen und gesunde Gewohnheiten entwickeln, können Sie Ihre Chancen auf erholsamen Schlaf verbessern und so zu einem ausgeglicheneren und gesünderen Leben beitragen. Denken Sie daran, dass es keine universelle Lösung gibt, und es kann einige Zeit dauern, bis sich Verbesserungen zeigen. Bleiben Sie geduldig und konsequent, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.

Verdauungsstörungen

Der Zusammenhang zwischen Stress und dem Magen-Darm-System ist gut dokumentiert und wird oft als „Gehirn-Darm-Achse“ bezeichnet.

Es gibt mehrere Wege, wie Stress Verdauungsprobleme verursachen oder verschlimmern kann:

Veränderungen in der Magensaftproduktion: Stress kann die Produktion von Magensäure erhöhen, was zu Magenreizungen und Sodbrennen führen kann.
Veränderungen in der Darmmotilität: Stress kann die Bewegung des Darms verlangsamen oder beschleunigen, was zu Durchfall oder Verstopfung führen kann.
Veränderungen in der Darmflora: Stress kann das Gleichgewicht der Darmbakterien stören, was zu einer Verschlechterung der Verdauung und der Aufnahme von Nährstoffen führen kann.
Erhöhte Empfindlichkeit: Menschen, die gestresst sind, können empfindlicher auf Magen-Darm-Reize reagieren, was dazu führen kann, dass normale Verdauungsprozesse als unangenehm oder schmerzhaft empfunden werden.
Appetitveränderungen: Einige Menschen haben während stressiger Zeiten einen verminderten Appetit, während andere dazu neigen, in Stresssituationen mehr zu essen, insbesondere ungesunde Lebensmittel. Essstörungen führen dann zu starker Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme. Ein gutes Leben braucht ein gesundes Gleichgewicht.
Entzündungsreaktionen: Stress kann auch zu einer erhöhten Entzündungsreaktion im Körper führen, die sich negativ auf die Gesundheit des Verdauungssystems auswirken kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Stress auf die Verdauung von Person zu Person variieren können. Einige Menschen sind anfälliger für Stress-bedingte Verdauungsprobleme als andere. Die Bewältigung von Stress durch Entspannungstechniken, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Stress auf das Verdauungssystem zu minimieren. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Verdauungsproblemen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen.

Manchmal ist es aber ein spezielles Thema was wir nicht gut „verdauen“ können. Dann ist es hilfreich unsere schwierige Situation genauer „unter die Lupe“ zu nehmen. Wenn uns eine Situation über lange Zeit zusetzt, hilft Klarheit uns direkt weiter. Beim Loslassen und bei der Verarbeitung.

Strategien zur Stressbewältigung:

Es ist wichtig zu erkennen, dass Stress nicht zwangsläufig zu Krankheit führen muss. Es gibt verschiedene effektive Strategien, um Stress zu bewältigen und die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit zu minimieren:

Entspannung: Es muss nicht immer gleich eine Meditation sein: Aber tägliche Entspannung kann Stress reduzieren und die emotionale Stabilität fördern.

Muskelentspannung: Ob es die Technik der progressiven Muskelentspannung ist, die das Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen beeinhaltet, um körperliche Spannung abzubauen oder eine schöne Dusche oder Badewanne. Wichtig ist, dass wir uns überhaupt entspannen.

Atemübungen: Tiefes, bewusstes Atmen (den ganzen Tag immer mal wieder!) kann helfen, den Stresslevel zu senken und die Entspannung zu fördern.

Sport und Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Freisetzung von Endorphinen fördern, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Schon ein kleiner Spaziergang hilft, körperliche Anspannung abzubauen und Stresshormone abzubauen. Wir müssen auch nicht HochleistungssportlerIn werden!

Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann die körperliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress erhöhen. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Koffein und Alkohol, da diese Substanzen Stress verstärken können. Wenn es um den Geschmack geht – es gibt inzwischen wirklich exzellente koffeinfreie Kaffeesorten und leckeres alkoholfreies Bier.

Soziale Unterstützung: Sich mit Freunden und Familie zu umgeben und über Stressoren zu sprechen, kann emotionale Unterstützung bieten und den Stress reduzieren. Professionelle Hilfe in Form von Therapie oder Beratung kann ebenfalls in Anspruch genommen werden, wenn der Stress schwerwiegender ist. Es braucht oft nur wenige Stunden um wieder in das Leben im Gleichgewicht zurückzufinden.

Stress ist ein allgegenwärtiges Element

Deshalb lohnt es sich unser Leben immer wieder zu überprüfen. Nicht wir sollten uns dem Leben anpassen, sondern unser Leben muss zu unseren Bedürfnissen passen. Wenn Stress nicht richtig bewältigt wird, kann es ernsthafte Auswirkungen auf unsere körperliche und psychische Gesundheit haben. Es ist entscheidend, Stressbewältigungsstrategien in unseren Alltag zu integrieren, um unsere Gesundheit zu schützen. Dies kann Entspannung, Sport, eine ausgewogene Ernährung und soziale Unterstützung einschließen.

Denken Sie daran, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Stress reagiert, und es ist wichtig, die Strategien zu finden, die für Sie am besten funktionieren. Indem Sie Stress effektiv bewältigen, können Sie Ihr Wohlbefinden steigern und Ihr Risiko für stressbedingte Krankheiten reduzieren.

Die unsichtbare Belastung: Psychisch bedingte Krankheiten

In unserer hektischen und anspruchsvollen Welt ist Stress zu einer alltäglichen Realität geworden. Viele von uns erleben Stress in verschiedenen Formen, sei es beruflicher Druck, persönliche Herausforderungen oder finanzielle Belastungen. Während Stress an sich eine normale Reaktion des Körpers auf herausfordernde Situationen ist, kann übermäßiger und chronischer Stress schwerwiegende Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben.

Stress und seine langfristigen psychischen Auswirkungen

Stress beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche. Übermäßiger Stress kann psychische Gesundheitsprobleme verursachen, die von vorübergehenden Symptomen bis hin zu schweren, langanhaltenden Erkrankungen reichen können.

Depression:

Die Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust, Energiemangel und Schlafprobleme gekennzeichnet ist. Chronischer Stress kann das Risiko für die Entwicklung einer Depression erhöhen, da er die Gehirnchemie beeinflusst und die Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol steigert.

Angststörungen:

Angststörungen, wie Generalisierte Angststörung (GAS) oder Panikstörung, können durch übermäßigen Stress ausgelöst oder verschlimmert werden. Stress aktiviert das limbische System im Gehirn, was zu anhaltender Angst und Sorgen führen kann.

Burnout:

Beruflicher Stress kann zu Burnout führen, einem Zustand, der durch Erschöpfung, Zynismus gegenüber der Arbeit und verringerte Leistungsfähigkeit gekennzeichnet ist. Burnout kann dazu führen, dass Betroffene das Interesse an ihren Aufgaben verlieren und sich emotional erschöpft fühlen.

Psychisch bedingte Krankheiten durch Stress sind eine ernsthafte gesundheitliche Herausforderung in unserer Gesellschaft. Es ist entscheidend, Stressbewältigungsstrategien in unseren Alltag zu integrieren, um unsere psychische Gesundheit zu schützen.

Obwohl Stress unvermeidlich ist, können wir lernen, damit umzugehen und unsere Resilienz gegenüber den negativen Auswirkungen von Stress zu stärken.

ES GIBT NICHT EINEN WEG FÜR ALLE –

ABER FÜR ALLE EINEN WEG!

Denken Sie daran, dass es keine Einheitslösung gibt, und es ist wichtig, die Strategien zu finden, die für Sie am besten funktionieren. Indem Sie Ihre psychische Gesundheit pflegen und Stressbewältigungstechniken anwenden, können Sie ein erfüllteres und ausgewogeneres Leben führen.

 

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

Der Sommerurlaub ist vorbei und die Tage werden immer dunkler und kürzer. Vielen Menschen geht es bereits im September mental sehr schlecht. Dabei können wir die immer wiederkehrende Antriebslosigkeit in der dunklen Jahreszeit verstehen und uns selbst bewusst aus der negativen Abwärtsspirale befreien.

Winterblues die dunkle Antriebslosigkeit

Die „Dunkle Jahreszeit“ kann für viele Menschen eine echte Herausforderung sein. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, und das fehlende Tageslicht kann zu einer spürbaren Antriebslosigkeit und einem gedrückten Stimmungswechsel führen. Beschäftigen wir uns doch kurz einmal damit, warum uns die dunkle Jahreszeit uns jedes Jahr wieder so zusetzt und wie wir unseren Energiepegel und unsere Motivation in dieser Zeit aufrechterhalten können. Dann finden wir eine persönliche Strategie zur Bewältigung der Antriebslosigkeit. Dabei gibt es nicht nur einen Weg für alle, sondern für alle einen Weg.

Warum fühlen wir uns antriebslos in der dunklen Jahreszeit?

Lichtmangel: Das offensichtlichste Problem in der dunklen Jahreszeit ist der Mangel an natürlichem Tageslicht. Unser Körper und Geist sind eng mit dem Tageslichtzyklus verbunden und der Mangel an Helligkeit kann zu einer geringeren Produktion von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon, führen.

Vitamin D-Mangel: Weniger Sonnenlicht bedeutet auch weniger Vitamin D, das für unsere Stimmung und unser Wohlbefinden entscheidend ist. Ein Mangel an Vitamin D kann zu Müdigkeit und Depressionen führen.

Kälte und Nässe: Die ungemütlichen Wetterbedingungen in der dunklen Jahreszeit können dazu führen, dass wir uns weniger bewegen und weniger Zeit im Freien verbringen. Dies kann zu körperlicher Trägheit und einem allgemeinen Gefühl der Schlappheit führen.

Feiertagsstress: Die Feiertage, die in diese Jahreszeit fallen, können auch Stress und Anspannung mit sich bringen. Bei manchen Menschen setzt die „Angst vor Weihnachten“ und vor den Erwartungen an sich selbst direkt schon im September ein, wenn die Tage kürzer und dunkler werden. Geschenke kaufen, Familienzusammenkünfte und das Jahresende können zusätzlichen Druck aufbauen. Alle Jahre wieder – das Lied kann jeder singen.

Wer im Herbst schon die dunkle Jahreszeit fürchtet – kann etwas für sich tun um gut durch den Winter zu kommen

Wie können wir uns von der Antriebslosigkeit befreien?

Ernährung anpassen:

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Nährstoffen ist. Ergänzen Sie gegebenenfalls Vitamin D, wenn Sie einen Mangel haben. Das kann helfen, Ihre Stimmung zu verbessern. Was wir essen sollte darauf abzielen, den besonderen Anforderungen der dunklen Jahreszeit gerecht zu werden.

Winterzeit ist auch die Zeit für gemütliche Zusammenkünfte. Es ist in Ordnung, gelegentlich Leckerbissen bewusst zu genießen, solange Sie insgesamt eine ausgewogene Ernährung beibehalten. Manchmal geraten wir jedoch in einen „es hat alles keinen Zweck Modus“. Dann glauben wir, die Tafel Schokolade zum Abendfilm ist eine gute Gewohnheit, um sich täglich etwas zu gönnen. Wenn wir uns danach mit schlechtem Gewissen plagen, schmeckt uns das jedoch gar nicht. Es ist hilfreich, die eigenen Schwächen und ungünstigen Ideen bewusst zu erkennen und sie gezielt durch günstigere Strategien zu ersetzen. Dadurch bekommen wir mehr Selbstverstrauen und fühlen uns wohl – auch wenn wir Schokolade essen.

Eine gesunde Ernährung ist das ganze Jahr über wichtig, tund im Winter können gezielte Ernährungsentscheidungen dazu beitragen, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu unterstützen.

Lichttherapie hellt die Stimmung auf:

Wir brauchen Tageslicht, um die Produktion von Serotonin anzuregen. Da kann sogar eine spezielle 10-15.000 Luxlampe uns helfen, auch am Schreibtisch, gut durch den Winter zu kommen. Licht ist ein natürlicher Anreiz, der uns hilft, energielose Phasen zu bekämpfen und unsere Stimmung zu verbessern.

Bewegung und Sport steigern die Energie:

Trotz des schlechten Wetters ist regelmäßige körperliche Aktivität wichtig. Gehen Sie spazieren. Jede kleinste Bewegung kann Ihre Energie steigern und Ihre Stimmung heben. Dafür müssen wir auch nicht gleich HochleistungssportlerIn sein.

Gesunder Schlaf steigert die innere Ruhe:

Achten Sie auf ausreichenden und qualitativ hochwertigen Schlaf. Ein guter Schlaf ist entscheidend, um Energie zu tanken und die Antriebslosigkeit zu bekämpfen.

Soziale Kontakte – ein Leben im Gleichgewicht:

Trotz der Dunkelheit sollten Sie soziale Kontakte pflegen. Treffen Sie Freunde, organisieren Sie gemütliche Abende oder telefonieren Sie regelmäßig mit Ihren Liebsten.

Mentaltraining als Strategie um den Geist zu beruhigen

Durch individuell gut konzipierte Bewegungsherausforderungen können wir selbst Stress abbauen und unsere Energie steigern. Gerade um Blockaden und unliebsame Gewohnheiten positiv zu verwandeln, hilft Mentaltraining mit Spaß und leichten Bewegungsherausforderungen unserem Gehirn „bessere Gedanken“ zu denken.

Ziele setzen die und Kraft und Energie geben

Setzen Sie sich realistische Ziele für die dunkle Jahreszeit. Dies kann Ihnen helfen, Fokus und Motivation aufrechtzuerhalten. Dabei sollte das Ziel passend für uns selbst sein. Ein sportliches Ziel ist ebenso richtig wie einen schönen Kaschmirschal zu stricken.

Die Antriebslosigkeit in der dunklen Jahreszeit ist ein häufiges Problem, aber es gibt Möglichkeiten, sich davon zu befreien. Durch die Anpassung Ihrer Ernährung, den Einsatz von Lichttherapie, regelmäßige Bewegung, ausreichenden Schlaf, soziale Kontakte, Mentaltraining und das Setzen von passenden Zielen können Sie Ihre Energie und Motivation steigern. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, auf sich selbst Acht zu geben und sich selbst in dieser herausfordernden Jahreszeit zu unterstützen. Mit den richtigen Strategien können Sie die Dunkelheit überwinden und schon im September mit neuer Energie in Ihr persönliches, eigenes neues Jahr starten.

Der dunkle Jahres(zeiten)wechsel im Herbst

Wie wäre es, die guten Vorsätze am 1. Januar einfach abzuhaken und sich für ein dauerhaft passendes Leben zu entscheiden?

Ich begleite Menschen in dem 3 Schritte Konzept. Damit dauerhaft gelingt was im Herbst beginnt.

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

Coaching in der dunklen Jahreszeit: Der kluge Weg zu dauerhaftem Wohlbefinden

Die dunkle Jahreszeit kann für viele Menschen eine herausfordernde Zeit sein. Die Tage werden kürzer, das Wetter wird ungemütlicher und die Stimmung kann sich merklich verschlechtern. In solchen Momenten kann individuelles Einzelcoaching eine wertvolle Ressource sein, um Ihr Wohlbefinden zu steigern und Ihre Ziele trotz der widrigen Umstände zu erreichen.

Warum ist Coaching in der dunklen Jahreszeit wichtig?

Motivation und Antrieb: Die Dunkelheit und das trübe Wetter können dazu führen, dass wir uns antriebslos und müde fühlen. Ich werde Ihnen helfen, Ihre Motivation aufrechtzuerhalten und Ihnen Techniken beibringen, um produktiv zu bleiben.

Wohlbefinden: Die Dunkelheit kann auch das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen. Ich unterstütze Sie dabei, mit Stress, Angst oder saisonaler Deprimierung umzugehen und Ihre mentale Gesundheit zu verbessern.

Zielsetzung und Planung: Die Dunkle Jahreszeit kann dazu führen, dass Sie sich jedes Jahr wieder in eine Art „Winterschlaf“ begeben. Wir erarbeiten zusammen klare Ziele, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen. Wir werden Ihren persönlichen Aktionsplan entwickeln, damit Sie gut durch die dunkle Jahreszeit kommen. Die Strategien und was Sie sich erarbeiten ist auch nicht nur für den Winter – es hilft ein Leben lang.

Selbstpflege: In der Dunklen Jahreszeit vernachlässigen viele Menschen ihre Selbstpflege. Ich bin an Ihrer Seite und kann Sie darin unterstützen, gesunde Gewohnheiten aufrechtzuerhalten und sich selbst zu pflegen.

Wie kann Coaching in der dunklen Jahreszeit ablaufen?

SCHRITT 1

MENTALTRAINING – damit Sie direkt „mental obenauf“ sind

Gesundheit und Stärke mit Mentaltraining:

  • Bessere Stressresistenz
  • Emotionale Stressreduzierung
  • Mehr Ausgeglichenheit und Stressabbau
  • Verbesserung der Konzentration und Stressbelastung reduzieren
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit
  • Verbesserte Eigenorganisation
  • Dem Multitasking entspannt begegnen
  • Verbesserung der Konzentration auf eine Aufgabe
  • Erlerntes Wissen wird schneller abgerufen
  • Bessere Zielfokussierung und Übersicht
  • Mehr Körperbalance und innere Ruhe
  • Gut schlafen
  • Leichtere Problembewältigung

SCHRITT 2

LEBENSMOTIVANLYSE – Motivationssteigerung: Sie wollen endlich genau wissen, was für Sie wichtig und vor allem passend ist? Menschen, die ihre Motive kennen, sind in der Lage, täglich hohe Leistung zu erbringen. Beruflich ebenso wie privat, mit mentaler Leichtigkeit und ohne auszubrennen. Unser (auch unliebsames) Verhalten erfolgt größtenteils unbewusst. Deshalb fällt es uns oft schwer, negative Gewohnheiten zu verändern. Unser Verhalten wird unter anderem von unseren 16 Lebensmotiven gesteuert.

16 Lebensmotive – damit Sie genau wissen:

  • Was brauche ich, um glücklich zu leben und zu arbeiten?
  • Wie kann ich erfolgreich sein?
  • Wie hebe ich meine Stimmung und lebe wieder im Gleichgewicht?

SCHRITT 3

EINZELCOACHING – individuelle Sitzungen: Wir beginnen mit der Lebensmotivanlyse, so werden wir Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zu identifizieren. Dazu gehört Ihre Zielsetzung und Strategieentwicklung. Gemeinsam werden wir Ihren Plan entwickeln. Sie können direkt mit neuer Energie und Lebensfreude starten. Endlich wieder mehr vom Leben!

Mein Coaching Konzept in der dunklen Jahreszeit ist seit vielen Jahren eine äußerst wertvolle Unterstützung, um Ihr Wohlbefinden zu steigern und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Egal, ob Sie persönliche Herausforderungen bewältigen, berufliche Ziele erreichen oder Ihre mentale Gesundheit verbessern möchten, ich kann Ihnen dabei helfen, Ihren Weg zu finden. Das Ziel sind Sie. Also los!

Denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, Unterstützung zu suchen, wenn Sie sie benötigen und dass Sie nicht alleine mit den Herausforderungen der dunklen Jahreszeit umgehen müssen. Coaching & Mentaltraining kann Ihnen die Werkzeuge und die Motivation bieten, um diese Zeit erfolgreich zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Endlich wieder mehr vom Leben! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Das kostet nichts und es bringt Sie direkt weiter.

 

Die Kunst des Umgangs mit Fehlentscheidungen

Fehlentscheidungen sind ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Ob im beruflichen oder persönlichen Kontext, jeder von uns hat schon einmal eine falsche Entscheidung getroffen. Doch wie wir mit diesen Fehltritten umgehen, kann den entscheidenden Unterschied in unserer persönlichen Entwicklung und unserem Erfolg ausmachen. In diesem Artikel werden wir beleuchten, wie man auf konstruktive Weise mit Fehlentscheidungen umgeht und aus ihnen lernt, um gestärkt daraus hervorzugehen.

Fehlentscheidungen als Lernmöglichkeit begreifen

Fehlentscheidungen sind keine Zeichen von Schwäche, sondern Gelegenheiten zur Weiterentwicklung. Indem wir unsere Entscheidungen analysieren, können wir verstehen, welche Faktoren zu dem Fehler geführt haben. Dieses Bewusstsein schafft eine Grundlage, auf der wir zukünftige Entscheidungen besser abwägen können. Es ist wichtig, Selbstkritik zu üben, ohne sich selbst zu verurteilen. Betrachten Sie Fehlentscheidungen als Lehrgeld für wertvolle Lektionen. Auch wenn es sich nicht gleich so anfühlt – den Gewinn können wir oft erst später erkennen.

Verantwortung übernehmen und reflektieren

Der erste Schritt zur Bewältigung einer Fehlentscheidung ist die Übernahme der Verantwortung. Indem wir uns eingestehen, dass wir einen Fehler gemacht haben, legen wir den Grundstein für persönliches Wachstum. Reflektieren Sie über den Entscheidungsprozess: Welche Informationen lagen Ihnen vor? Welche Annahmen haben Sie getroffen? Welche Emotionen haben Ihre Entscheidung beeinflusst? Diese Analyse hilft, Muster zu erkennen und künftig bessere Entscheidungen zu treffen.

Negative Emotionen akzeptieren und bewältigen

Fehlentscheidungen können Scham, Frustration und Ängste hervorrufen. Es ist wichtig, diese Emotionen zuzulassen anstatt sie zu verdrängen. Das Sich-Auseinandersetzen mit diesen Gefühlen ermöglicht es, sie allmählich zu bewältigen. Gespräche mit Vertrauenspersonen oder professionelle Unterstützung können dabei hilfreich sein. Denken Sie daran, dass jeder Mensch Fehler macht – es ist ein normaler Teil des Lebens.

Ziele neu ausrichten

Eine Fehlentscheidung kann bedeuten, dass Sie von Ihrem ursprünglichen Kurs abgewichen sind. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Ziele neu zu definieren oder anzupassen. Was haben Sie aus der Erfahrung gelernt? Welche Ziele sind weiterhin relevant und welche sollten möglicherweise überdacht werden? Flexibilität in Ihren Zielen zu zeigen, kann zu einer sinnvollen Kurskorrektur führen.

Klarheit für den nächsten Schritt

Handlungsschritte für die Zukunft entwickeln

Statt sich im Bedauern zu verlieren, sollten Sie sich auf konkrete Handlungsschritte für die Zukunft konzentrieren. Was können Sie tun, um den entstandenen Schaden zu minimieren oder wieder gutzumachen? Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um ähnliche Fehler zu vermeiden? Das Erarbeiten eines Aktionsplans gibt Ihnen eine klare Richtung und das Gefühl von Kontrolle zurück.

Anderen gegenüber offen sein

Transparenz über Ihre Fehlentscheidung kann nicht nur Ihr eigenes Wachstum fördern, sondern auch das Vertrauen anderer stärken. Kollegen, Freunde oder Vorgesetzte schätzen Ehrlichkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Durch das Teilen Ihrer Erfahrungen tragen Sie dazu bei, eine offene Fehlerkultur zu fördern.

Geduld und Selbstmitgefühl üben

Die Bewältigung einer Fehlentscheidung erfordert Zeit. Seien Sie geduldig mit sich selbst und üben Sie Selbstmitgefühl. Denken Sie daran, dass Sie nicht der einzige Mensch sind, der jemals einen Fehler gemacht hat. Jeder Schritt zur Besserung ist ein Erfolg und verdient Anerkennung.

Wachstum durch Annahme von Fehlentscheidungen

Fehlentscheidungen gehören zum Leben dazu und wie wir mit ihnen umgehen prägt unsere persönliche Entwicklung maßgeblich. Indem wir Fehlentscheidungen als Chance zum Lernen begreifen, Verantwortung übernehmen, negative Emotionen akzeptieren, Ziele neu ausrichten, konkrete Handlungsschritte entwickeln, offen gegenüber anderen sind und Geduld sowie Selbstmitgefühl üben, können wir aus jedem Fehler gestärkt hervorgehen.

Die Fähigkeit, Fehlentscheidungen anzunehmen und konstruktiv zu verarbeiten, zeugt von Reife und persönlicher Stärke. Sie ermöglicht nicht nur individuelles Wachstum, sondern beeinflusst auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und beruflichen Erfolge. Denken Sie daran, dass das Leben aus Höhen und Tiefen besteht, und gerade aus den Tiefen gewinnen wir die wertvollsten Lektionen.

Ein Blick auf die positiven Seiten der Fehlentscheidungen

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten 

Die Perspektive auf Entscheidungen

Entscheidungen sind allgegenwärtig in unserem Leben. Oft fürchten wir uns davor, falsche Entscheidungen zu treffen, die unser Leben auf den Kopf stellen könnten. Doch eigentlich wissen wir alle, dass es keine wahrhaftig falschen Entscheidungen gibt. Es ist und bleibt unsere Sichtweise auf die Fehlentscheidung, die eine Quelle der Befreiung sein kann und unser Leben möglicherweise sogar positiv beeinflusst.

Lernen und Wachstum

Jede getroffene Entscheidung, ob als erfolgreich erachtet oder nicht, birgt wertvolle Lektionen. Wenn wir eine Wahl treffen und die Ergebnisse nicht unseren Erwartungen entsprechen, haben wir die Chance zu lernen, warum das so ist. Diese Erkenntnisse formen unsere Denkweise und bereiten uns auf zukünftige Entscheidungen vor. Das Prinzip des Lernens durch Erfahrung wird durch diese Sichtweise gestärkt.

Persönliche Entwicklung

Entscheidungen, die nicht den gewünschten Ausgang haben, eröffnen oft Türen zu neuen Perspektiven und Fähigkeiten. Sie zwingen uns dazu, über unseren Tellerrand hinauszuschauen und kreative Lösungen zu finden. Solche Momente der Anpassung fördern unsere persönliche Entwicklung, da sie uns dazu bringen, aus unserer Komfortzone auszubrechen und unser Potenzial zu erweitern.

Chancen für Neuanfänge

„Schlechte“ Entscheidungen können uns manchmal auf Pfade führen, die wir nie in Erwägung gezogen hätten. Dies könnte bedeuten, dass wir neue Orte erkunden, uns neuen Interessen widmen oder sogar berufliche Veränderungen vornehmen. Solche Richtungsänderungen können erfrischend sein und uns zu neuen Horizonten führen, die wir sonst vielleicht verpasst hätten.

Stärkung der Intuition

Fehlentscheidungen erfordern oft eine intensive Selbstreflexion, um herauszufinden, warum wir sie getroffen haben. Dieser Prozess kann dazu beitragen, unsere Intuition und unser Bauchgefühl zu stärken. Mit der Zeit können wir besser einschätzen, welche Entscheidungen für uns am besten sind, da wir aus vergangenen Erfahrungen gelernt haben.

Stärke aufbauen

Eine positive Sicht auf Entscheidungen vermittelt die Fähigkeit, mit Widrigkeiten umzugehen. Anstatt sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen, lernen wir, uns ihnen zu stellen und uns von ihnen nicht besiegen zu lassen. Dieses „Krafttraining“ stärkt nicht nur unseren Geist, sondern beeinflusst auch unsere emotionale Gesundheit positiv.

Reduzierung von Angst und Druck

Die Vorstellung, dass es keine falschen Entscheidungen gibt, reduziert den Druck, perfekte Wahlmöglichkeiten zu treffen. Wir können uns stattdessen auf die Entscheidungen konzentrieren, die vor uns liegen und uns weniger von der Angst lähmen lassen, etwas „Falsches“ zu wählen. Diese Freiheit fördert kreatives Denken und ermöglicht es uns, Entscheidungen mit mehr Selbstvertrauen zu treffen.

Die Kraft einer positiven Perspektive auf Entscheidungen

In einer Welt, die oft von der Angst vor Fehlentscheidungen geprägt ist, bietet die Sichtweise, dass es keine wahrhaftigen Fehlentscheidungen gibt, eine erfrischende Alternative. Jede Entscheidung, egal wie sie ausfällt, trägt zur Entwicklung unseres Wissens, unserer Intuition und unserer Persönlichkeit bei.

Durch die Betonung des Lernens, der persönlichen Entwicklung, der Möglichkeit für Neuanfänge, der Intuitionsstärkung, der Resilienz und der Verringerung von Angst können wir ein erfüllteres und selbstbestimmteres Leben führen. Denken Sie daran, dass der Weg des Lernens und Wachsens selten linear ist und jede Entscheidung, die wir treffen, bringt uns näher an unsere eigene Entfaltung heran.

Wir müssen nicht alles allein schaffen

Um Hilfe bitten bedeutet: Wir nutzen die Vielfalt der Perspektiven

Wenn wir uns darauf beschränken, unsere eigenen Gedanken und Ideen zu haben, verpassen wir oft die Gelegenheit, von anderen Blickwinkeln zu profitieren. Indem wir andere in unsere Entscheidungsprozesse einbeziehen, erhalten wir eine breitere Palette von Perspektiven und können besser informierte Entscheidungen treffen. Diese Vielfalt kann auch nach Fehlentscheidungen zu innovativen Lösungen führen, die wir alleine möglicherweise nicht erreicht hätten.

Unterstützung und Motivation

In Zeiten der Herausforderung ist es verlockend, sich zurückzuziehen und alleine zu kämpfen. Doch durch das Teilen unserer Anliegen und Ängste mit anderen können wir nicht nur Trost finden, sondern auch von ihrer Unterstützung und Motivation profitieren.

Zusammenarbeit als Quelle der Stärke

Die Vorstellung, dass wir nicht alles alleine schaffen müssen, ist ein Bekenntnis zur Stärke. Indem wir andere in unser Leben einbeziehen, können wir von ihrer Vielfalt an Perspektiven, Unterstützung, Ressourcen und Fachkenntnissen profitieren. Die Akzeptanz von Unterstützung fördert nicht nur unser eigenes Wachstum, es schafft Klarheit und trägt maßgeblich zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben bei. Denken Sie daran, dass es keine Schwäche ist, Hilfe anzunehmen – im Gegenteil, es zeigt unsere Bereitschaft, zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu wachsen.

Rufen Sie mich an – oder schreiben Sie mir. Ein Erstgespräch kostet nichts und bringt jeden weiter.

 

 

Auszeiten und Faulsein sind richtig und wichtig – das ist uns allen klar. Doch auch wenn wir wissen, warum Pausen und Faulsein lebensnotwendig sind – fällt uns genau das dann sonntags oder im Urlaub erstaunlich schwer.

In unserer hektischen und leistungsorientierten Welt, in der die Tage oft von Terminen und Verpflichtungen durchzogen sind, vernachlässigen wir oft eines der wichtigsten Dinge für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden: Auszeiten. Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber sowohl Pausen als auch bewusstes Faulsein sind entscheidend, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Hier finden Sie viele gute Gründe, warum Auszeiten lebenswichtig sind und wie sie uns helfen können, unser volles Potenzial zu entfalten.

Stressabbau und psychische Gesundheit

Stress ist eine der häufigsten Ursachen für gesundheitliche Probleme in unserer Gesellschaft. Unser Körper ist darauf ausgelegt, kurzzeitig auf Stress zu reagieren, doch anhaltender Stress kann schwerwiegende Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben. Auszeiten bieten uns die Möglichkeit, dem Stress zu entkommen und unseren Geist zu beruhigen. Ob es sich um einen Spaziergang in der Natur, ein Mittagsschläfchen oder einfach um faulenzende Stunden mit einem guten Buch auf dem Sofa handelt, Auszeiten fördern die Entspannung und helfen dabei, den negativen Auswirkungen von Stress entgegenzuwirken.

Auszeiten fördern Kreativität und Problemlösung

Regelmäßige Auszeiten können sich positiv auf unsere Kreativität und unser Problemlösungsvermögen auswirken. Wenn wir uns ständig mit Aufgaben beschäftigen und keine Zeit für Ruhe und Reflexion haben, bleibt unser Geist oft in einem engen Denkmuster gefangen. Auszeiten ermöglichen es unserem Gehirn, neue Verbindungen herzustellen, kreative Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen für Probleme zu finden. Oft kommen uns die besten Einfälle, wenn wir uns bewusst eine Auszeit gönnen und unserem Geist Raum zur Entfaltung geben.

Erhöhte Produktivität und Leistungsfähigkeit

Das mag paradox klingen, aber Auszeiten und Faulsein können tatsächlich dazu beitragen, unsere Produktivität und Leistungsfähigkeit zu steigern. Wenn wir uns keine Pausen gönnen, neigen wir dazu, uns zu überarbeiten, was zu Erschöpfung und Burnout führen kann. Indem wir uns regelmäßig Zeit zum Ausruhen und Erholen nehmen, laden wir unsere Energiereserven auf und sind anschließend in der Lage, mit frischem Elan an unsere Aufgaben heranzugehen. Studien haben gezeigt, dass Arbeitnehmer, die regelmäßig Pausen machen, effizienter arbeiten und insgesamt zufriedener mit ihrer Arbeit sind.

Auszeiten verbessern zwischenmenschliche Beziehungen

Auszeiten ermöglichen es uns, Zeit mit unseren Lieben zu verbringen und unsere sozialen Beziehungen zu pflegen. Ob es sich um gemeinsame Unternehmungen mit der Familie, Freunden oder dem Partner handelt, Auszeiten bieten die Gelegenheit, sich bewusst aufeinander zu konzentrieren und wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Zudem fördern sie das Verständnis füreinander und stärken die zwischenmenschlichen Bindungen. Zeit für zwischenmenschliche Beziehungen zu haben, ist für unsere emotionale Gesundheit und unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.

Auszeiten zur Selbstreflexion und für persönliches Wachstum

Auszeiten erlauben uns, uns von der Hektik des Alltags zurückzuziehen und uns selbst besser kennenzulernen. Indem wir uns Zeit für Selbstreflexion nehmen, können wir unsere Werte, Ziele und Träume überdenken und unseren Lebensweg bewusster gestalten. Faulsein kann eine Gelegenheit sein, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und sich auf das zu konzentrieren, was uns wirklich glücklich macht. Das Ergebnis ist oft ein gestärktes Selbstbewusstsein und persönliches Wachstum, das uns dabei unterstützt, ein erfülltes und sinnerfülltes Leben zu führen.

Gesellschaftlicher Leistungsdruck

Einer der Hauptgründe, warum es uns schwerfällt, aus dem Hamsterrad auszusteigen, liegt im gesellschaftlichen Leistungsdruck begründet. In vielen Kulturen wird Erfolg oft anhand von Leistung und Produktivität gemessen. Wir streben nach Karriereerfolg, materiellem Wohlstand und der Anerkennung durch andere. Dieser Druck führt dazu, dass wir uns selbst hohe Erwartungen setzen und uns kaum erlauben, auch mal faul zu sein, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Die ständige Angst, nicht genug zu tun, kann uns in einem Teufelskreis gefangen halten.

Angst vor dem Verpassen

In einer schnelllebigen Welt, in der ständig neue Informationen und Möglichkeiten auf uns einprasseln, haben viele von uns Angst davor, etwas zu verpassen, wenn sie eine Auszeit nehmen. Social Media und die Nachrichten halten uns ständig auf dem Laufenden und das Gefühl, dass das Leben ohne uns weitergeht, kann uns dazu bringen, uns weiter im Hamsterrad zu drehen. Diese Angst vor dem Verpassen kann es uns schwer machen, uns bewusst Zeit zum Faulsein zu nehmen und die Vorteile einer Auszeit zu genießen.

Perfektionismus und Selbstkritik

Perfektionismus und Selbstkritik sind weitere Faktoren, die uns daran hindern, aus dem Hamsterrad auszusteigen. Wenn wir immer das Gefühl haben, dass wir noch mehr tun könnten oder dass wir nicht gut genug sind, fällt es uns schwer, uns selbst eine Pause zu gönnen. Der innere Kritiker mahnt uns ständig, produktiver zu sein und keine Zeit zu verschwenden. Wir müssen lernen, uns selbst zu akzeptieren und zu erkennen, dass Faulsein und Auszeiten genauso wichtig sind wie produktive Phasen.

Identifikation mit der Arbeit

Für viele Menschen wird ihre Arbeit zu einem zentralen Bestandteil ihrer Identität. Sie definieren sich über ihre beruflichen Erfolge und haben Schwierigkeiten, sich von dieser Identifikation zu lösen. Das führt dazu, dass sie sich schwer damit tun, sich eine Auszeit zu nehmen, da sie das Gefühl haben, dass sie ohne ihre Arbeit nicht dasselbe Ansehen und dieselbe Bedeutung hätten. Es ist wichtig zu erkennen, dass unsere Arbeit zwar ein wichtiger Teil unseres Lebens sein kann, aber nicht unsere gesamte Identität ausmacht.

Wie können wir Auszeiten und Faulsein bewusst nutzen?

1. Akzeptanz und Selbstfürsorge

Der erste Schritt besteht darin, sich selbst zu erlauben, eine Auszeit zu nehmen und Faulsein nicht als negativ zu betrachten. Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren, mit allen Stärken und Schwächen und sich bewusst Zeit für Selbstfürsorge und Erholung zu nehmen. Auszeiten sind keine Verschwendung von Zeit, sondern eine Investition in unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

2. Zeitmanagement und Prioritäten setzen

Ein effektives Zeitmanagement hilft uns dabei, unsere Aufgaben zu strukturieren und Prioritäten zu setzen. Wenn wir unsere Zeit bewusst einteilen und uns klare Ziele setzen, können wir besser zwischen produktiven Phasen und Auszeiten balancieren. Indem wir uns Zeit für das Faulsein reservieren und es als gleichwertig mit anderen Aktivitäten ansehen, können wir uns besser aus dem Hamsterrad befreien.

3. Digitale Entgiftung

Um die Angst vor dem Verpassen zu überwinden, ist es hilfreich, sich regelmäßig von digitalen Geräten und sozialen Medien zu entgiften. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um ohne Ablenkungen zu entspannen und den Moment zu genießen. Diese digitale Entgiftung ermöglicht es Ihnen, Ihre Gedanken zu beruhigen und sich besser auf das Faulsein und Ihre Auszeit zu konzentrieren.

Auszeiten und Faulsein sind keine Luxusgüter, sondern lebenswichtige Elemente für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Es ist wichtig, aus dem Hamsterrad auszusteigen und sich bewusst Zeit für Entspannung und Erholung zu nehmen. Indem wir den gesellschaftlichen Druck und die Angst vor dem Verpassen loslassen, uns selbst akzeptieren und unsere Prioritäten setzen, können wir Auszeiten bewusst nutzen und ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben führen.

Auszeiten sind mehr als nur Pausen oder Faulsein – sie sind ein essenzieller Bestandteil eines gesunden und glücklichen Lebens. Indem wir uns Zeit für Entspannung, Kreativität, soziale Bindungen und Selbstreflexion nehmen, können wir unsere psychische und physische Gesundheit stärken und unser volles Potenzial entfalten. Wenn wir Auszeiten als wertvolles Gut betrachten und ihnen den Platz in unserem Leben geben, den sie verdienen, werden wir feststellen, dass wir nicht nur produktiver, sondern auch erfüllter und zufriedener sind.

In einer Welt, die oft von Eile und Stress geprägt ist, sollten wir uns bewusst für Auszeiten entscheiden und uns erlauben, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Also, gönnen Sie sich öfter mal eine Pause, lehnen Sie sich zurück und seien Sie ab und zu bewusst faul – es ist gut für Sie! Ihre Gesundheit und Ihr Glück werden es Ihnen danken.

Und keine Sorge wenn sich das Faulsein mal nicht gleich gut anfühlt – auch das müssen wir üben. Es lohnt sich! Sonnige Grüße vom Meer



Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

Oft fühlen wir uns ohnmächtig und unsere Lebensfreude scheint uns abhanden gekommen zu sein –  wir suchen im Außen verzweifelt danach, wer oder was uns glücklich macht. Dabei haben wir selbst die Macht, unser Leben schöner zu machen.

Wo finde ich die Lebensfreude?

In einer Welt, die oft von äußeren Einflüssen und Umständen geprägt ist, neigen wir dazu, unser Glück im Außen zu suchen. Wir hoffen, dass äußere Ereignisse oder andere Menschen uns die ersehnte Lebensfreude bringen werden. Doch die Wahrheit ist, dass nur wir selbst die Fähigkeit haben, unser Leben schöner zu machen. Indem wir die Verantwortung für unsere Lebensfreude übernehmen und im Inneren nach Erfüllung suchen, können wir eine tiefere Zufriedenheit und Freude in unserem Leben finden. In diesem Artikel werden wir die Gründe beleuchten, warum die Suche nach Glück im Inneren so wichtig ist und wie wir unser Leben positiv gestalten können.

Wie wird mein Leben schöner?

Der erste Ansatz, wie wir unser Leben schöner machen können, liegt in der Selbstverantwortung. Wenn wir unsere Lebensqualität von äußeren Faktoren abhängig machen, geben wir die Kontrolle über unsere Lebensfreude an andere ab. Indem wir jedoch die Verantwortung für unser eigenes Wohlbefinden übernehmen, erkennen wir, dass wir die Hauptgestalter unseres Lebens sind. Wir können unsere Einstellungen, Gedanken und Handlungen bewusst lenken, um positive Veränderungen zu bewirken.

Selbstverantwortung beinhaltet auch die Akzeptanz, dass wir nicht immer die Kontrolle über äußere Umstände haben. Auch wenn wir gerne alles kontrollieren wollen, um uns in Sicherheit zu wissen. Es ist jedoch unsere Entscheidung, wie wir auf äußere Umstände reagieren. Indem wir die Verantwortung für unsere Reaktionen übernehmen, können wir lernen, mit Herausforderungen umzugehen und uns auf die Dinge zu konzentrieren, die wir beeinflussen können. Und wir bleiben gelassen, wenn wir erkennen, dass etwas nicht in unserer Macht liegt.

Was macht mich glücklich?

Ein weiterer Grund, warum wir im Inneren nach unserer Lebensfreude suchen sollten, liegt in der Erfahrung innerer Erfüllung. Äußere Erfolge, Besitztümer oder Anerkennung mögen kurzfristige Freude bringen, aber langfristige Zufriedenheit entsteht aus der Verbindung zu unserem inneren Wesen und unseren Werten. Indem wir uns selbst besser kennenlernen, unsere Leidenschaften entdecken und unsere Talente entfalten, können wir ein erfülltes Leben führen, das von Bedeutung ist.

Die Suche nach Lebensfreude im Inneren ermöglicht es uns auch, uns von gesellschaftlichen Erwartungen und Vergleichen mit anderen zu lösen. Jeder Mensch hat eine einzigartige Reise und eigene Vorstellungen von Freude und Glück. Indem wir uns auf unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche konzentrieren, können wir authentisch und im Einklang mit uns selbst leben. Dann können wir uns auch leichter mit anderen freuen statt Missgunst oder Neid zu empfinden. Die Lebensfreude fliegt direkt zu uns selbst zurück – wie ein Bumerang.

Wie bekomme ich wieder mehr Lebensfreude?

Lebensfreude ist das subjektive Empfinden von Freude am eigenen Leben. Ein weiterer Vorteil der Suche nach Freude im Inneren liegt in der nachhaltigen Zufriedenheit, die daraus entsteht. Externe Faktoren wie materieller Besitz oder äußere Umstände können flüchtig sein und uns nur vorübergehendes Glück bringen. Wahre Freude und innere Stärke entstehen jedoch aus der Kultivierung von Selbstliebe, Dankbarkeit und einem positiven Mindset.

 

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

Indem wir uns auf unsere eigenen Ressourcen und inneren Stärken konzentrieren, entwickeln wir eine innere Resilienz, die es uns ermöglicht, Herausforderungen zu bewältigen und aus Rückschlägen zu lernen. Wir werden weniger anfällig für äußere Umstände und können unsere innere Ruhe und Zufriedenheit bewahren, auch wenn das Leben uns mit Schwierigkeiten konfrontiert. Wir können uns auf uns selbst verlassen auch in Momenten der Zweifel und Widerstände. Gerade dann, wenn alles unsicher erscheint, halten wir oft nicht zu uns selbst sondern verwehren uns die Freude. Als eine Art Strafe oder Buße – als hätten wir die Freude nicht verdient.

Wie kann ich mehr Selbstvertrauen bekommen?

Achten wir auch uns selbst. Und gerade dann, wenn wir Dinge noch nicht richtig und perfekt machen, werden wir erkennen, wie gut es tut, sich selbst zu mögen und auch im größten Chaos auf der eigenen Seite statt sich selbst im Weg zu stehen. Wir entdecken, wie stark und liebenswert wir uns finden können, wenn wir uns die Zeit nehmen, wieder bei uns selbst anzukommen.

Es geht immer Leben immer um Sorgen, Glück, Geld und die Liebe – den ganz normalen Wahnsinn. Wir erkennen, wie stark es uns macht, wenn wir zu uns halten, wenn kein anderer Zeit hat. Um endlich wieder die Zufriedenheit im Alltag zu spüren, die uns ebenso unerreichbar wie unspektakulär scheint und die sich wie ein wärmendes Nachhausekommen anfühlt. Leise und kostbar. Das ist ein Ziel, das in jedem von uns steckt.

Innere Stärke und Lebensfreude

Unser Leben schöner zu machen und nachhaltige Freude zu finden, liegt in unserer eigenen Verantwortung. Indem wir die Selbstverantwortung übernehmen, nach innerer Erfüllung suchen und unsere innere Stärke entwickeln, können wir unser Glück nicht länger von äußeren Umständen abhängig machen. Die Suche nach Glück im Inneren ermöglicht es uns, authentisch zu leben, unsere eigenen Werte zu leben und eine tiefere Zufriedenheit zu finden. Indem wir uns auf unsere eigenen Ressourcen konzentrieren, können wir unser Leben positiv gestalten und eine innere Ruhe und Freude erfahren, die unabhängig von äußeren Umständen ist.

5 Tipps für mehr Lebensfreude

Kultivieren Sie Dankbarkeit:

Eine der effektivsten Methoden, um mehr Lebensfreude zu erfahren, ist die regelmäßige Praxis der Dankbarkeit. Nehmen Sie sich jeden Tag bewusst Zeit, um über die Dinge nachzudenken, für die Sie dankbar sind. Das können kleine Alltagsmomente, zwischenmenschliche Beziehungen oder persönliche Errungenschaften sein. Indem Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte in Ihrem Leben richten, werden Sie eine größere Wertschätzung für das Schöne und Gute entwickeln und mehr Lebensfreude empfinden.

Pflegen Sie Selbstfürsorge:

Um Lebensfreude zu erleben, ist es wichtig, für sich selbst zu sorgen. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen Energie geben. Das können Hobbys, Sport, Spaziergänge in der Natur oder einfach nur Entspannungsphasen sein. Hören Sie auf die Bedürfnisse von Körper und Geist und gestalten Sie bewusst Momente der Selbstfürsorge in Ihrem Alltag. Indem Sie sich um das eigene Wohlbefinden kümmern, werden Sie sich zufriedener und ausgeglichener fühlen. Also gönnen Sie sich Zeit die Ihnen gut tut!

Schaffen Sie positive Beziehungen:

Zwischenmenschliche Beziehungen spielen eine zentrale Rolle für unsere Lebensfreude. Investieren Sie auch Zeit und Energie in die Pflege von Beziehungen, die Ihnen wichtig sind. Das müssen nicht viele sein – sie sollten für Sie passend sein. Umgeben Sie sich mit positiven und unterstützenden Menschen, die Sie inspirieren und zum Lachen bringen. Trauen Sie sich, auch tiefe Verbindungen aufzubauen und teilen Sie die Freuden und Herausforderungen mit anderen. Gemeinschaft und soziale Interaktion tragen maßgeblich zu einem erfüllten und zufriedenen Leben bei.

Schenken Sie Ihrer Leidenschaft Aufmerksamkeit:

Finden Sie heraus, was Sie wirklich begeistert und leidenschaftlich macht, und verfolgen Sie diese Interessen aktiv. Egal, ob es sich um kreative Hobbys, berufliche Projekte oder persönliche Ziele handelt – indem Sie Ihre Leidenschaften verfolgen, werden Sie ein Gefühl von Sinnhaftigkeit und Erfüllung erleben. Nehmen Sie sich Zeit, um herauszufinden, was SIE wirklich begeistert und schaffen Sie Raum in Ihrem Leben, um diesen Leidenschaften nachzugehen. Es sollte jedoch etwas sein, was wirklich zu Ihnen passt. Die eigenen Bedürfnisse kann man sichtbar machen in einer Lebensmotivanalyse. Das ist einfach und hält ein Leben lang.

Fragen Sie sich:

Ist die Leidenschaft meine eigene oder habe ich sie von jemandem übernommen?

Manchmal leihen wir uns Ideen von Menschen aus, die wir bewundern, obwohl sie nicht zu uns passen. Manches gehört also gar nicht zu uns. Es fühlt sich dann an wie Kleidung, die zu eng oder zu weit ist, die nicht passt oder vielleicht auch einfach nicht unser Stil ist. Wählen Sie was SIE selbst mögen. Was auch immer es ist. Denn nur das wird Ihre Lebensfreude deutlich steigern.

Leben Sie im Hier und Jetzt:

Eine wichtige Quelle der Lebensfreude liegt im bewussten Erleben des gegenwärtigen Moments. Oftmals sind wir mit unseren Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft verhaftet und verpassen dabei die Schönheit des jetzigen Augenblicks. Praktizieren Sie Achtsamkeit und versuchen Sie, bewusst im Hier und Jetzt zu sein. Schenken Sie Ihren Sinneserfahrungen Aufmerksamkeit, sei es der Geschmack einer Mahlzeit, das Gefühl von Sonnenstrahlen auf Ihrer Haut oder das Lachen eines geliebten Menschen. Indem Sie sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren, werden Sie mehr Lebensfreude und Erfüllung im Alltag finden. Auch wenn es oft nur ein Windhauch im Haar ist – die Summe der Momente ist was Lebensfreude ausmacht.

Zeit für mich – endlich wieder mehr vom Leben!

Endlich wieder mehr Lebensfreude!

Mehr Lebensfreude zu erleben liegt in unserer eigenen Verantwortung. Indem wir Dankbarkeit pflegen, Selbstfürsorge betreiben, positive Beziehungen pflegen, unseren Leidenschaften nachgehen und im gegenwärtigen Moment leben, können wir unsere Lebensfreude steigern.

Jeder dieser Tipps kann Ihnen helfen, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen. Nehmen Sie diese als Anregung und integrieren Sie sie in Ihren Alltag, um eine nachhaltige Steigerung Ihrer Lebensfreude zu erfahren.

Wir müssen auch nicht immer alles allein schaffen. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir. Dann sprechen wir darüber, ob und was ich genau für Sie tun kann. Das kostet nichts und bringt Jede(n) weiter. Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu einem besseren Leben.

 

 

Warum Selbstmitgefühl entscheidend ist und wie es uns hilft, Probleme zu lösen.

In einer Welt, die oft von hohen Erwartungen und Selbstkritik geprägt ist, vernachlässigen wir häufig unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle. Doch das Gegenteil ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben: Selbstmitgefühl. Sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen, ist von entscheidender Bedeutung, um unsere Probleme zu lösen und ein tieferes Wohlbefinden zu erlangen. Lassen Sie uns die Gründe beleuchten, warum es so wichtig ist, mit sich selbst mitfühlend zu sein und wie es uns dabei hilft, unsere Probleme erfolgreich zu bewältigen.

Selbstmitgefühl fördert emotionale Stabilität:

Wenn wir uns selbst mitfühlend begegnen, schaffen wir einen Raum für emotionale Stabilität. Anstatt uns selbst für Fehler oder Misserfolge zu kritisieren, erkennen wir an, dass wir alle menschlich sind und Fehler machen. Selbstmitgefühl ermöglicht es uns, uns selbst zu trösten und uns selbst zu vergeben. Dadurch entwickeln wir eine innere Stärke, die uns hilft, auch in schwierigen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Emotionale Stabilität ist entscheidend, um unsere Probleme rational anzugehen und effektive Lösungen zu finden.

Selbstmitgefühl fördert Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl:

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Selbstmitgefühls ist die Förderung von Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl. Oftmals sind wir unser eigener schärfster Kritiker und neigen dazu, uns mit anderen zu vergleichen. Durch Selbstmitgefühl lernen wir, uns selbst bedingungslos anzunehmen, mit unseren Stärken und Schwächen. Wir erkennen an, dass wir genauso wertvoll und liebenswert sind wie jeder andere. Dadurch steigt unser Selbstwertgefühl, und wir gewinnen das Vertrauen, unsere Probleme anzugehen. Selbstmitgefühl hilft uns, unsere eigenen Fähigkeiten zu erkennen und daran zu glauben, dass wir in der Lage sind, unsere Herausforderungen zu bewältigen. Auch wenn wir uns oft von anderen Anerkennung oder Stärkung erhoffen – kein anderer kann uns so in einen guten Zustand bringen und kraftvoll stärken wie wir selbst.

Selbstmitgefühl fördert kreative Problemlösungen:

Wenn wir uns selbst mitfühlend begegnen, öffnen wir uns für neue Möglichkeiten und Perspektiven. Selbstkritik und Selbstzweifel sind oft hinderlich für die Lösungsfindung, da sie uns in einem engen Gedankenmuster gefangen halten. Indem wir uns jedoch mit Freundlichkeit und Verständnis behandeln, schaffen wir einen Raum für Kreativität und Innovation. Selbstmitgefühl ermöglicht es uns, uns von unseren begrenzenden Glaubenssätzen zu lösen und neue Wege zur Lösung unserer Probleme zu erkunden. Wir entwickeln die Fähigkeit, uns selbst zu ermutigen und alternative Ansätze zu finden, die uns helfen, unsere Ziele zu erreichen.

Sich selbst zu mögen kann man trainieren

Selbstmitgefühl ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Fähigkeit, die bewusst entwickelt und gepflegt werden muss. Die Vorteile, die aus einer mitfühlenden Haltung uns selbst gegenüber resultieren, sind jedoch von unschätzbarem Wert. Emotionale Resilienz, verbesserte Beziehungen und gesteigertes Wohlbefinden sind nur einige der vielen positiven Auswirkungen von Selbstmitgefühl. Indem wir lernen, uns selbst Freundlichkeit, Verständnis und Akzeptanz entgegenzubringen, können wir ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen.

Ich bin richtig und wichtig

Manchmal scheinen unsere Bedürfnisse nicht zu unserem Leben zu passen. Oder wir haben das Gefühl „falsch“ zu sein.

Es gibt nicht einen Weg für alle – sondern für alle einen Weg.

Wir müssen uns also nicht länger verbiegen. Wir sind okay so wie wir sind.

Wenn wir wissen, wer wir sind, machen wir uns weniger Sorgen, denn wir kennen unsere Vorzüge und Fähigkeiten. Wir  wissen, dass wir immer wieder aus drei schrumpeligen Äpfeln einen Apfelkuchen machen können.

Wir sind dann auch nicht so verzagt oder lange traurig, wenn wir mal nicht so gemocht werden. Denn wenn wir mal ganz ehrlich sind: Wir mögen ja auch nicht jeden. Das ist nicht schlimm, wir können die anderen ja einfach so lassen, wie sie sind. Auch Menschen, die uns nicht mögen, sind okay. Wir sind nicht allein und werden immer wieder andere Menschen finden, die genau nach dem, was wir sind, gesucht haben

Es lohnt sich also zu analysieren was die eigenen Lebensmotive sind, statt immer weiter den Erwartungen anderer zu entsprechen. Dann haben wir direkt mehr Verständnis für uns und Respekt vor uns selbst. Wir entwickeln Mut und Stärke. Wir sind selbstbewusst und kommen ins Tun. Das führt automatisch dazu auch von anderen mehr anerkannt zu werden.

Wir müssen nicht alles allein schaffen

Ein unvoreingenommener Gesprächspartner kann uns wichtige Aspekte unserer Wahrnehmung spiegeln und uns helfen, mehr als den einen Weg herauszufinden. Freunde oder der Partner sind da meist die zweite Wahl, denn ihnen fehlt der Abstand.

Mit einer neutralen Person können wir uns in einem sicheren Raum folgende Fragen stellen, ohne gleich mit Gegenwind oder Ratschlägen rechnen zu müssen.

  • Wer bin ich, wenn ich niemand sein muss?
  • Wie soll eine erfüllte Beziehung für mich aussehen?
  • Was will ich jetzt ändern?
  • Gibt es Geheimnisse oder Unzulänglichkeiten, die keiner erfahren darf?
  • Wofür schäme ich mich, weil ich ganz anders »ticke« als andere.
  • Auf was bin ich stolz?
  • Warum bewerte und vergleiche ich mich ständig?
  • Wie gehe ich mit Erwartungen um?

Bei allem, was wir im Alltag zu regeln haben, ist es gut, eine Art Supervision, einen sicheren Ort mit einem neutralen Gesprächspartner zu haben. In den großen Kinofilmen liegen die Helden oft auf der Couch und jeder hat selbstverständlich einen Psychoanalytiker. Bei uns wird solche externe Hilfe häufig noch mit der Idee, wir seien defizitär, bewertet. »Ich bin doch normal, ich brauche so etwas nicht.«

Natürlich sind wir alle normal. Doch ob wir nun Chef, Hausfrau, Mutter, Führungskraft, Bundeskanzlerin sind oder einen Konzern leiten: Ein Minimum an Selbstreflexion brauchen wir einfach.

Wie kann ich mein Verhalten ändern?

Durch unsere Werte wird unser Verhalten erklärbar. Wenn unser Leben auf Dauer nicht unseren Bedürfnissen entspricht jammern wir, sind traurig und deprimiert oder  – die andere Seite der Medaille – wir poltern los und werden schnell wütend. Im Nachhinein schimpfen wir uns auch noch selbst aus und kritisieren uns selbst.

Mit uns selbst mitfühlend können wir schwierige und gerade sehr emotionale Situationen besser meistern. Umgekehrt steigen der Frust und die Probleme, wenn wir nicht nach unseren Bedürfnissen leben (können). Diese Rückschlüsse helfen uns direkt im Alltag weiter.

Wir spüren mehr Leichtigkeit, innere Ruhe und Lebensglück – in schweren wie in guten Zeiten. Denn oft würdigen wir gar nicht richtig, was wir alles leisten. Wir finden dann endlich den notwendigen Abstand, um mit dem „normalen Wahnsinn“ gut umzugehen. Zweifel und Widerstände kommen immer wieder. Deshalb lohnt es sich, die eigene Persönlichkeit gut zu kennen. Finden Sie heraus, wer Sie sind!

Das Ergebnis: Klarheit, Orientierung, Selbstbewusstsein und vor allem Handlungsmöglichkeiten für ein erfolgreiches Privat- und Berufsleben in Balance.

So können wir uns selbst stabilisieren

Selbstmitgefühl ist auch eine entscheidende Eigenschaft, um unsere Probleme erfolgreich zu lösen. Es fördert emotionale Stabilität, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl. Zudem eröffnet es uns neue Wege zur Problemlösung, indem es unsere Kreativität und Innovationskraft steigert. Indem wir uns selbst mitfühlend begegnen, können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst entwickeln und die nötige Selbstfürsorge entfalten, um unsere Herausforderungen zu bewältigen.

Beginnen wir also heute damit, uns selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen und die transformative Kraft des Selbstmitgefühls zu erleben.

Klicken Sie auf das Bild um die Video-Kurzinformation zu starten

 

 

Unsere Sehnsucht ist oft eine Vorstellung, die wir nicht auszusprechen wagen. Oder es ist ein subtiles Gefühl. Wir wissen gar nicht so richtig was wir genau möchten. Es soll sich etwas ändern. Doch was genau? So warten wir darauf, dass jemand klingelt oder das Glück durch den Schornstein fällt. Manchmal jedoch müssen wir aus unserem Trott ausbrechen und uns selbst die Hand reichen.

Sehnsucht – Endstation ICH

Die Sehnsucht nach sich selbst ist ein zentrales Thema, das viele Menschen beschäftigt. In unserer schnelllebigen und oft oberflächlichen Welt fühlen sich viele von uns entfremdet und verloren. Dabei kann die Suche nach der eigenen Identität und dem Sinn des Lebens eine sehr spannende Reise sein. Erkunden wir doch die Bedeutung unserer Sehnsucht und wie man sie nutzen kann, um die eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten.

Was ist Sehnsucht?

Sehnsucht ist ein tiefes Verlangen, das uns antreibt und nach Erfüllung strebt. Es geht über die bloße Lust nach materiellen Dingen hinaus und berührt die tiefsten Ebenen unseres Seins. Es ist ein Ruf der Seele, der uns signalisiert, dass etwas in uns nicht vollständig ist. Sehnsucht kann in verschiedenen Formen auftreten – sei es das Verlangen nach Liebe, Freiheit, Selbstverwirklichung oder dem Gefühl, auf der Suche nach dem tieferen Sinn im Leben zu sein.

Das Ziel bin ich – die Suche nach mir selbst

Die Suche nach sich selbst ist ein persönlicher und einzigartiger Prozess. Es erfordert Selbstreflexion, innere Arbeit und den Mut, sich mit den eigenen Ängsten und Unsicherheiten auseinanderzusetzen. Es ist ein Weg der Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Oft müssen wir uns von gesellschaftlichen Erwartungen und Konventionen lösen, um unsere wahre Identität zu entdecken.

Während der Reise der Selbstfindung können verschiedene Werkzeuge und Praktiken hilfreich sein. Auszeiten können uns helfen, uns mit unseren tiefsten Wünschen, Leidenschaften und Talenten zu verbinden. Es ist auch wichtig, Raum für Fehler und Wachstum zu schaffen, da die Suche nach sich selbst ein fortlaufender Prozess ist.

Sehnsucht als Kompass

Statt die Sehnsucht als quälendes Gefühl zu betrachten, können wir sie als einen Kompass betrachten, der uns in die richtige Richtung lenkt. Sie zeigt uns, was uns wirklich wichtig ist und was uns erfüllt. Wenn wir unserer Sehnsucht folgen, können wir unsere Leidenschaften entdecken und ein erfüllteres Leben führen.

Warum ist die Suche nach sich selbst wichtig und wie kann sie zu einem erfüllten Leben führen?

Die Suche nach sich selbst ist von immenser Bedeutung für unser persönliches Wachstum und unser Wohlbefinden. In einer Welt, die uns oft dazu drängt, den Erwartungen anderer zu entsprechen und uns anzupassen, kann die Selbstfindung uns helfen, unsere eigene Identität zu entdecken und authentisch zu leben.

Hier sind einige Gründe, warum die Suche nach sich selbst wichtig ist und wie sie zu einem erfüllten Leben führen kann.

Innere Erfüllung:

Wenn wir uns selbst besser kennen, können wir herausfinden, was uns wirklich glücklich macht und erfüllt.

Werte und Motivation:

Indem wir unsere eigenen Werte, Interessen und Leidenschaften erkunden, können wir Entscheidungen treffen, die mit unserer wahren Natur in Einklang stehen. Dies führt zu einem tieferen Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit.

Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz:

Die Suche nach sich selbst ermöglicht es uns, unsere Stärken, Schwächen und Eigenschaften zu verstehen und anzunehmen. Indem wir uns selbst annehmen und uns unserer Einzigartigkeit bewusst werden, stärken wir unser Selbstbewusstsein. Dies ermöglicht es uns, selbstbewusst aufzutreten, unsere Meinungen zu vertreten und uns von den Erwartungen anderer weniger beeinflussen zu lassen.

Klarheit und Zielgerichtetheit:

Wenn wir uns selbst besser kennen, können wir klarere Ziele und Visionen für unser Leben entwickeln. Wir verstehen, was uns wirklich wichtig ist und können unser Handeln darauf ausrichten. Dies gibt uns eine klare Richtung und hilft uns, Entscheidungen zu treffen, die zu unserem langfristigen Glück beitragen.

Erfüllende Beziehungen:

Indem wir uns selbst besser verstehen und akzeptieren, sind wir auch in der Lage, tiefere und authentischere Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Wir können klarer kommunizieren, unsere Bedürfnisse ausdrücken und Beziehungen wählen, die uns unterstützen und bereichern. Dies führt zu erfüllenderen zwischenmenschlichen Verbindungen.

Wie kann man die Selbstfindung angehen?

Selbstreflexion

Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um in sich selbst zu schauen und Ihre Gedanken, Gefühle und Träume zu erkunden.

Auszeit fürs Leben

Manchmal ist es notwendig, dem Alltag zu entfliehen und sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Eine Auszeit kann uns helfen, Abstand zu gewinnen, uns zu regenerieren und uns auf das Wesentliche zu besinnen.
Experimentieren: Probieren Sie neue Dinge aus, entdecken Sie neue Hobbys und Leidenschaften. Indem Sie verschiedene Erfahrungen machen, lernen Sie sich selbst besser kennen und können herausfinden, was Ihnen wirklich Freude bereitet.

Unterstützung suchen

Die Suche nach sich selbst kann manchmal herausfordernd sein. Es ist wichtig, Unterstützung von vertrauten Menschen, Mentoren oder Therapeuten zu suchen. Wir müssen nicht alles allein schaffen.

Es wird immer gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht.

Ein unabhängiges Gespräch hilft uns immer aus der Passivität herauszutreten. Wir werden wieder aktiv und lernen uns selbst neu verstehen und kennen. Sich selbst zu helfen ist ein Grundbedürfnis. Es bedeutet das Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Dabei können uns neutrale Personen helfen. Statt mit Freunden oder der Familie zu sprechen ist es hilfreich, einen sicheren Raum für Entwicklung zu haben. Damit wir die Erwartungen anderer außer Acht lassen und uns auf das, was wirklich zählt, besinnen können.

Praktische Tipps für die Selbstreflexion

Wer schreibt, der bleibt, besagt ein altes Sprichwort. Das gesprochene oder gedachte Wort ist flüchtig. Wenn wir etwas notieren, erschaffen wir in gewisser Weise eine »bindende Realität« für den Moment.
Schreiben bedeutet, dass wir unsere Themen auspacken, bevor wir »einpacken« und vor lauter Gedanken nicht mehr weiterwissen. Das ist eine enorme Entlastung für den Kopf. Wir helfen dem Gehirn, die Themen zu „beschriften“, damit es sie wohl sortiert wegpacken kann. Es gibt viele gute Gründe, die Dinge, die uns bewegen, zu benennen, zu klarieren und zu notieren.

Wir haben ein Date mit unserem Innenleben

Wir können die unschönen Gefühle, die uns bedrücken, benennen. Sie haben dann einen Platz und dürfen in unserem Leben sein. Wenn wir sie ignorieren, bleiben sie ungelöst und unklar bestehen.
So geben wir der Vergangenheit kurz Raum und können sie dann wieder loslassen, das Thema also immer wieder »einparken«. Beim Schreiben sind wir kreativ und haben neue Ideen.

merken: es gibt immer mehr als eine Perspektive.

erkennen: was jetzt gerade wichtig ist.

spüren: wie viel Kraft mir manche Themen rauben.

Die Erkenntnis gibt uns Klarheit und wir können neu entscheiden. Statt Energie zu vergeuden, erhalten wir neue Kraft.
Nicht nur Leid, auch Freude verdoppelt sich, wenn wir sie schreibend teilen. Ein Tagebuch ist ein rund um die Uhr kostenfreier und hundert Prozent verschwiegener Sparringspartner. Wenn wir ab und zu mal zurückblättern in unserem Journal, werden wir besonders über unsere Supermann- oder Superfrau-Einträge schmunzeln. Denn natürlich dürfen wir uns schreibend auch feiern!

Wenn wir Dinge notieren, machen wir die verschiedenen Seiten des Lebens sichtbar. Schreiben ist eine kreative Ausdrucksform die uns bei der Selbstfindung hilft.

Die Sehnsucht ist mein Kompass

Die Sehnsucht kann als ein leistungsstarker Kompass dienen, der uns auf unserem Weg der Selbstfindung und persönlichen Entwicklung führt. Anstatt die Sehnsucht als quälendes Gefühl zu betrachten, können wir sie als eine innere Stimme betrachten, die uns zu unseren tiefsten Wünschen und Bedürfnissen führt.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Sehnsucht als Kompass genutzt werden kann:

Identifikation von Leidenschaften und Zielen: Die Sehnsucht weist uns auf die Dinge hin, die uns wirklich am Herzen liegen und uns inspirieren. Indem wir uns bewusst machen, wofür wir eine tiefe Sehnsucht verspüren, können wir unsere wahren Leidenschaften identifizieren. Dies hilft uns, Ziele und Träume zu formulieren, die mit unserer inneren Essenz und unserem authentischen Selbst in Einklang stehen.
Ausrichtung auf persönliches Wachstum: Die Sehnsucht kann uns dazu anspornen, uns weiterzuentwickeln und unser Potenzial zu entfalten. Sie drängt uns dazu, uns neuen Herausforderungen zu stellen, aus unserer Komfortzone herauszutreten und nach Wachstum und Veränderung zu streben. Indem wir unserer Sehnsucht nach persönlicher Weiterentwicklung folgen, können wir ein erfüllteres und bedeutungsvolleres Leben führen.
Entdeckung des wahren Selbst: Die Sehnsucht eröffnet uns die Möglichkeit, uns mit unserem innersten Wesen zu verbinden. Indem wir ihr zuhören und ihr folgen, können wir tiefer in uns selbst eintauchen und unser wahres Selbst entdecken. Dies erfordert oft, gesellschaftliche Erwartungen und Normen loszulassen und unsere eigene einzigartige Identität zu umarmen.
Navigation durch Entscheidungen: Die Sehnsucht kann uns bei Entscheidungen eine wertvolle Orientierung bieten. Wenn wir uns mit unserer Sehnsucht verbinden, können wir herausfinden, welche Optionen und Wege mit unserem inneren Wesen resonieren und uns ein erfülltes Leben ermöglichen. Sie hilft uns, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit unseren tiefsten Werten und Bedürfnissen stehen.

Loslassen von gesellschaftlichen Erwartungen

Das Loslassen von gesellschaftlichen Erwartungen und Konventionen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstfindung und zur Entdeckung unserer wahren Identität.

Akzeptieren Sie sich selbst mit all Ihren Stärken und Schwächen und erlauben Sie sich, frei von Selbsturteilen zu sein.

Bewusstsein schaffen: Werden Sie sich bewusst über die gesellschaftlichen Erwartungen und Konventionen, die Ihnen auferlegt werden. Hinterfragen Sie, ob diese Erwartungen wirklich mit Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen übereinstimmen oder ob sie lediglich von außen an Sie herangetragen wurden. Dieses Bewusstsein ermöglicht es Ihnen, bewusste Entscheidungen zu treffen und sich von unnötigen Erwartungen zu befreien.

Grenzen setzen: Setzen Sie klare Grenzen und lernen Sie, „Nein“ zu sagen. Erlauben Sie sich, Ihre eigenen Prioritäten und Bedürfnisse zu berücksichtigen, anstatt immer nur den Erwartungen anderer gerecht werden zu wollen. Das Festlegen von Grenzen ermöglicht es Ihnen, Raum für Ihre persönliche Entfaltung zu schaffen und sich von unnötigem Druck zu befreien.

Neue Erfahrungen machen: Wagen Sie es, neue Erfahrungen zu machen und aus Ihrer Komfortzone auszubrechen. Probieren Sie neue Hobbys, reisen Sie, lernen Sie neue Menschen kennen und öffnen Sie sich für neue Perspektiven. Durch das Sammeln vielfältiger Erfahrungen erweitern Sie Ihren Horizont und finden möglicherweise neue Aspekte Ihrer Identität.

Selbstbestimmtes Handeln: Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr eigenes Leben und Handeln. Treffen Sie bewusste Entscheidungen, die Ihren eigenen Werten und Bedürfnissen entsprechen, anstatt sich passiv von den Erwartungen anderer treiben zu lassen. Seien Sie mutig und authentisch in Ihren Entscheidungen und stehen Sie zu sich selbst.

Das Loslassen von gesellschaftlichen Erwartungen ist ein fortlaufender Prozess. Geben Sie sich Zeit und Geduld, um sich von alten Mustern zu lösen und Ihre wahre Identität zu entdecken. Erinnern Sie sich daran, dass Ihre Individualität wertvoll ist und dass Sie das Recht haben, Ihr eigenes einzigartiges Leben zu führen.

Um die Sehnsucht als Kompass zu nutzen, ist es wichtig, ihr Raum zu geben und ihr zuzuhören. Dies erfordert Achtsamkeit und Selbstreflexion. Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit Ihren Gefühlen und Wünschen zu verbinden.  Das wird Ihnen helfen, Ihre Sehnsucht besser zu verstehen und ihre Botschaften zu entschlüsseln.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Sehnsucht nicht unbedingt nach sofortiger Erfüllung verlangt. Sie kann uns dazu ermutigen, geduldig auf unseren Weg zu vertrauen und uns auf die Reise des Wachsens und Entdeckens einzulassen.

Also los!

 

 

In einer hektischen Welt, in der wir ständig von Ablenkungen und Verpflichtungen umgeben sind, fällt es vielen Menschen schwer, wahre Zufriedenheit zu finden. Doch es gibt Hoffnung! Indem wir uns auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und bewusstes Handeln praktizieren, können wir ein erfülltes Leben führen.

Wie kann ich Zufriedenheit im Moment finden?

»Ach ja, das wäre ein Traum«, seufzen wir manchmal, wenn wir in unseren Fantasien schwelgen. »Wenn ich den Traummann hätte, das schnelle Auto, das hübsche Haus mit Garten, dann wäre alles perfekt.« Oder: »Ein bisschen mehr Geld, dann wäre ich zufrieden.« Das kommt uns allen bekannt vor. Doch was ist ein bisschen mehr Geld? Wofür brauchen wir ein schnelles Auto? Wie sieht unser Traumhaus aus?

Häufig geht es bei unserer Idee von Zufriedenheit um Dinge, die wir besitzen wollen. So auch innere Ruhe. Sie steht auf der Wunschliste neben Gesundheit, Geld und Kleidergröße 38 ganz oben. Oder wir wollen bestimmen, wie wir uns oder wie andere sich verhalten sollen. Doch am Ende kommt es meist ganz anders. Momente werden Tage, Jahre und dann ein ganzes Leben. Das, was wir uns zu erleben wünschen, bedenken wir oft erst spät oder nie. Gibt es zufriedene Momente, die allgemein gültig sind und für alle Menschen gelten? Zum Beispiel in einem Luxushotel am Meer sitzen und Champagner trinken? Oder im Lotto gewinnen? – Das mag doch jeder, oder?

Das Leben ist immer schön – wir müssen es nur bemerken

Die Aborigines glauben, wir sind alle nur zu Gast auf dieser Erde und haben, während wir auf der Durchreise sind, die Aufgabe, zu beobachten, zu lernen, zu lieben und zu wachsen. Am Ende der Reise gehen wir dann wieder nach Hause, so die Überzeugung der Ureinwohner Australiens. Verborgen in dem »Nach-Hause-Kommen« liegen Behaglichkeit und Zufriedenheit, vielleicht auch schöne gesellige Stunden. Wir laden Menschen nach Hause ein, um schöne Stunden zu erleben. Wenn wir Fotos rückblickend betrachten, erfreuen wir uns oft an schönen Zeiten, die wir erlebt haben, noch einmal. Das Gefühl in der Erinnerung ist dann manchmal fast so schön wie das zurückliegende Erleben.

Auch allein können wir zu Hause schöne Momente der Stille und der Sicherheit genießen. Diese Zufriedenheit hat nicht nur mit unserem Haus oder der Wohnung und dem Auto zu tun. Wir können auch uns selbst als unser Zuhause betrachten. Wenn wir sagen »bei dem Mann habe ich mich gleich zu Hause gefühlt« oder »ich fühle mich wohl in meiner Haut », beschreiben wir Situationen, in denen wir uns selbst mögen und dann auch zufrieden mit uns und dem Moment sind. Wir scheinen bei uns angekommen zu sein. Wir fühlen uns zufrieden und erleben einen schönen Moment.

Zufriedenheit erreichen

Zufrieden sind wir auch, wenn wir ein Ziel erreichen. Wichtig ist jedoch auch der Weg dorthin, denn das Ziel selbst ist oft nur ein flüchtiger Spaß. Dennoch ist der Weg nicht das Ziel, auch wenn dieser Spruch gerne bemüht wird. Das Ziel ist das Ziel, trotzdem können wir auch den Weg dahin genießen. Wenn unsere Kinder eine Ritterburg gebaut haben, dann ist sie nach Fertigstellung nicht mehr spannend. Das Zusammenbauen der vielen bunten Legosteine hingegen ist ein großer Spaß. Viele Menschen fallen gar in ein Loch, wenn zum Beispiel das Eigenheim nach vielen Monaten oder Jahren fertiggestellt ist. Einerseits haben sie dann nicht mehr den ganzen Ärger und die ganze Planerei, andererseits werden sie das Feierabendbier und die improvisierten Abendessen auf der Baustelle nie vergessen. Es war nicht schick, aber so gemütlich …

Worauf kommt es bei Zufriedenheit wirklich an?

Die Aborigines singen viele weise Lieder und erzählen zum Nachdenken anregende kluge Geschichten. Was dieses Volk überdies eindrücklich beschreibt, sind ihre Wanderungen, die Traumpfade. Sie gehen so lange, bis die Seele hinterherkommt. Das ist ihre natürliche Art, das Leben zu betrachten, zu reflektieren und in Ordnung zu bringen, was noch nicht stimmig ist. Sie gehen, bis sie die Zusammenhänge ihrer eigenen inneren Welt besser verstehen und mit der Außenwelt in Einklang bringen.
Natürlich wollen wir uns am liebsten immer gut fühlen. Also versuchen wir Schmerz zu vermeiden: körperlichen Schmerz im Sinne von physischen Verletzungen ebenso wie seelische Schmerzen, die unsere Psyche betreffen. Beides ist fließend miteinander verbunden.

Zufriedenheit für die Gesundheit

Wenn wir Kopfweh haben, nehmen wir also eine Tablette, die unser Leiden unterbricht. Doch je mehr Leid wir spüren, umso deutlicher spüren wir auch die schönen Momente. Wer jedoch bestellt schon freiwillig all den Mist, den wir in unserem Leben so erfahren?

Jeder, der einmal richtig krank war, erzählt später, wie gut es tut, wieder gesund zu sein. Sich wieder gut bewegen zu können oder wieder richtig durchatmen zu können. Wenn wir krank sind, schimpfen wir auf unseren Körper, dass er schlappmacht, statt ihn zu loben und zu pflegen wie einen guten Freund, der immer zu uns hält. Erst unsere Beschwerden verdeutlichen uns spürbar, wie gut oder schlecht die Momente davor, mittendrin und danach waren. Schmerzen können unsere Bewertung verändern. So ist es auf einmal nicht mehr wichtig, ob wir im Lotto gewonnen haben, wenn wir eine negative Diagnose bekommen. Wir sagen: »Hauptsache, ich bin gesund!« Die Relation und das, was wir als schönen Moment bezeichnen, verändern sich drastisch in manchen Kontexten.

Manchmal erleben wir einen schönen Moment, einfach weil uns jemand zulächelt. Bedingungslos ist solch ein Moment. Vielleicht hat auch jemand etwas für uns erledigt, um uns eine Freude zu machen. Wir fühlen uns anerkannt und das Leben ist einfach gut. Die Leichtigkeit und Unvermitteltheit solch schöner Momente ist unvergleichlich. Schade ist, dass wir im Alltagslärm das Schöne manchmal gar nicht mehr hören oder sehen können. Es ist verborgen im schnellen Alltag. Wenn wir wie ein Porsche durch die Welt rasen, können wir die Blumen am Wegesrand eben nicht mehr erkennen.

Erwartungen – was, wenn alles anders ist?

Unsere Erwartungen an uns, andere und das Leben im Allgemeinen verändert sich stetig. Was uns mit zwanzig passend erschien, mögen wir mit vierzig oder fünfzig Jahren vielleicht gar nicht mehr. Gleichzeitig wollen wir immer, dass alles bleibt, wie es ist. Fantasie und Wirklichkeit sind oft weit voneinander entfernt.

Es fängt schon damit an, wenn wir einen Urlaub buchen. Wir wollen raus aus dem Alltagstrott und mal etwas anderes erleben. Wir stellen uns vor, wie es an unserem Urlaubsort wohl aussehen wird, wie gut wir uns beim Baden im Meer fühlen werden und wie lecker das Essen schmecken wird.

Dann landen wir und alles ist ganz anders als erwartet. Wir haben uns Sonne und warme Temperaturen gewünscht, doch es regnet tagelang, das Meer ist voller Quallen und das behagliche Zimmer auf dem Foto sieht völlig anders aus. Vom Buffet mal ganz zu schweigen. So haben wir es uns nicht erträumt. Während wir bewerten und alles in Gut oder Schlecht einteilen, können wir keinen der erhofften schönen Momente finden. Wir sehen selbst im schönsten Hotel nur noch die Fliege an der Wand.

Vielleicht liegt es auch daran, dass, wenn der Flieger landet, unsere Seele noch zu Hause, im Büro, bei der Schwiegermutter, den Kindern oder beim Streit mit der Freundin ist. Vielleicht ist sie auch schon mit beim Sightseeing-Termin am Urlaubsort. Ob noch in der Vergangenheit oder schon in der Zukunft – wir stecken oft nicht im Jetzt, sondern in der Rück- oder Vorschau fest. Dabei ist unsere Zeit immer jetzt.

Die Schwellensituationen brauchen sanfte Übergänge

Damit wir schöne Momente erleben können, brauchen wir sanfte Übergänge. Nicht nur unser Körper muss erst einmal mit den Temperaturen umgehen, auch unsere Seele. Und der Kopf braucht Luft und Klarheit. Über den Wolken im Flieger erleben wir manchmal diese Klarheit und den grenzenlosen Freiraum: Wir haben dann für kurze Zeit alles unten gelassen, was uns sorgt.

SCHLIMMER GEHT IMMER?
BESSER AUCH!

Es kann natürlich auch genau andersherum laufen: Etwas, das in unserer Vorstellung ganz furchtbar werden sollte, entpuppt sich als das Beste, was uns je passiert ist. Ein Stromausfall in der Ferienwohnung im Schnee kann gemütliche Stunden am Kamin bei Kerzenschein bescheren. Den Schnee abzukochen, um Trinkwasser zu erwirtschaften, ist ein Abenteuer, von dem man noch viele Jahre stolz erzählen wird. Oder der Fernseher bleibt aus und man führt das lang ersehnte gute Gespräch mit dem Partner. Wenn wir mal nicht dauernd etwas vorhaben, entwickeln wir vielleicht auch die körperliche Nähe, nach der wir uns sehnen, die aber nur in der ersten Verliebtheit selbstverständlich war.

Wenn wir verliebt sind, dreht sich das Leben nur um die neue Liebe. Wir sind nur damit beschäftigt. Je länger eine Beziehung dauert, desto mehr fehlt die Aufmerksamkeit und das »Im-Moment-Sein«. Das muss gar nicht immer erotisch motiviert sein. Es geht um die Momente der Nähe, die wir im schnellen Alltag oft nicht finden.

NUR WENN WIR UNS SELBST NAH SIND, KÖNNEN WIR UNS AUCH ANDEREN NÄHERN. DAS GILT NICHT NUR FÜR DIE LIEBE, SONDERN AUCH FÜR ALLE ANDEREN BEZIEHUNGEN, DIE WIR FÜHREN.

Weil schöne Momente so rar sind, wollen wir sie speichern. Wir machen Hunderte von Fotos, um eine gute Zeit und unsere Zufriedenheit festzuhalten. Weil wir aber ständig durch den Sucher der Kamera schauen, sehen wir das, was wir einfangen wollen, gar nicht mehr in seiner vollen und natürlichen Schönheit. Wir sind nicht im Moment, sondern machen das Foto für später, für die Zukunft. Eine junge Frau erzählte mir stolz, wie sie ein ganzes Livekonzert mit dem Handy auf- gezeichnet hat – für zu Hause –, aber nicht eine Minute tanzen konnte, weil sie mit dem Filmen beschäftigt war. Dann fragen wir uns doch, warum wir uns nicht lieber gleich eine Liveaufzeichung kaufen …

Wir packen den Wein aus dem Süden in unseren Koffer, um die schönen Momente daheim noch einmal hervorzuholen, doch im Urlaub quälen wir uns mit den Problemen von daheim.

Unsere Zeit ist immer JETZT

Doch: Wir können Gefühle und schöne Momente nicht konservieren und haltbar machen. Wir können sie nur erleben und den Moment genießen.
Schöne Momente bedeuten Glück, und das ist oft flüchtig. Ein kurzer Moment, und es ist schon wieder vorbei. Der Regenbogen zum Beispiel. Aber auch Sturm und Hagel. Beides, das Gute und das Schlechte, geht vorbei. Das kann uns helfen, Ruhe zu bewahren und häufiger innezuhalten, oder uns in unangenehmen Momenten Zuversicht schenken. Wenn es immer wieder mal nicht so gut läuft, haben wir doppelten Genuss, wenn wir die kleinen Glücksmomente nutzen.

Wenn wir verstehen, dass alles flüchtig ist und vorbeigeht, gelingt es uns vielleicht sogar, in widrigen Umständen glückliche Momente zu erleben. Und wir sind achtsam mit unserem Glück. Wir bleiben gelassener und zuversichtlich in unruhigen Zeiten und genießen ebenso, was gerade so guttut. Das kann ein heißer Tee sein, ein neues Auto oder ein Eichhörnchen, das über die Straße flitzt. Eine Zusage für einen Traumjob, ein Lächeln, das uns erreicht, ein frisch bezogenes Bett. Entscheidend ist, dass wir es bemerken!

Was es bedeutet, wieder bei uns selbst anzukommen

Immer in Bewegung? Wir mögen Songs wie »I like to move it« aus dem Film Madagaskar, wippen direkt mit dem Fuß und strahlen. Immer Action? Wenn wir ehrlich sind, wollen wir gar nicht nur Cocktails schlürfend im Sonnenstuhl liegen. Höchstens einmal kurz.

Wir bewegen uns in Ritualen. In gewisser Weise könnte man auch sagen, wir laufen vor den schönen Momenten davon. So können wir den Kuchen am Sonntag nur genießen, wenn der Einkauf geregelt, der Rasen gemäht, die Zimmer aufgeräumt und das Auto gewaschen ist. Sitzen wir dann gemütlich beisammen, fällt uns auf, dass die Gardinen auch schon ewig nicht gewaschen wurden. Wir fallen dann über die Schuhe, die kreuz und quer im Flur stehen. Ständig suchen wir uns ein neues Thema, um uns zu beschäftigen und abzulenken. Dabei wäre es gut, einfach mal nichts zu beackern.

Einfach mal zufrieden sein

»Wenn alles zu viel ist, kann ich ja gehen«, rufen wir dann manchmal genervt. Eine spannende Doppeldeutigkeit und im Grunde eine gute Idee. Wir sollten jedoch nicht gehen, um zu flüchten, sondern gehen, bis wir unsere Seele hinterhergeholt haben. Wie die Aborigines. Denn wenn wir zu viele Themen offen haben, muss unser interner Computer irgendwann abstürzen. Es ist gut, den Schrankenwärter unsere Themen immer wieder einparken zu lassen. Dann macht auch eine Krise einmal eine Pause. Auszeiten können Kaffee- oder Rauchpausen sein, in der Badewanne liegen oder in der Sonne ein Eis in unserem Bauch schmilzen zu lassen. Ein gutes Gefühl, ein schöner Moment.

Wir sind überall, nur nicht im Moment

Unser Hauptproblem ist, dass wir zu oft mit äußeren Dingen beschäftigt sind. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit allem, was uns über den Weg läuft. Wenn nichts zu tun ist, kreieren wir uns ein Thema. Der Run auf den Jakobsweg hat nicht erst mit Hape Kerkeling begonnen. Viele Menschen beschreiben das Gehen und Wandern als eine wertvolle Zeit der Introspektion. Wir sind alle vielschichtiger, als uns lieb ist, und es tut gut, diese vielen Schichten einfach mal in Ruhe durchzugehen. Inventur für die Seele zu betreiben. Dabei kann man auch Teile aus dem Programm nehmen oder neue Wege gehen. Mal nicht zu wissen, wie es hinter der Kurve weitergeht und dann bei einem tollen Meerblick anzukommen.

DRAUSSEN ZU SEIN BEDEUTET NICHT NUR, IN DER NATUR
ZU SEIN – ES BEDEUTET, SICH MAL AUS DEM SPIEL ZU NEHMEN.

Solch ein Pilgern ist oft auch eine Suche nach uns selbst. Wir sind mit der Natur verbunden und im Lauf und der Bewegung kommen wir immer wieder bei uns selbst an. Abseits vom Trubel und dem, was in der Welt passiert. Das bedeutet, in dem Moment zu leben und nicht mit der Vorbereitung auf unsere Zukunft oder mit der Bewältigung unserer Vergangenheit beschäftigt zu sein. Häufig sind wir erstaunt, wie wenig es braucht, um zufrieden zu sein. Es muss auch kein Pilgerweg sein oder eine Reise um die Welt. Ein Spaziergang um die Ecke reicht sehr oft.

Klicken Sie hier um die Video-Kurzinformation zu starten

Ich bin dann mal wech

Packen wir doch unseren Rucksack und gehen einfach mal los. Wie Hänschen klein: »In die weite Welt hinein, Stock und Hut steht ihm gut, ist auch wohlgemut. Aber Mutter weinet sehr, hat ja nun kein Hänschen mehr …«

NEIN SAGEN

Abgrenzung ist nicht immer leicht. Das hat manchmal auch mit Neid zu tun. Wenn wir für uns sorgen und unser Leben genießen, haben wir ja selbst manchmal schon ein schlechtes Gewissen. Erzählen wir jemandem, wie gut es uns geht – dass wir genug Geld haben und glücklich sind –, ja dann ernten wir auch schon mal Missgunst bei anderen. Sich Freiräume zu schaffen bedeutet, dass wir etwas für uns und damit eben meist nicht für andere tun. Das ist sehr häufig so: entweder wir oder die anderen. Diese Frage können wir von Moment zu Moment neu entscheiden. Wir dürfen auch aushalten und abwarten, bis sich das unangenehme Gefühl des Neinsagens verflüchtigt hat.

Es ist gut, immer wieder fragend zu überprüfen, was wir wollen.
Will ich das? Muss ich das? Soll ich das? Kann ich das? Darf ich das?

Erkennen, was da ist

Manchmal müssen wir uns selbst erst die Erlaubnis geben, um uns schöne Momente zu ermöglichen. Wir können unserem Gehirn jedoch dabei helfen. Ein schöner Brauch am Abend kann zum Beispiel sein, sich vor dem Einschlafen ein Notizbuch zu schnappen und zu notieren, was an diesem Tag an guten Dingen passiert ist.

  • In welchen Bereichen meines Lebens geht es mir besser als vielen anderen Menschen?
  • Was habe ich heute alles richtig gemacht?
  • Welche schönen kleinen Dinge sind heute passiert?

 

Während wir schreiben, nehmen wir uns bewusst Zeit für die zufriedenen Momente des Tages. Da liegt das Wort Frieden drin. Diesen inneren Frieden spüren wir dann, wenn wir bei uns selbst angekommen sind. Dann können wir mit dem, was war, abschließen. Unser Schrankenwärter kann die Themen einparken und wir können die Nacht erholsam durchschlafen.
Nehmen wir uns die Zeit für bewusste Momente nehmen, erkennen wir, was alles da ist und gut ist, statt zu betrauern, was uns alles noch fehlt oder schlecht ist. Wenn wir eine Beule in unser Auto fahren, so ist es gut, wenn niemand verletzt ist. Rückenschmerzen zu haben, ist das vielleicht besser, als blind zu sein. Krebs zu haben ist besser, als tot zu sein. Ja – ich weiß. Es ist nicht immer leicht, so über das Leben nachzudenken. Doch es ist letztlich einfacher und gesünder, als uns im Elend zu verstricken.

Und wenn das Ergebnis unserer Bemühungen mal sehr abweicht – hilft folgender guter Gedanke:

Ich habe getan, was ich konnte.

Zufriedenheit und Glück

Die Suche nach Zufriedenheit ist eine Reise, die im gegenwärtigen Moment beginnt. Indem wir uns auf den Moment konzentrieren, verwurzeln wir uns in der Realität und finden einen tieferen Sinn und Freude in unserem Leben. Die Praxis der Gegenwärtigkeit erfordert Übung, aber mit der Zeit kann sie zu einem wertvollen Werkzeug werden, um Zufriedenheit im Moment zu finden und ein erfüllteres Leben zu führen. Eine Auszeit hilft uns direkt – um immer wieder bei uns selbst und im Hier und Jetzt anzukommen.

Also los, gehen wir raus! Denn das ist gut für unser Innen. So kommen wir in unserem Sein auch immer wieder bei uns selbst an. Statt andere zum Mond zu schießen ist es besser, täglich für einen kurzen Flug in unser privates Universum abzuheben. Denn eines ist sicher: Die nächste Sonnenfinsternis kommt bestimmt. Und bis dahin sollten wir den Moment einfach genießen.